Startseite Kopfhörer Over-Ear Kopfhörer Bathys Mg: Neue Membranen für Focals Bluetooth-Kopfhörer – und ein neuer Preis

Bathys Mg: Neue Membranen für Focals Bluetooth-Kopfhörer – und ein neuer Preis

Focals neue Version des Bathys verwendet Treiber, die wir bereits aus den HiFi-Kopfhörern der Marke kennen – und ist deutlich teurer als die Standard-Version.
Focal Bathys Mg kommt mit neuen Treibern und einem hoeheren Preisschild Bild: Focal

HiFi-Marke Focal hat 2023 mit dem Bathys seinen ersten Bluetooth-Kopfhörer vorgestellt. Sein erstklassiger Klang verhalf ihm schnell auf einen ansehnlichen Platz in unserem Over-Ear-Ranking. Wo wir soundtechnisch allerdings kaum etwas auszusetzen hatten, empfanden wir seine aktive Geräuschunterdrückung als eher schwach. Vielleicht können wir den Bathys aber bald uneingeschränkt empfehlen? Schon im April will Focal nämlich eine neue Version auf den Markt bringen, den Focal Bathys Mg. Und der soll einige Verbesserungen mitbringen.

Focal Bathys Mg: Neue Membran für einen unserer klanglich bestbewerteten Kopfhörer

So hat Focal dem Bathys Mg neue Mikrofone für „optimiertes“ ANC auf den Weg mitgegeben, ebenso wie neue Memory-Foam-Polster. Die größte Veränderung soll aber tatsächlich beim Sound stattgefunden haben. Der Bathys Mg setzt auf Focals eigene Magnesium-Treiber, für die das „Mg“ im Namen steht. Ihre Membran besteht vollständig aus Magnesium. Auf dem Papier hat das klanglich großes Potenzial: Die Membran des ersten Focal Bathys setzte sich noch zu 95 Prozent aus Aluminium und nur 5 Prozent Magnesium zusammen. Magnesium ist das leichtere, stabilere Material. Die Membran könnte also sowohl Präzision als auch Klarheit verbessern.

Wir kennen Focals Magnesium-Treiber bereits aus dem Focal Clear Mg: dem rund 1.500 Euro teuren HiFi-Kopfhörer, der in unserem Ranking aktuell Platz 3 belegt.

USB-DAC-Modus für Highres-Wiedergabe und Bluetooth mit aptX Adaptive

Der Bathys Mg hat, wie der normale Focal Bathys, die besondere Eigenschaft, dass er nicht nur kabellos, sondern auch in einem USB-DAC-Modus verwendet werden kann. Verbindest du ihn per USB-Kabel mit deiner Quelle, kann der integrierte DAC Auflösungen bis 24 Bits / 192 kHz wiedergeben. In diesem Modus liegt seine Akkulaufzeit bei 42 Stunden. Kabellos sinkt die Laufzeit auf 30 Stunden. Das sind dieselben Laufzeiten wie die des Bathys, an der Batterie hat sich also nichts verändert. Auch die maximale Auflösung im DAC-Modus ist dieselbe wie die des ersten Bathys. Mehr brauchst du in den allermeisten Fällen aber auch nicht.

Auch darüber hinaus finden wir in den Spezifikationen der zwei Modelle kaum Unterschiede. Immerhin hat Focal die Chance genutzt, die Bluetooth-Version zu erneuern: Der Bathys verwendete noch Version 5.1, der Bathys Mg setzt auf 5.2. Die Bluetooth-Codecs sind unverändert: SBC, AAC, aptX und aptX Adaptive.

Preis und Verfügbarkeit

Der neue Bluetooth-Kopfhörer von Focal wird ab April im Handel erhältlich sein. Leider fordert Focal für die neue Membran einen hohen Preis. Eine UVP für den deutschen Markt konnten wir zwar noch nicht in Erfahrung bringen, in Frankreich kostet der Bathys Mg allerdings 1.199 Euro. Die UVP des ursprünglichen Focal Bathys beträgt „nur“ 799 Euro.

Wie der Focal-Kopfhörer im Vergleich zu anderen Bluetooth-Kopfhörern in unseren Tests abgeschnitten hat, verrät dir ein Blick auf unsere Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler