EarFun bleibt mit Air Pro 4+ seiner Strategie treu

EarFun ist ein aufstrebender Hersteller, der uns im Test durchaus schon mit seiner Strategie „Gut und Günstig“ überzeugen konnte. Wir haben unter anderem für dich schon die EarFun Air Pro 4 unter die Lupe genommen. Zu diesen TWS-Earbuds (True Wireless Stereo) hat der Hersteller jetzt auf der IFA 2025 in Berlin ein neues Geschwistermodell präsentiert: die Air Pro 4+.
Dabei bleibt EarFun seiner Linie treu. Auch die neuen Air Pro 4+ sind nämlich für Hi-Res Audio Wireless zertifiziert und bieten neben den Bluetooth-Codecs SBC und AAC auch das höherwertige LDAC an. Doch die kabellosen Kopfhörer haben noch weitere Features auf Lager. Denn auch adaptive, aktive Geräuschunterdrückung (ANC) kann man dir anbieten. Die Air Pro 4+ sind laut dem Hersteller mit einem Hybrid-Treibersystem ausgestattet. Das heißt, man kombiniert für erhöhte Audioqualität einen 10-mm-Treiber mit einem zusätzlichen Balanced-Armature-Treiber (Feather BA).

Als Ergebnis der oben erwähnten Treiberkombination soll dir die EarFun Air Pro 4+ einen dynamischen Sound mit klaren Höhen und kraftvollen Bässen anbieten. Durch weitere, technische Überarbeitungen will man auch die Interferenzen minimiert haben. Es kommt sogar noch besser, denn da der Hersteller den Chip Qualcomm QCC3091 verbaut, unterstützen die TWS-Earbuds zusätzlich auch noch aptX Lossless und LE Audio.
EarFun Air Pro 4+ setzen bereits auf Bluetooth 6.0
Durchaus beeindruckend ist, dass die EarFun Air Pro+ trotz des verhältnismäßig niedrigen Verkaufspreises bereits den neuesten Bluetooth-Standard 6.0 einsetzen. Google Fast Pair soll in Kombination mit Android-Geräten wiederum für eine schnellere Kopplung sorgen. Dazu gesellt sich auch noch ein spezieller Game-Modus, der die Latenz auf unter 50 ms drücken soll, damit Bild und Ton in Spielen synchron bleiben.
EarFun integriert in die Air Pro 4+ sechs Mikrofone, damit du sie für klare Telefone und Voice-Chats nutzen kannst. Zudem gibt es eine automatische Trageerkennung. Nimmst du die Earbuds also aus deinen Ohren, dann pausiert die Wiedergabe automatisch. Setzt du sie wieder ein, fahren Musik, Podcasts und Co. nahtlos fort. Zur Akkulaufzeit der Kopfhörer äußert sich der Hersteller bisher nicht konkret. Man weist lediglich darauf hin, dass mit dem Case bei aktiviertem ANC insgesamt 36 Stunden möglich seien. Bis zu 54 Stunden sind es ohne die aktive Geräuschunterdrückung. Wie viele Stunden die TWS-Kopfhörer für sich genommen durchhalten, lässt EarFun aber offen.

Erwähnt sei, dass EarFun parallel auch noch die Over-Ear-Kopfhörer Wave Pro X vorgestellt hat. Diese bieten ebenfalls Hi-Res Audio und kommen im Februar 2026 ab 99,99 Euro auf den Markt. Das gleiche Preisschild hängt der Hersteller auch über die Air Pro 4+. Die In-Ears sind jedoch bereits ab Mitte Oktober 2025 in Deutschland direkt über den Hersteller sowie via Amazon.de zu haben.