Startseite Fernseher OLED Fernseher Samsung-OLEDs im Vergleich: Welcher OLED-Fernseher von Samsung passt zu dir?

Samsung-OLEDs im Vergleich: Welcher OLED-Fernseher von Samsung passt zu dir?

Verschiedene Größen, verschiedene OLED-Techniken und verschiedene Preise. Aber: Welcher Samsung-OLED überzeugt besonders? So findest du den Richtigen für dich!
Samsung-OLEDs Vergleich

Einstiegsklasse oder gleich das Spitzenmodell? Beim Kauf eines Samsung-OLED gibt es einige Punkte zu beachten – auch abseits des Preises. In welchen Punkten sich die OLEDs unter den Samsung-Fernsehern unterscheiden und was du beim Kauf beachten solltest, um das richtige Modell für dich zu finden, zeigen wir dir hier.

Diese drei Optionen hast du bei Samsung-OLEDs

Wie bei LG-OLEDs auch, hast du bei den OLED-Fernsehern von Samsung die Wahl aus drei Modellreihen – zumindest seit dem Jahr 2024. Wir möchten dir die drei Reihen der Samsung-OLEDs anhand der aktuellen Beispiele kurz zusammengefasst vorstellen, bevor wir dann zu allgemeinen Tipps für den Kauf übergehen.

Samsung S85D

Der Einstieg unter den Samsung-OLEDs

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160 Pixel) | Display: OLED | Größen: 55″, 65″, 77″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+ | Modelljahr: 2024

  • Recht neutrales, kontrastreiches Bild
  • Große App-Auswahl und smarte Features
  • HDMI 2.1 mit allen Gaming-Features an allen Anschlüssen
  • USB-Recording mit TV-Twin-Tuner
  • Menüs etwas verschachtelt
  • Kein Kopfhörer-Ausgang
  • Anpassung für dunkle Details nötig

Ein Einstiegs-OLED kann nicht gut sein? Weit gefehlt – wie der Samsung S85D beweist. Er besitzt vielleicht kein QD-OLED-Panel und benötigt ein wenig Feintuning für Details in dunklen Bildbereichen, das Bild ist aber detailreich, kontraststark und natürlich. Wenn auch vielleicht nicht so hell wie jenes der beiden anderen Optionen.

Minimale Abstriche musst du dann noch beim Design machen und Gaming gibt es „nur“ mit 120 Hertz in 4K. Aber das ist Meckern auf höchstem Niveau. Wenn es um die Features geht, kann der Samsung S85D locker mit der Spitze der Samsung-OLEDs mithalten.

Aktuelle Angebote für den Samsung S85D:

Im Test des Samsung S85D findest du ausführlich unsere Ergebnisse

Samsung S90D

Der OLED-Spitze ganz nah

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160 Pixel) | Display: QD-OLED/OLED | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+ | Modelljahr: 2024

  • Sehr gute Bildqualität für SDR und HDR
  • Große App-Auswahl und smarte Features
  • Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
  • Guter Ton
  • Bedienung nicht immer intuitiv
  • Kein Dolby Vision

Der Samsung S90D bringt ein sehr natürliches Bild mit – egal, ob nun in der 65-Zoll-QD-OLED-Variante oder mit WRGB-OLED-Panel in den übrigen Größen. Obendrauf findest du eine Fülle an Apps, sämtliche fürs Gaming relevanten Features und noch dazu einen alltagstauglichen Klang – ein echter Alleskönner unter den Fernsehern also.

Nur die Bedienung bleibt, wie üblich bei Samsung-Fernsehern und auch Samsung-OLEDs, eine Frage des eigenen Geschmacks. Denn bis man mit der kompakten Fernbedienung durch die etwas verschachtelten Menüs flüssig navigieren kann, vergeht etwas Zeit.

Aktuelle Angebote für den Samsung S90D:

Alle Details zum Fernseher erfährst du in unserem Test des Samsung S90D

Samsung S95D

Brillantes Bild mit mattem Display

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Display: QD-OLED | Größen: 55″, 65″, 77″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2024

  • Spitzenbild, das ganz oben mitspielt
  • Matte Beschichtung für beste Entspiegelung
  • Große App-Auswahl und smarte Features
  • Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
  • Vergleichsweise wenige Details in den Schatten
  • Bedienung oft nicht so intuitiv

Ob bei uns im Test oder beim TV-Shootout mit externen Expert:innen: Der Samsung S95D zählt zu den besten Fernsehern des Jahres 2024. Das hat gleich mehrere Gründe, der wichtigste ist aber die matte Beschichtung, die Spiegelungen quasi eliminiert. Aber ohne ein sattes, neutrales Bild mit hoher Spitzenhelligkeit ist auch ein spiegelfreies Bild nicht so gut – glücklicherweise bietet das ebenfalls der S95D von Samsung.

Obendrauf gibt es guten Klang und natürlich gleichermaßen viele Features. Das schlanke Design punktet ebenfalls – zumal alle Anschlüsse in eine externe Box ausgelagert sind.

Aktuelle Angebote für den Samsung S95D:

Du benötigst noch mehr Details? Hier geht es zum Test des Samsung S95D.

Möchtest du wissen, wie die drei Samsung-OLEDs im Vergleich mit der Konkurrenz abschneiden? Dann hilft dir unsere Bestenliste aller von uns getesteten OLED-Fernseher:

So findest du den passenden Samsung-OLED für dich

Zwei Punkte sind entscheidend für die Wahl des idealen Samsung-OLEDs für dich: Dein Budget und wie viel Helligkeit und Bildqualität du erwartest. Denn: Wenn es um die Features geht, sind die OLED-Fernseher allesamt bestens ausgestattet. Ob es nun Gaming oder das Streaming von Inhalten ist. Was du aber grundsätzlich erwarten kannst, zeigen wir dir gleich auch noch, jetzt gehen wir erst einmal auf die zwei größten Entscheidungspunkte ein.

Das Budget muss stimmen

Ganz klar: Die Samsung-OLEDs unterscheiden sich preislich teils deutlich. Das hat vor allem technische Hintergründe, auf die wir gleich noch zu sprechen kommen. Vorher möchten wir aber das Thema Budget klären. Denn: Je nachdem, was du ausgeben möchtest, gibt es den passenden OLED von Samsung für dich – oder vielleicht sogar Alternativen.

Du solltest dir auf jeden Fall ein festes Budget setzen. Und dann schauen, was du dafür bekommen kannst. Vielleicht planst du mit einem Samsung S90D in 65 Zoll, kannst für dasselbe Geld aber im Angebot auch einen Samsung S85D in 77 Zoll ergattern. Dann solltest du dich schon fragen, ob dir die Größe des TV oder die Helligkeit wichtiger ist. Gleichermaßen kann es vielleicht sinnvoll sein, eine Nummer kleiner zu wählen, um dir dann doch das Top-Modell gönnen zu können.

Samsung S95D Schrägansicht
Ob Spitzenmodell oder nicht, solltest du gut überlegen – nicht nur aufgrund des Budgets.

Überlegen kannst du auch, ob ein Vorjahresmodell nicht ebenfalls infrage kommen könnte. Der Samsung S95C etwa ist noch immer sehr nah am Samsung S95D dran, kann aber deutlich günstiger ausfallen. Gleiches gilt für den Samsung S90C. Für den Samsung S85D hingegen gibt es keine Vorjahresversion. Allerdings sind die Bestände schon gut abverkauft, die Angebote für Vorjahresmodelle selten. Dafür stehen mit dem Samsung S95F und Co. schon die Nachfolger in den Startlöchern, es könnte also bald sehr gute Angebote zu den 2024er-Samsung-OLEDs geben. Warten kann sich also lohnen, falls du Geduld hast.

Wie hell soll dein Samsung-OLED sein?

Was deutlich beim Budget bedacht werden sollte – sofern du da Spielraum hast: Wie hell muss dein Samsung-OLED sein? Oder besser: Schaust du gerne im hellen oder stark beleuchteten Raum Serien und Filme? Falls das häufig vorkommt, solltest du auf jeden Fall über den Samsung S95D nachdenken. Denn mit gut 1.750 Nits ist er deutlich heller als der Samsung S90D – und dazu noch stark entspiegelt. Das matte Display hilft, Lichteinstrahlungen zu schlucken, wodurch du am Tag deutlich mehr Details erkennst.

Entspiegelung Samsung S95D
Neben der Helligkeit spielt die Entspiegelung eine große Rolle fürs perfekte Bild – und da ist der Samsung S95D der King.

Schaust du hingegen oft am Abend bei nur indirekter Beleuchtung, dann ist in den allermeisten Fällen ein Samsung S90D mehr als ausreichend hell – wie auch unser Vergleich Samsung S90D vs. S95D zeigt. Er ist vielleicht nicht so schlank wie das Top-Modell oder mit One Connect Box ausgestattet, dafür aber noch immer sehr natürlich beim Bild und detailreich in allen Szenen. Alternativ kannst du auch zum Samsung S85D greifen. Die TV-Helligkeit ist beim Einstiegs-Modell der Samsung-OLEDs zwar noch ein wenig niedriger, aber selbst er sorgt noch immer für ein gutes Bild – ob SDR- oder HDR-Inhalte. Ob das für dich reicht, klärt unser Duell Samsung S85D vs. Samsung S90D.

Legst du Wert auf den Klang beim Samsung-OLED?

Beim Sound unterscheiden sich die Samsung-OLEDs ebenfalls. Allerdings weitaus weniger als beim Bild oder dem Design. Grundsätzlich gilt: Alltagstauglich sind sie alle. Nachrichten oder Sendungen am Abend werden gut wiedergegeben, Stimmen sind klar und natürlich.

Rückseite S85D
Wenig Platz für Lautsprecher bei den Samsung-OLEDs, dennoch klingen sie, zumindest im Alltag, gut.

Tatsächlich kann hier der Samsung S85D aufgrund eines etwas runderen, ausgewogeneren Sounds sogar den Samsung S90D schlagen. Davor liegt dann knapp der Samsung S95D, der noch eine Prise Raumklang mitbringt. Allerdings: Für echtes Heimkino-Feeling solltest du besser auf eine Soundbar setzen. Handelt es sich um eine Samsung-Soundbar, können alle Samsung-OLEDs mit Q-Symphony im Einklang mit der Soundbar spielen.

Praxis: Das kannst du von Samsung-OLEDs erwarten

Bei den Features spielen die Samsung-OLEDs auf Augenhöhe. Kaufentscheidend sind sie also nicht – einen Überblick möchten wir dir dennoch geben.

Einen minimalen Unterschied gibt es etwa bei den Gaming-Features: Ab dem Samsung S90D können 4K-Spiele mit bis zu 144 Hertz und allen Features wiedergegeben werden, der Samsung S85D schafft „nur“ 120 Hertz. Entscheidend ist das für die Tauglichkeit als Gaming-Fernseher aber nicht – zumal PlayStation 5 oder Xbox Series X nur 120 Hertz ausgeben können.

Viele Apps am Samsung-OLED dank Tizen

Ob Samsung-OLED oder QLED-Fernseher von Samsung, beim Betriebssystem gilt Tizen. Und das ist gut, denn das eigene Betriebssystem ist vollgestopft mit Apps. Du suchst einen ganz bestimmten Video-Streaming-Dienst? Bei Samsung wirst du ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit finden. Und wenn nicht, dauert es vermutlich nicht lange, bis es ihn gibt. In der Hinsicht kann es Samsung locker mit Fernsehern mit Google TV aufnehmen – lediglich Sony-Fernseher könnten dank Sony Pictures Core noch ein wenig weiter vorn liegen.

Tizen Startseite
Der „Für Sie“-Tab auf der Startseite mischt Apps und Vorschläge. | Screenshot: Samsung

Abseits der Video-Streaming-Dienste gibt es zudem noch Musik-Apps und Apps für Cloud Gaming – neben Nvidia GeForce Now gibt’s hier auch die Xbox-App – die bei LG-Fernsehern jetzt erst angekündigt ist. Apropos Gaming: Von der Startseite aus kannst du bei Samsung verschiedene Hubs ansteuern. Neben alles zum Thema Gaming gibt es auch einen Bereich eigens fürs Smart Home.

Einzig die Startseite dürfte aus unserer Sicht ein wenig übersichtlicher sein. Zwar findest du hier auch all deine Apps, einen Großteil der Fläche nehmen aber Werbung und Inhaltsempfehlungen ein. Dennoch: ein kleiner Preis für eine solche Auswahl an Apps.

Bedienung per Smart Remote – oder App

Wo wir schon beim Thema Smart Home waren – deinen Samsung-OLED kannst du natürlich in Samsungs SmartThings einbinden und als großen smarten Bildschirm nutzen. Oder eben zur App greifen, um den Fernseher zu steuern. Alternativ geht’s auch per Sprachbefehl.

Fernbedienung Samsung-OLEDs
Die Fernbedienung ist bei jedem Samsung-OLED gleich – kompakt, mit Akku und etwas gewöhnungsbedürftig.

Oder, natürlich, ganz klassisch per Fernbedienung. Die heißt bei Samsung One Remote und kann nicht nur den Fernseher steuern – wie der Name schon andeutet. Sie ist dabei äußerst kompakt gehalten und verzichtet für den Formfaktor auf Zifferntasten. Brauchst du sie, kannst du sie aber über ein Menü am Bildschirm aufrufen. Die Bedienung erfordert ein wenig Gewöhnung, geht dann aber gut von der Hand. Und: Sie passt in den modernen Alltag, wo Streaming eine große Rolle spielt, das Zappen durch TV-Programme hingegen nicht mehr.

Ebenfalls klasse: Die Fernbedienung besitzt einen eingebauten Akku, der per USB-C geladen werden kann. Oder mit der Kraft der Sonne – ein Solar-Panel ist in die Rückseite der Fernbedienung eingelassen.

Fazit: Dieser Samsung-OLED passt zu dir

Suchst du den passenden Samsung-OLED für deine Zwecke, kennst du jetzt alle Optionen. Am Ende solltest du deine Entscheidung vor allem davon abhängig machen, wann du den Fernseher einschaltest und wie kontrollierbar die Lichtverhältnisse sind. Denn bei der Helligkeit und der Entspiegelung gibt es klare Unterschiede.

Letztlich spielt dann noch der Preis eine Rolle. Für viele Anwendungsfälle dürfte der Samsung S90D die perfekte Balance aus Preis und Helligkeit darstellen. Film-Fans, die jedes kleinste Detail sehen möchten, greifen hingegen im Idealfall zum Samsung S95D. Und wer eh nur im dunklen Raum schaut, kann mit dem Samsung S85D ein gutes Schnäppchen machen, ohne auf Features verzichten zu müssen oder bei der Natürlichkeit des Bildes große Einbußen hinnehmen zu müssen.

Sollte jetzt doch nicht das passende Modell für dich dabei sein, wirst du sicher in unserer Bestenliste fündig:

Falls du deinen Fernseher richtig einstellen oder wissen möchtest, wie hell ein Fernseher eigentlich sein sollte, dann wirf auch einen Blick in diese Beiträge:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler