Apple AirPods Max: Nächste Generation der Over-Ears vielleicht mit Knochenschall

Die Apple AirPods Max sind bereits Ende 2020 auf den Markt gekommen. Inzwischen mehren sich die Hinweise darauf, dass eine 2. Generation eine besondere Funktion ergänzen könnte: Knochenschall. Nein, Apple will nicht auf Luftschall verzichten, sondern vielmehr eine Kombination mit Knochenschall anstreben. Sinn und Zweck des Ganzen ist es, die Qualität bei Anrufen zu verbessern. Gleichzeitig könnte man so auch die Privatsphäre erhöhen.
Neu ist das Konzept keineswegs. Beispielsweise hat auch Jabra Luft- und Knochenschall für seine Elite 7 Pro kombiniert. Auch Apple sicherte sich entsprechende Patente bereits Ende 2021. Kürzlich erhielt man dann ebenfalls den Zuschlag auf eine überarbeitete Variante der Technologien (via Apple Insider). Apple geht es wohl darum, über Knochenschall bei Anrufen die Stimme des Gesprächspartners zu übertragen. Im Ergebnis könnte dein Umfeld Telefonate mit den AirPods Max der nächsten Generation schlechter mithören.

Denn bei der Verwendung von Knochenschall dringt deutlich weniger Klang nach außen. Ausprobieren kannst du das schon jetzt – z. B. mit Sport-Kopfhörern wie den Shokz OpenRun. Apple könnte im Falle der AirPods Max mehrere „Kanäle“ zum Telefonieren anbieten. Auf dem „privaten“ Kanal würden Anrufe dann nur noch per Knochenschall übertragen. Luftschall könnte Apple weiterhin nutzen, um die Klangqualität zu verbessern. Du hättest dann also die Wahl.
Apple AirPods Max: Noch kein Startzeitraum für eine neue Generation
Die Kombination aus Knochenschall und Luftschall könnte ebenfalls parallel Verwendung finden und Anrufe besser in lauten Umgebungen verständlich machen. Laut dem Patent könnten die AirPods Max der nächsten Generation auch je nach Inhalt zwischen den Optionen wechseln. Unterhältst du dich beispielsweise mit deinem Arbeitgeber über ein sensibles, berufliches Thema, könnten die Kopfhörer das erkennen und automatisch Knochenschall aktivieren.

Apple geht in seinem Patentantrag sogar noch weiter und spricht von visuellen Hinweisen. Es könnten also Kameras implementiert werden, welche dann deine Umgebung erfassen. Bei Erkennung eines unsicheren Umfelds, z. B. an einem belebten Bahnhof, könnten die AirPods Max ebenfalls automatisch zu Knochenschall-Telefonaten wechseln. Dies dürfte aber zunächst mehr ein Gedankenspiel Apples sein. Es ist unwahrscheinlich, dass der Hersteller eine Kamera in seinen nächsten Over-Ear-Kopfhörer verbaut.
Ob Apple wirklich Knochenschall für seine nächsten AirPods Max nutzt oder das Patent erst einmal in der Hinterhand behält, weiß natürlich nur der Hersteller selbst. Aktuell gibt es bedauerlicherweise noch keinen Veröffentlichungszeitraum für einen Nachfolger des AirPods Max.
Bis es so weit ist, findest du alle ANC-Kopfhörer, die wir getestet haben, hier: