Mission 770: Wiedergeburt einer Lautsprecher-Legende

Mission gehört, ähnlich wie Wharfedale oder Bowers & Wilkins zum alten britischen HiFi-Adel. Die Mission 770 ist ein Blick zurück auf die Anfangszeit der Marke. In der Reinkarnation sollen alte HiFi-Tugenden auf Klangeigenschaften treffen, die auch modernen HiFi-Ansprpüchen gerecht werden. Alles, was du über die neue Mission 770 wissen musst, erfährst du hier.

Mission 770: Back to the Roots
Die ursprüngliche Mission 770 wurde ein Jahr nach der Firmengründung 1977 vorgestellt. Schon damals überzeugte sie schnell durch ihre besonders akkurate Mittenwiedergabe und den straffen Bass. Beides Eigenschaften, die besonders von der BBC geschätzt wurden. Diesen Klangcharakter wollte Mission bei der neuen 770er beibehalten und weiter verfeinern. Ein präziser Hochtonbereich und eine besonders weite Klangbühne sollen den Sound jedoch auf ein zeitgemäßes Niveau bringen. „Moderne Anforderungen an Dynamik, Pegel, Detailtreue und Musikalität“ dürften so kein Problem darstellen.

Neuentwicklung eines Klassikers
HIFI.DE hat sich auf der High End 2022 bereits einen ersten Eindruck von der Mission 770 gemacht. Laut Peter Comeau, seines Zeichens Directer of Acoustic Design bei Mission sind es viele Einzelkomponenten, die dem Lautsprecher ihren Charakter geben. Die ursprüngliche Propylenmembran des Tieftöners wurde beibehalten, jedoch weiter versteift, um einen noch knackigeren Bass zu erhalten. Beim Hochtöner setzt Mission auf eine mit 28 Millimetern Durchmesser recht große Kalotte aus Mikrofasergewebe. Deren Grundresonanz soll erst weit unter der Crossover-Frequenz liegen. Das verspricht einen besonders sauberen Klang.

Auch das Gehäuse wurde – auch wenn es von außen stark an den gleichnamigen Vorfahren erinnert – stark überarbeitet. Statt auf ein mit Bitumen bedämpftes, dünnes Gehäuse, kommt bei der neuen Mission 770 eine Sandwichkonstruktion aus MDF- und Spanplatten zum Einsatz. Diese werden mit einem schwingungsabsorbierenden Kleber verbunden. Anschließend wird das Gehäuse im Inneren stark bedämpft und versteift, um auch der letzten Resonanz den Garaus zu machen.

Um kürzere Signalwege zu ermöglichen, wurde die Frequenzweiche auf zwei Platinen – eine für jeden Treiber – aufgeteilt. Mehr als 170 Schaltungsvarianten sollen getestet, bis man mit ihrer Abstimmung zufrieden war. Das nach vorne abstrahlende Bassreflexrohr besitzt zwei weit aufgewölbte Öffnungen, die dem Luftstrom möglichst wenig Widerstand leisten soll.
Mission 770: Retro-Design für moderne Wohnräume
Die Form der Mission 770 orientiert sich an dem Retrodesign der 70er Jahre, wie man es auch von der Wharfedale Linton 85 kennt. Als Finish kommt bei der 770 ein Holzfurnier zum Einsatz, wahlweise in schwarzer Eiche oder Walnuss. Die Front bleibt gleichbleibend weiß und trägt den Produktnamen auf der Brust. Um den Lautsprecher auf ein übliches Standlautsprecher-Maß wachsen zu lassen, packt Mission einen passenden Stahlständer mit in den Lieferumfang. Dieser wird – genau wie die Mission 770 selbst – in England gefertigt.
Preis und Verfügbarkeit der Mission 770
Das Paar Mission 770 ist inklusive Füßen und Abdeckungen ab sofort für eine UVP von 4.500 Euro erhältlich. Zusätzlich gewährt dir Mission eine fünfjährige Garantie, wenn du dein Lautsprecherpaar registrierst.
Wie findest du das Retrodesign der Mission 770? Was wünschst du dir von deinem Traum-Lautsprecher? Schreib uns deine Meinung in den Kommentaren!