Startseite Smart Home Philips Hue: Lampen schalten sich automatisch an – Matter soll Schuld sein

Philips Hue: Lampen schalten sich automatisch an – Matter soll Schuld sein

Wenn du eine smarte Lampe aus dem Portfolio von Philips Hue im Einsatz hast, ist es dir vielleicht schon passiert: Plötzlich schaltet sich die Lampe auf maximaler Helligkeit an. Das steckt dahinter.
Philips Hue Wohnzimmer. Bild: Signify

Bereits Ende Juni berichtete das Android-Portal Android Authoritiy davon, dass die smarten Lampen von Signify Philips Hue bei einigen Besitzer:innen ein merkwürdiges Eigenleben entwickelt hätten. Den Meldungen zufolge schalteten sich die Lampen ohne erkennbaren Einfluss automatisch an und regelten die Helligkeit auf einhundert Prozent. Laut der Meldung reagierte Hersteller Signify zunächst nicht auf eine Nachfrage zur Problematik.

Hue-Lampen schalten sich ein: Matter soll schuld sein

Einige Wochen später hat Signify sein Schweigen aber gebrochen. Gegenüber dem US-Portal The Verge bestätigte Signify-Sprecherin Kate Helander, dass das Problem sporadisch in Hue-Installationen auftrete. Untersuchungen hätten demnach ergeben, dass der offene Smart-Home-Standard Matter mit dem Problem zu tun haben soll.

Die Philips Hue Bridge erhält im September 2023 das Matter-Update.
Falls du dein Hue-System auf Matter aktualisiert hast, könnten sich deine Lampen versehentlich mit voller Helligkeit einschalten. Eine Lösung ist aber auf dem Weg. | Bild: Signify

Laut Helander können nach sporadisch auftretende Störungen im Funkverkehr der Hue-Geräten fälschlicherweise als Betätigungen eines herkömmlichen Lichtschalters interpretiert werden. Entsprechend tritt der Fehler wohl auch nur bei Hue-Nutzer:innen auf, die bereits zur Matter-Basis gewechselt sind. Das entsprechende Update hatte Signify nach mehreren Verzögerungen im Herbst 2023 auf den Weg gebracht, es aber aufgrund von möglichen Komplikationen optional gehalten.

Update soll das Lichtproblem der Hue-Lampen beheben

Ob der Fehler in diesem Fall an der Matter-Implementierung von Signify liegt oder es eine Schwachstelle im von der Connectivity Standards Alliance initiierten Smart-Home-Protokolls liegt, ist bislang nicht bekannt. Letzteres könnte bedeuten, dass auch andere Matter-Geräte von den Funk-Interferenzen gestört werden könnten.

Für das konkrete Problem hat Signify jedenfalls eine Lösung angekündigt. Bis Mitte Juli will das Unternehmen ein Update an die betroffenen Systeme ausliefern, dass die ungewollten Licht-Partys beendet. Betroffenen rät das Unternehmen, bis zur Verfügbarkeit des Updates, die entsprechenden Lampen in den Einstellungen vom restlichen System zu entkoppeln.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler