Startseite Gaming Xbox Series X Xbox-Update: Google Home-App und weniger Stromkosten

Xbox-Update: Google Home-App und weniger Stromkosten

Im Februar wird ein großes Update an alle aktuellen Xbox-Modelle ausgerollt. Es bringt neben der Anbindung an die Google-Home-App vor allem neue Features zum Senken von CO2-Emissionen und einige andere Verbesserungen für die Microsoft-Konsole.
Xbox Update Google Home App Bild: Unsplash / Billy Freeman

Ein neues Februar-Update wird derzeit auf allen Xbox-Modellen ausgerollt. Auffälligste Neuerung: Nach dem Update kannst du deine Xboxmit der Google Home-App steuern. Außerdem stehen Funktionen zur Verfügung, mit denen Microsoft die Nachhaltigkeit der Konsolen verbessern will und dir bares Geld sparen will. Was das Update alles bringt, liest du hier.

Xbox soll smarter werden – dank Google Home-App

Schon seit geraumer Zeit kannst du Xbox-Konsolen wie die Xbox Series X per Sprachbefehle steuern. Alexa beispielsweise kannst du über den Xbox-Skill auf Lautsprechern mit Alexa nutzen. Gleiches gilt seit 2019 auch für den Google Assistant, idealerweise in Verbindung mit einem passenden Lautsprecher:

Dank neuesten Update auf der Xbox kannst du die Konsolen jetzt aber noch besser in dein Smart Home einbinden. Denn: Deine Xbox taucht ab sofort in der Google Home-App auf. Über die App kannst du fortan die Konsole ein- und ausschalten, durchs Menü navigieren, die Wiedergabe von Medien steuern und sogar schnell mal einen Spielclip aufnehmen.

Xbox soll grüner werden – und Stromkosten sparen

Machen wir uns nichts vor, Gaming frisst ganz schön viel Strom. Um dem ein wenig entgegenzuarbeiten, kannst du durch das neue Update so genannten „CO2-bewusste“ Downloads und Updates aktivieren. Wenn entsprechende regionale Informationen vorliegen, plant deine Xbox Downloads von Updates und Spielen für die Nacht ein. Denn dann wird insgesamt weniger Strom verbraucht, also ich die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Energie aus Quellen mit geringeren oder ganz ohne CO2-Emissionen stammt. Außerdem kostet Strom in der Nacht vielerorts deutlich weniger als am Tag – das ist allerdings von deinem Standort und dem Vertrag mit deinem Stromanbieter abhängig.

Da die für die automatische Planung nötigen Daten nicht überall zur Verfügung stehen, kannst du aber auch einfach feste Zeiten festlegen, in denen sich deine Xbox sich im Energiesparmodus oder im Standby-Modus befinden soll. So kannst du etwa in der Nacht auf die energiesparende Variante setzen, um tagsüber im Standby-Modus ein schnelleres Starten der Konsole zu ermöglichen. Und der Energiesparmodus lohnt sich: Für alle zwei Konsolen, die sich für ein Jahr für mindestens 20 Stunden am Tag in diesem Modus befinden, wird das Äquivalent an Kohlenstoff eingespart, das ein Baum speichern könnte, der eingepflanzt und für zehn Jahre wachsen würde.

Xbox soll übersichtlicher werden

Und dann finden sich noch nette Quality-of-Life-Verbesserungen im Update. Zum einen kannst du jetzt bestimmen, dass immer ein einfarbiger Hintergrund beim Navigieren angezeigt werden soll. Vorher wechselte der Hintergrund, wenn du dich über ein Spiel bewegt hast.

Zum anderen können ein zufällig ausgewählter Prozentsatz an Nutzer*innen mit dem neuen Update zurück in Partys springen. So kannst du vergangene Party-Chats mit Freund*innen in einer Historie nachverfolgen und auf Wunsch genau diese Konstellation neu starten.

Xbox Series jetzt bei Mediamarkt bestellen:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.