Startseite Fernseher OLED Fernseher LG OLED G5 vs. Samsung S95F: Das Top-Duell der Spitzenmodelle

LG OLED G5 vs. Samsung S95F: Das Top-Duell der Spitzenmodelle

Ganz oben in unseren Bestenlisten, vollgestopft mit Technik und Qualität. Aber welcher der beiden macht das Rennen – und wer passt besser zu dir?
LG OLED G5 vs. Samsung S95F Vergleich

LG OLED G5 gegen Samsung S95F: Das verspricht ein mehr als spannendes Duell zu werden. Denn: Beide Spitzenmodelle bieten richtig viel Qualität zum fairen Preis. Wer aber sticht besonders heraus? Und passt am Ende eher der OLED von LG oder von Samsung zu dir? Zeit, es herauszufinden:

LG OLED G5 vs. Samsung S95F – die wichtigsten Fakten im Überblick

  • „Klassische“ OLED-Technik beim LG, Samsung setzt auf QD-OLED-Panel beim S95F – außer in 83 Zoll.
  • Alle HDMI-Anschlüsse bieten volle Gaming-Unterstützung, jeweils mit bis zu 165 Hertz.
  • LG unterstützt neben HDR10 und HLG bei den HDR-Formaten zusätzlich Dolby Vision, Samsung setzt auf HDR10+ als Zusatz.
  • Den LG OLED G5 bekommst du in Größen zwischen 48 und 97 Zoll, den Samsung S95F gibt es „nur“ in 55, 65, 77 und 83 Zoll.

Einige Unterschiede also, ein paar Übereinstimmungen bei den Features. Bevor wir im Detail auf all das eingehen, möchten wir dir die beiden Fernseher zusammengefasst einzeln vorstellen.

LG OLED G5

Mit OLED-Panel der neuesten Generation

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Panel: OLED | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″, 97″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz / 165 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2025

  • Bild auf Referenzniveau
  • Erstklassige Gaming-Features mit HDMI 2.1
  • Verschiedene Ausführungen mit Standfuß oder Wandhalter
  • Sehr gute Ausstattung
  • Relativ hochpreisig
  • Bedienung teilweise umständlich
  • Nur einfache TV-Tuner, keine analogen Anschlüsse

Unter den LG-OLEDs kommt nichts am LG OLED G5 vorbei. Das OLED-Panel der neuesten Generation kitzelt selbst im neutralen Bildmodus fast 2000 Nits heraus und kann daher vollends wirken. Das sorgt für tolle HDR-Highlights, in dunklen Szenen entgeht dir ebenfalls nichts. Hinzu kommen ab Werk äußerst neutrale Farben, eine tolle Entspiegelung und mehr – weshalb er auch bei den Fernsehern mit der besten Bildqualität ganz oben mitmischt.

Obendrein gibt’s massig Features wie eine große App-Auswahl, Gaming-Features mit bis zu 165 Hertz und ein aufgeräumtes Betriebssystem. Das Design überzeugt, den Fernseher kannst du sehr flach an die Wand hängen – je nach Modell ist die passende Halterung direkt dabei.

Aktuelle Angebote für den LG OLED G5:

Du möchtest mehr lesen? Hier geht es zum Test des LG OLED G5.

Samsung S95F

Brillantes Bild mit mattem Display

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Display: QD-OLED | Größen: 55″, 65″, 77″, 83″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz / 165 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2025

  • Bildqualität der Spitzenklasse
  • Matter Bildschirm mit starker Entspiegelung
  • Sehr umfangreiche Ausstattung
  • Große App-Auswahl
  • Alle HDMI-Eingänge mit HDMI 2.1 für Gaming-Features
  • Kopfhöreranschluss nur drahtlos
  • Bedienung könnte noch einfacher sein

Der Samsung S95F zählt zu den besten Fernsehern des Jahres 2025 – er steht natürlich auch an der Spitze der Samsung-OLEDs. Das liegt aber nicht nur an dem neutralen Bild mit den punktgenauen, strahlenden Farben, dem hohen Kontrast oder der Spitzenhelligkeit von über 2200 Nits. Wichtig und im Alltag einfach klasse ist die matte Beschichtung, die Spiegelungen quasi eliminiert. Perfekt ist der Samsung-OLED also auch für sehr helle Räume.

Obendrauf gibt es guten Klang und natürlich gleichermaßen viele Features. Beim Gaming gibt es hier sogar Bildwiederholraten von bis zu 165 Hertz. Das schlanke Design punktet ebenfalls – zumal alle Anschlüsse in eine externe Box ausgelagert sind.

Aktuelle Angebote für den Samsung S95F:

Du benötigst noch mehr Details? Hier geht es zum Test des Samsung S95F.

Wie die beiden OLEDs von LG und Samsung im Vergleich mit anderen Modellen mit OLED-Technik dastehen, zeigt unsere Bestenliste:

LG OLED G5 oder Samsung S95F – wer macht das Rennen?

Du kennst die beiden Kontrahenten nun etwas besser – legen wir also mit dem Duell LG OLED G5 vs. Samsung S95F los. Dabei gehen wir Stück für Stück unsere Bewertungskategorien durch und verraten dir, welcher Fernseher wo besonders punkten kann.

Und weil es hier auch das Duell WRGB-OLED vs. QD-OLED gibt, schau dir vorher gerne noch unser Video zu dem Thema an, um die Technik hinter den Fernsehern besser verstehen zu können:

Flach vs. flacher – das Design im Vergleich

Unter den OLED-Fernsehern gehört der LG OLED G5 zu den dünnsten. Anders als sonst, ist die Technik hier nicht in einem Bereich des Fernsehers konzentriert, sondern über die gesamte Rückseite verteilt, was den Fernseher gleichmäßig schön dünn macht. Dadurch kann er sehr eben an die Wand gebracht werden – die Wandhalterung ist meistens dabei –, außer du entscheidest dich für den LG OLED G5LS, der mit Standfuß kommt.

Allerdings: Der Samsung S95F ist noch dünner. Im Grunde handelt es sich hier nämlich um nicht viel mehr als das dünne Panel, das du aufstellst oder per TV-Wandhalterung hinhängen kannst. Die Technik und Anschlüsse sind hier nämlich in die One-Connect-Box ausgelagert, die nur per dünnem Kabel mit dem TV verbunden werden muss.

Geht es um die Verarbeitung oder Dinge wie Displayränder, spielen beide aber auf Top-Niveau. Und weil jedes der Designs klare Stärken hat und gleichermaßen gut funktioniert, um den Fernseher bestens in Szene zu setzen, gibt es hier Gleichstand bei der Teilnote.

Unsere Design-Noten: 

LG OLED G5: 9,4
Samsung S95F: 9,4

LG OLED G5 vs. Samsung S95F: Wo gibt es die bessere Bildqualität?

Geht es um die Bildqualität, wird es beim Duell besonders spannend. Denn ob LG OLED G5 oder Samsung S95F, beide sind die absoluten Spitzenmodelle und versprechen tolle Bilder mit vielen feinen Details und jeder Menge Helligkeit.

Beim LG OLED G5 soll dafür die „Primary-RGB-Tandem“-Technik sorgen, die Nachfolge der MLA-OLEDs. Durch eine leicht andere Struktur und eine neue Farbschicht im Panel sollen Farben strahlen und das Bild schön hell ausfallen. Und unser Test bestätigt: Das ist absolut der Fall. Die Spitzenhelligkeit fällt hoch aus, Farben leuchten förmlich und das Bild ist am Ende schön dreidimensional und natürlich.

Demgegenüber steht Samsungs S95F, der auf ein QD-OLED-Panel setzt – außer bei dem 83-Zoll-Modell, da steckt dann ein WRGB-Panel von LG Display drin. Wir haben ihn aber in der QD-OLED-Variante getestet und haben richtig viel TV-Helligkeit und noch mehr Strahlkraft bei den Farben im Vergleich zum LG bekommen. Und einen etwas vergrößerten BT.2020-Farbraum. Außerdem ist das Display des S95F matt – Spiegelungen sind letztlich nicht vorhanden.

Für welchen TV du dich auch entscheidest, ob dunkle oder helle Szenen, dir entgeht kein Detail. Die Helligkeit ist bei beiden Modellen so hoch, dass HDR-Highlights kräftig und hell ausfallen. Aber: LG bietet ein leicht besseres Bewegtbild und überzeugt etwas mehr bei der Farbtreue – und so kann er das Duell der Bildqualität knapp für dich entscheiden.

Unsere Bildqualität-Noten: 

LG OLED G5: 9,7
Samsung S95F: 9,6

Die TV-Anschlüsse im Vergleich

Abgesehen von der Art und Weise, wo und wie die Anschlüsse angebracht sind – immerhin lagert der S95F sie aus –, gibt es bei Anzahl und Funktion viele Überschneidungen beim LG OLED G5 und dem Samsung S95F:

  • Vier HDMI-Anschlüsse mit allen Gaming-Features
  • Drei USB-Buchsen
  • Ein Ethernet-Anschluss
  • Optischer Digitalaudioeingang
  • CI+-Slot

Klasse: Die vier HDMI-Anschlüsse bieten alles, was wir bei einem Gaming-Fernseher schätzen. ALLM und VRR für flüssiges Gaming, 4K-Signale können zudem mit einer Bildwiederholrate von bis zu 165 Hertz wiedergegeben werden.

Einen großen Unterschied gibt es jedoch. Der Samsung S95F besitzt einen Twin-Triple-Tuner, der OLED G5 nicht mehr – hier ist ein einfacher Triple-Tuner verbaut. Beim Samsung S95F kannst du daher eine TV-Sendung aufzeichnen und gleichzeitig ein anderes Programm schauen, bei LG gibt es nur entweder oder. Der Samsung S95F gewinnt daher dieses kleine Duell.

Unsere Anschlüsse-Noten: 

LG OLED G5: 9,3
Samsung S95F: 9,5

LG OLED G5 und Samsung S95F bei Bedienung und Praxis

2025 hat LG nach vielen Jahren die eigene Magic Remote neu aufgelegt. Sie ist handlicher geworden und verzichtet ab sofort – und somit auch beim LG OLED G5 – auf die Zifferntasten. Einerseits etwas schade, weil die in der Vergangenheit als Shortcut zu Apps oder Quellen programmiert werden konnten. Aber andererseits gefällt uns die neue Optik und die Bedienung ist dank optionaler Zeigersteuerung per Bewegung und aufgeräumter Menüs flott, übersichtlich und einfach angenehm.

Samsungs One Remote ist hingegen noch kleiner und bietet letztlich ähnlich viele Tasten wie die LG-Remote. Uns gefällt der verbaute Akku, der per Solarpanel auf der Rückseite geladen werden kann. Samsung hat beim Samsung S95F – und allen anderen 2025er-Modellen – die Menüs überarbeitet. Die sind dank der Verschmelzung von Tizen und dem One-UI-Smartphonebetriebssystem deutlich besser aufgebaut, die Bedienung flott.

Am Ende ist das Rennen daher knapp – einen echten Sieger gibt es bei der Bedienung nicht.

Unsere Bedienung und Praxis-Noten: 

LG OLED G5: 8,9
Samsung S95F: 8,9

Die Smart-TV-Systeme im Vergleich

webOS vs. Tizen heißt es beim Duell LG OLED G5 vs. Samsung S95F. Beim LG OLED G5 bekommst du webOS, was mittlerweile in Version 25 vorliegt. Und das bietet richtig viel. Eine riesige Auswahl an Apps, ein aufgeräumtes Startmenü und Karten für verschiedene Themen, die etwa Apps sammeln. Obendrein kannst du mehrere Profile anlegen, damit jede Person passende Inhaltsvorschläge bekommt.

Geht es um die App-Auswahl, kann Samsung mit dem S95F aber locker mithalten. Denn Tizen ist da mindestens genauso gut aufgestellt. Teilweise erreichen Apps Samsung-Fernseher auch zuerst. Etwa die Xbox-App, die erst später für LG-Fernseher verfügbar war. Verschiedene Hubs bieten nach Themen sortierte Inhalte, die Startseite zeigt vieles auf einen Blick.

Am Ende zieht LG aber an Samsung vorbei, das Design gefällt uns besser, Inhalte finden wir – auch mit Sprachsteuerung – hier einfacher.

Unsere Smart-TV-Noten: 

LG OLED G5: 9,3
Samsung S95F: 9,2

LG OLED G5 vs. Samsung S95F im Klangduell

Fassen wir es direkt schon einmal zusammen: Weder der LG OLED G5 noch der Samsung S95F klingen so richtig gut. Das mag aber auch an ihrem Design liegen. In so flachen Gehäusen ordentliche Treiber zu verbauen, ist kaum möglich. Sprich: Für echten Heimkino-Genuss muss in beiden Fällen eine Soundbar her – die du, sofern du Soundbar und TV vom gleichen Hersteller kaufst, teilweise auch kabellos verbinden kannst.

In unserem Testlabor klang am Ende der Samsung S95F ein wenig besser. Er liefert einen etwas ausgewogeneren Klang, der den Raum besser füllen kann, als der LG OLED G5. Für alltägliche Inhalte sind beide aber voll in Ordnung, Stimmen sind immer gut verständlich.

Etwas schade: LG verzichtet beim OLED G5 dieses Jahr auf DTS-Support – wie Samsung schon seit Jahren. Dolby Atmos als 3D-Tonformat kannst du also an Soundbars oder 5.1-Systeme weiterreichen, DTS:X hingegen nicht.

Unsere Klangqualität-Noten: 

LG OLED G5: 7,7
Samsung S95F: 7,8

Unser Fazit zum Duell LG OLED G5 vs. Samsung S95F

Schauen wir auf die Gesamtnote, dann kann der Samsung S95F letztlich den LG OLED G5 in den Nachkommastellen schlagen. Das liegt etwa am etwas besseren Klang, der leicht besseren Fernbedienung oder auch dem Twin-Triple-Tuner beim Thema Anschlüsse.

Geht es jedoch um die Bildqualität – ein wichtiger Punkt für die besten Fernseher –, hat LGs OLED G5 aber leicht die Nase vorn. Das Bild ist etwas näher an der Referenz.

Aber: Am Ende bekommst du mit beiden Geräten wirklich hervorragende Fernseher geliefert. Die kleinen Unterschiede sind teilweise eine Frage des Geschmacks, in den wirklich wichtigen Punkten sind sie einfach sehr nah beieinander. Der Samsung S95F könnte die bessere Wahl im hellen Raum sein, dank des matten Displays. Und der LG OLED G5 die Wahl, wenn es um das letzte Bisschen Qualität beim Bild geht.

Sonst lass aber den Preis entscheiden. Oder schaue danach, welcher besser zu dir passt. Die One Connect Box von Samsung kann praktisch sein, ebenso aber die flache Wandhalterung von LG.

Angebote zum LG OLED G5 findest du hier:

Und den Samsung S95F findest du hier im Angebot:

Die beiden Fernseher sind doch nicht, wonach du suchst? Dann findest du sicher das passende Modell in unserer Liste der besten Fernseher:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler