Startseite Fernseher OLED Fernseher Samsung-TVs 2026: Erste Infos zum neuen Fernseher-Flaggschiff S95H gelüftet

Samsung-TVs 2026: Erste Infos zum neuen Fernseher-Flaggschiff S95H gelüftet

Samsung wird natürlich Anfang 2026 seine neuen Smart-TVs vorstellen. Jetzt gibt es erste Leaks zur nächsten Generation.
Samsung plant für die CES 2026 einen Nachfolger des S95F. Bild: Samsung

Samsung hat in diesem Jahr mit seinen QD-OLED-TVs Maßstäbe gesetzt. Das Flaggschiff, den S95F, haben wir auch ausgiebig getestet, er wurde zum besten Samsung-Fernseher, den wir je im Labor hatten. Der Hersteller aus Südkorea stellt traditionell auf der CES in Las Vegas zum Jahresbeginn seine nächste TV-Generation vor. Inzwischen gibt es entsprechend auch schon erste Leaks zu den kommenden Fernsehgeräten des Unternehmens. Zertifizierungen deuten an, dass sich die nächsten OLED-TVs des Unternehmens S85H, S90H und S95H nennen werden.

Drei OLED-Deals von Samsung, die uns an Black Friday richtig gut gefallen:

Sollte Samsung so vorgehen wie bei den aktuellen Modellen, dann dürften die S85H WOLED-Panels von LG Display verwenden. Die S90H könnten je nach Diagonale die verschiedenen Panels mischen und für die S95H darf man mit QD-OLED-Displays rechnen. Ausgenommen dürfte erneut die größte Ausführung mit 83 Zoll sein. Interessant ist an der Namensgebung, dass der Hersteller offenbar den Buchstaben „G“ überspringen möchte. Demnach wird man eben von z. B. dem S95F direkt zum S95H als Nachfolger übergehen.

Samsung bereitet für 2026 nicht nur neue OLED-TVs, sondern auch RGB Mini LEDs vor.
Samsung bereitet für 2026 nicht nur neue OLED-TVs, sondern auch RGB‑Mini‑LEDs vor.

Zusätzlich hat sich Samsung auch noch die Namensrechte an Marken wie „Neo miniLED“ und „Neo Micro RGB“ gesichert. Es liegt nahe, dass der Hersteller unter der zuletzt genannten Bezeichnung seine RGB-Mini-LED-TVs vermarkten will. Was sich hinter den Neo miniLED verbergen soll, wissen wir derzeit nicht. Denkbar ist, dass der Hersteller seine Marke Neo QLED einmotten und gegen Neo miniLED ersetzen will. Denn mittlerweile hat Mini-LED in der breiten Masse sicherlich mehr Zugkraft als QLED. Dazu haben auch chinesische Rivalen wie Hisense und TCL entscheidend beigetragen.

Samsung: Welche technischen Sprünge erwarten uns 2026?

Wichtig: Verwechsle Mini-LED dabei bitte nicht mit Micro-LED. Während letzteres für eine völlig eigenständige Display-Technologie steht, die für Privatkund:innen kaum erschwinglich bleibt, verbirgt sich hinter Mini-LED eine spezielle Hintergrundbeleuchtung für LCD-TVs. RGB Mini-LED ist dann im Grunde auch einfach nur die nächste Generation dieser Hintergrundbeleuchtungen. Die LCD-Technik, mit all ihren Vor- und Nachteilen, bleibt jedoch die technische Basis.

Zusätzlich hat sich Samsung im Übrigen auch noch die Rechte an der Marke „Neo UHD“ gesichert (via Flatpanels HD). Was für TV-Geräte die Südkoreaner:innen unter diesem Banner vermarkten wollen, ist aktuell offen. Wir rechnen hier eher mit Einstiegsgeräten unter einer etwas schlagkräftigeren Bezeichnung.

Ergänzend dürfte der Hersteller im nächsten Jahr bzw. auf der CES 2026 sicherlich noch seinen überarbeiteten Standard HDR10+ Advanced ins Rampenlicht ziehen. Dabei handelt es sich um eine direkte Konkurrenz für Dolby Vision 2, das wir auf der nächsten CES ebenfalls noch im Detail erleben sollten.

Ob die neue Generation erneut zum besten Samsung-Fernseher aller Zeiten aufsteigt? So sieht die Bestenliste aktuell aus:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler