Technics EAH-AZ100: In-Ears mit 10 Stunden Akku – und zukunftsfähiger Ausstattung

Passend zum 60-jährigen Firmen-Jubiläum liefert Technics seine neuen In-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling, die EAH-AZ100 ab. Dabei setzt das japanische Traditionsunternehmen auf Magnetic Fluid Driver, die zuvor nur in Studio-Kopfhörern der Marke verbaut wurden, einen richtig starken Akku und reichlich Features, die in der Zukunft noch wichtiger werden dürften. Hier erfährst du, warum die Technics EAH-AZ100 jetzt schon auf Auracast setzen und was sonst noch drin steckt im neuesten In-Ear-Entwurf von Technics.
60 Jahre Technics – Tradition und Innovation
Warum die Geschichte von Technics bei den EAH-AZ100 eine Rolle spielt? Die neuen Kopfhörer folgen – rein technisch gesehen – einer Tradition der Innovation bei Technics. Bereits 1965 markierte die Technics 1 den Startpunkt der Marke Technics. Der kompakte Lautsprecher legte damit den Grundstein für Geräte wie die Aktiv-Lautsprecher Technics SC-CX700, die wir noch vor kurzem im Testlabor unter die Lupe nehmen konnten. Dabei stehen nicht nur detaillierter und räumlicher Klang, sondern auch ein hochwertiges Design im Fokus – im Falle der CX700 samt Kunst-Velours.
50 Jahre nach der Technics 1, also vor knapp fünf Jahren, brachte Technics in seinen EAH-TZ700, kabelgebundenen In-Ears, die neuen Magnetic Fluid Driver zur Marktreife. Diese hatten und haben aber auch ihren Preis. Mit über 1.000 Euro liegen die EAH-AZ700 sicherlich kaum im erschwinglichen Bereich, für den Lifestyle-Betrieb waren die In-Ears also kaum geeignet. Anfang 2025 fand die neue Technologie dann aber auch im ersten massentauglichen Produkt, den EAH-AZ100 Einzug. Was genau es mit dem Magnetic Fluid Driver auf sich hat, verraten wir dir weiter unten.
Technics-Direktorin und Jazz-Pianistin Michiko Ogawa soll federführend an der Konzeption der neuen Audio-Produkte beteiligt sein und wirbt mit akutischer Akkuratesse für das Unternehmen, das sich unter dem Titel „Technics Reborn“ neue Zielgruppen erschließen will.
Magnetic Fluid Driver – Was steckt dahinter?
Technics setzt für die EAH-AZ100 auf ihre hauseigenen Magnetic Fluid Driver. Hier soll eine magnetische Flüssigkeit dafür sorgen, dass die Treiber mit weniger Verzerrungen arbeiten können. Die Flüssigkeit befindet sich zwischen Schwingspule und Treibermagnet und soll die Schwingung konstant halten, willkürliche Ausschläge vermeiden und dadurch ein deutlich einheitlicheres Klangbild bieten.

Wir haben die Technics EAH-AZ 100 bereits getestet. Hier kommst du direkt zum Test und findest die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Das sind die neuen Technics EAH-AZ100:
Technics EAH-AZ100
Top-In-Ears für die Langstrecke
Preis (UVP): 299 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 10 Std. mit ANC, 28 Std. mit Case | Ladedauer: 15 Minuten laden für 1,5 Stunden Wiedergabezeit | Anschlüsse: USB-C, kabellos (Qi)
Als Nachfolger der Technics EAH-AZ80 treten die EAH-AZ100 ein schweres Erbe an. Denn schon die Vorgänger konnten im Testlabor durch die Bank überzeugen. Bei der Akkulaufzeit legen die EAH-AZ100 aber noch mal einen drauf und liefern zehn Stunden am Stück – bei eingeschaltetem Noise Cancelling. Das Noise Cancelling lässt sich feingliedrig in 100 Stufen justieren, gleiches gilt für den Transparenz-Modus. Mittels Equalizer kannst du in der App außerdem den Sound an deinen eigenen Geschmack anpassen.
Die Technics EAH-AZ100 kannst du hier bestellen:
AI und Auracast: Ein Schritt gen Zukunft?
Die wichtigsten harten Fakten zu den Technics EAH-AZ100 hast du jetzt schon auf dem Schirm. Wenn wir uns die Feature-Liste genau ansehen, fallen neben dem Technics-eigenen Treiber aber noch zwei weitere Funktionen ins Auge, die die Technics EAH-AZ100 für die Zukunft wappnen sollen: AI und Auracast.
Ersteres ist in diesem Fall schnell abgehandelt. Die Technics EAH-AZ100 setzen nicht auf einen AI-Assistenten, wie wir es von anderen Herstellern kennen, sondern nutzen AI für die Verbesserung der Anrufqualität. Konkret bedeutet das, dass Stimmen erkannt, isoliert und dem Gegenüber möglichst klar ausgespielt werden. Falls dein Smartphone dich die Mikrofonquelle für Video-Aufnahmen auswählen lässt, kannst du von der Voice Focus AI auch bei Videos profitieren. Außerdem lässt sich die Voice Focus AI nach Belieben aktivieren und deaktivieren, sodass du das Mikrofon in einer ruhigeren Umgebung auch ungefiltert nutzen kannst.

Noch interessanter ist im Fall der Technics EAH-AZ100 aber der Support von Bluetooth-Funktionen zur Mehrfachverbindung. Einerseits lassen dich die EAH-AZ100 drei Geräte gleichzeitig via Multipoint mit ihnen verbinden – das ist eins mehr als bei einem großen Teil der Konkurrenz. Andererseits unterstützen die Technics EAH-AZ100 jetzt schon Auracast.
Auracast ist quasi umgekehrtes Multipoint. Das heißt, dass mehrere Wiedergabegeräte mit derselben Quelle verbunden werden können, ohne dass die Wiedergabe abbricht. Das könnte in Zukunft zum Beispiel an Flughäfen, Fitness-Studios oder anderen öffentlichen Orten dafür sorgen, dass du nur die Durchsagen mitbekommst, die auch wirklich dich betreffen. Außerdem ist Auracast quasi die kabellose Version des Y-Adapters, mit dem du mehrere kabelgebundene Kopfhörer mit nur einem Gerät nutzen kannst.

Das könnte in Zukunft, wenn das Feature weiter verbreitet ist, ganz neue Möglichkeiten eröffnen, auch wenn es um das (mobile) Heimkino geht. Dolby Atmos lässt sich mit Kopfhörern nämlich häufig wirklich akkurat wiedergeben – und das unabhängig von deiner Sitzposition. Wenn du also zu dritt einen Film mit Dolby-Atmos-Ton schauen willst, musst du hier nicht mehr um den Sweet Spot im Heimkino-Setup kämpfen – und störst nebenbei nicht deine Nachbarn.
Technics EAH-AZ100 jetzt erhältlich
Wenn du dir mit den Technics EAH-AZ100 ein Stück Technics-Tradition samt innovativer Technologien nach Hause holen willst, wirst du jetzt hier fündig: