Neue Technik enthüllt: Ist der Rivale noch besser als Dolby Vision 2?
Bild: Symbolbild, generiert mit Deep AIAuf der IFA 2025 hat der dynamische HDR-Standard der nächsten Generation seinen Einstand gegeben: Dolby Vision 2. Inzwischen kennen wir die meisten Details zum neuen Format, welches die Bildqualität an Smart-TVs auf die nächste Stufe heben soll. Doch auch die Konkurrenz schläft nicht. So hat Samsung just mit HDR10+ Advanced einen ganz direkten Rivalen enthüllt. Die Technologie soll ab 2026 auf den hauseigenen Fernsehgeräten Verwendung finden. Natürlich steht sie aber auch Partnern wie Panasonic, Philips, Hisense und Co. offen.
Schaut man sich die technischen Mehrwerte von HDR10+ Advanced gegenüber der bisherigen Variante an, dann fallen diese ganz ähnlich aus wie bei Dolby Vision 2. Beispielsweise kann auch der neue Advanced-Standard jetzt die Bewegungsdarstellung berücksichtigen. Filmemacher:innen können also die Zwischenbildberechnung deines TVs anzapfen, um von Szene zu Szene die Darstellung von Bewegungen zu optimieren. Davon könnten gerade Actionfilme profitieren. Für diese könnte man auch auf die neue Genre-basierte Optimierung zurückgreifen. Diese kann dafür sorgen, dass das Bild für einen düsteren Horrorfilm z. B. ganz anders angepasst wird, als für eine Live-Sportübertragung.

HDR10+ Advanced nutzt neben verbesserten dynamischen Metadaten auch erweiterte statische Metadaten (via Forbes). So soll dein Fernsehgerät die Darstellung noch besser für den jeweiligen Inhalt anpassen können. Über KI-Algorithmen sollen etwa Verbesserungen der Farb- und Helligkeitsdarstellung möglich sein, die zu einem deutlich helleren und dynamischeren HDR-Erlebnis führen – mit bis zu 5000 Nits.
HDR10+ Advanced berücksichtigt sogar das Cloud-Gaming
HDR10+ Advanced hat gegenüber Dolby Vision 2 sogar einen Vorteil. So verzichtet man nämlich auf zwei unterschiedliche Stufen. Im Falle von Dolby Vision 2 bietet ja nur die Max-Variante alle neuen Features. Auch konnte Samsung für seine nächste HDR-Generation direkt einen ersten Content-Partner bestätigen: Amazon Prime Video. Sei hier aber nicht zu euphorisch, denn wir müssen erst einmal abwarten, ab wann und wie viele Inhalte der Streaming-Dienst tatsächlich mit HDR10+ Advanced anbieten wird.
Im Übrigen beinhaltet HDR10+ Advanced sogar einen adaptiven Cloud-Gaming-Modus. Der ist speziell für das Streaming von Spielen optimiert – etwa über den Gaming Hub. Somit kann hier in Echtzeit das Tonemapping angepasst werden. Das Ergebnis soll sein, dass du eine noch bessere Bildqualität erhältst – auch unter Einbeziehung des Umgebungslichts. Zudem spricht Samsung von verbessertem, lokalem Tonemapping. Damit ist offenbar gemeint, dass das Bild genauer analysiert werden kann, auch in Teilbereichen, um die Helligkeit noch besser für einzelne Objekte und Bereiche abzustimmen. Auf ähnliche Weise will Samsung auch die Farbdarstellung verbessert haben.
Erste Fernsehgeräte mit HDR10+ Advanced soll es bereits im Januar 2026 auf der CES zu sehen geben. Wir sind gespannt, ob die Verbesserungen im Alltag dann so erheblich ausfallen werden, wie von Samsung versprochen. Ob es Updates für bereits erhältliche Smart-TVs geben könnte, bleibt bisher offen. Wir gehen aber davon aus, dass wie bei Dolby Vision 2 nur neue Geräte in den Genuss kommen dürften.
Unsere aktuelle Bestenliste zu den Fernsehern mit Dolby Vision kannst du hier einsehen: