KEF LS50 Wireless II vs. Technics SC-CX700 – Welche Aktivbox ist die richtige für dich?

Die KEF LS50 Wireless II zählt berechtigterweise zu den besten und vielseitigsten Aktiv-Lautsprechern in ihrer Preisklasse. Mit der Technics SC-CX700 bekommt sie nun vielversprechende Konkurrenz. Inzwischen konnten wir nicht nur beide Lautsprecher ausführlich testen, wir konnten sie auch im direkten A/B-Vergleich erleben. KEF LS50 Wireless II vs. Technics SC-CX700: In unserem Vergleich verraten wir dir, welches Boxenpaar besser zu dir passt.
KEF LS50 Wireless II vs. Technics SC-CX700 – Das Wichtigste im Überblick
- Klang: Die Technics klingen detailreicher, bieten mehr Rauminformationen und knackigeren Bass, die KEF wirken hingegen harmonischer und in sich stimmiger.
- Streaming: Beide Lautsprecher integrieren alle wichtigen Musik-Streamingdienste.
- Eingänge: HDMI ARC findest du bei beiden, einen Phono-Eingang für deinen Plattenspieler nur bei Technics.
- Die Technics bieten eine Raumeinmessung, die KEF nicht.
- Die KEF LS50 Wireless II ist etwas günstiger.
Beide Aktiv-Lautsprecher findest du in unserer aktuellen Bestenliste:
So viel in aller Kürze. Folgend stellen wir dir die beiden Aktiv-Lautsprecher vor, verraten dir, welche Unterschiede es zwischen den beiden gibt – und was diese für dich bedeuten. Natürlich schauen wir uns auch genau an, welche Vor- und Nachteile es bei beiden Modellen gibt und beschreiben dir, wie sie sich klanglich voneinander unterscheiden.
KEF LS50 Wireless II
Komplette HiFi-Anlage in einem Boxenpaar
Treiber: 2 (Hoch-Mittelton-Koax-System) | Leistung: 2x 760 Watt (280 W MT, 100 W HT) | Eingänge: HDMI, opt. Digital, Coax Digital, AUX (Miniklinke), LAN | HDMI ARC / eARC: Ja / Ja | Quellen kabellos: AirPlay 2, Bluetooth 4.2, Chromecast, WLAN, UPnP, Roon | Streaming: Ja | Abmessungen (BxHxT): 200 x 305 x 311 mm | Gewicht: 20 kg | Paarpreis: 2.299 Euro
- Komplettes HiFi-System mit Streaming, Bluetooth, Chromecast etc.
- Hervorragender Klang auch am Fernseher über eARC
- Klanganpassung an Aufstellung und Raum per App
- Bedienung über Sensortasten manchmal etwas behäbig
Die LS50 Wireless II ist KEFs audiophiler Allrounder. Das Paar Lautsprecher vereint in sich deine komplette HiFi-Anlage samt zweier Endstufen, Streamer und Vorstufe mit einer Fülle an nützlichen Eingängen. Würdest du dieselbe klangliche Finesse durch Einzelkomponenten erreichen wollen, würdest du vermutlich weit tiefer in die Tasche greifen müssen. Wahrscheinlich wären die verschiedenen Produkte von unterschiedlichen Marken und somit nicht annähernd so einfach zu bedienen wie die Komplettlösung aus einer Hand. Per App und Fernbedienung steuerbar bietet dir die KEF LS50 Wireless II alles, was du brauchst. Egal, ob du Musik per Highres-Streaming genießen oder deinen Fernseher anschließen möchtest.
Hier findest du die KEF LS 50 Wireless II:
In unserem Test erfährst du mehr über die KEF LS50 Wireless II.
Technics SC-CX700
Komplette HiFi-Anlage in einem Boxenpaar
Treiber: 2 (Hoch-Mittelton-Koax-System) | Leistung: 2x 100 Watt (60 W TT, 40 W HT) | Eingänge: HDMI, opt. Digital, USB-C, Cinch (Phono), AUX (Miniklinke), LAN | HDMI ARC / eARC: Ja / – | Quellen kabellos: AirPlay 2, Bluetooth, Chromecast, WLAN, UPnP, Roon | Streaming: Ja | Abmessungen (BxHxT): 201 x 313 x 276 mm | Gewicht: 9 kg | Paarpreis: 2.499 Euro
- Detaillierter, sehr räumlicher Klang
- Riesige Quellenauswahl
- Einfache Bedienung
- Schöne Oberfläche durch Kunst-Velours
- Subwoofer-Ausgang nicht regelbar
- Hochton meint es teilweise zu gut
Die Technics SC-CX700 setzt ebenfalls auf einen Koax-Treiber, der in unserem Test für eine erstaunliche Bühnenabbildung sorgen konnte. Egal, ob Film oder Musik: Mit den Lautsprechern entgeht dir kein Detail. Aber auch im Bassbereich lassen sich die SC-CX700 nicht lumpen und bringen jeden Beat trocken, präzise und kraftvoll rüber. Zusätzlich zu HDMI ARC, optischem Eingang und einer USB-C-Buchse verfügen sie auch über einen Phono-Eingang. Du kannst deinen Plattenspieler also direkt an den Aktivboxen anschließen. In unserem Test konnten nur die Klangeinstellungen inklusive Raumeinmessung und Subwoofer-Konfiguration nicht überzeugen. In der Praxis sollte das aber nicht so häufig ins Gewicht fallen.
Hier kannst du die Technics SC-CX700 direkt bestellen:
Hier geht es zu unserem ausführlichen Test der Technics SC-CX700.
Im Vergleich – KEF LS50 Wireless II und Technics SC-CX700
Jeder Aktiv-Lautsprecher muss sich bei uns in denselben Kategorien beweisen: Klang, Praxis, Bedienung und Design. Wir verraten dir jetzt, wie sich SC-CX700 und LS50 Wireless II in allen vier Disziplinen schlagen konnten. Denn nur, weil ein Lautsprecher die bessere Endnote davonträgt, muss sie nicht auch automatisch die bessere Wahl für dich sein.
Der Klang – Technics vs. KEF
Im Hinblick auf die Klangqualität haben es uns die Technics SC-CX700 und die KEF LS50 Wireless II alles andere als leicht gemacht. Auf den ersten Blick schien das Paar KEF-Lautsprecher mit seiner ausgewogenen, spaßgeladenen und bassstarken Performance den Sieg davonzutragen. Im Vergleich wirkten die Technics anfangs noch unausgeglichen, klangen 100-mal gehörte Stücke nicht so richtig aus einem Guss. Zu diesem ersten Eindruck gesellte sich aber nach mehreren Hörsessions im Verlauf mehrerer Wochen eine neue Erkenntnis.
Ja, die Technics SC-CX700 wirken im direkten Vergleich besonders im Mittel- und Hochtonbereich aufgeweckter und können es, je nach Aufnahme, auch mal zu gut meinen. Etwa, wenn S-Laute plötzlich zischeln. Nervig oder ermüdend wurde es mit ihnen aber nie. Stattdessen schafften es die Technics mit ihrer Detailverliebtheit, eine enorme Bühnenpräsenz und Räumlichkeit in unseren Hörraum zu zaubern. Und zwar deutlich besser als die KEF LS50 Wireless II.
Auch, wenn es komplett Geschmackssache ist, wie entspannt oder aufgeweckt deine Lautsprecher klingen sollen – ob du es lieber smooth oder kantig magst – müssen wir hier doch der SC-CX700 von Technics den ersten Platz einräumen. Denn ihre Abbildung war im direkten Vergleich einfach realistischer als jene der KEF LS50 Wireless II.
Unsere Klang-Noten:
KEF LS50 Wireless II: 9,4
Technics SC-CX700: 9,5
Technics SC-CX700 vs. KEF LS50 Wireless II im Praxis-Test
In der Praxis-Note schauen wir uns genau an, welche Quellen und Formate von Aktiv-Lautsprechern unterstützt werden, welche Schnittstellen vorhanden sind und wie flexibel sich die Boxen in dein Wohnzimmer und deine bestehende HiFi-Anlage integrieren lassen. Und auch hier liefern sich die Technics SC-CX700 und die KEF LS50 Wireless II ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide unterstützen so ziemlich alle relevanten Musik-Streamingdienste – mit Ausnahme von Apple Music, der sich aber generell sehr rar macht. Auch die maximale Auflösung unter beiden Lautsprechern ist mit 192 kHz und 24 Bit gleich hoch.
Einzig die physischen Anschlussmöglichkeiten unterscheiden sich. Während KEF neben dem optischen Eingang auch noch einen koaxialen Digital-Eingang bietet, steht dir bei den Technics ein Phono-Eingang zur Verfügung. Über ihn kannst du deinen Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer direkt an die Boxen anschließen. Ein Phono-Vorverstärker ist nicht mehr nötig.
Dass sich die SC-CX700 per HDMI ARC und die LS50 Wireless II per HDMI eARC mit deinem Fernseher verbinden, macht in der Praxis keinen Unterschied. Die höhere Bandbreite von eARC wird erst bei mehrkanaligem Surround-Sound und 3D-Formaten essenziell. Deinen TV-Sound wirst du auch über den älteren ARC-Standard der Technics in voller Auflösung genießen können.
Den einzig wirklich nennenswerten Unterschied stellt für uns die Bassreflexöffnung dar. Diese weist bei den SC-CX700 nach vorn, bei den KEF nach hinten. Je nachdem, wie wandnah du deine Lautsprecher aufstellen musst, können die Technics hier flexibler sein. An den Teilnoten ändert das aber nichts. Beide liegen hier gleichauf.
Unsere Praxis-Noten:
KEF LS50 Wireless II: 9,5
Technics SC-CX700: 9,5
Bedienung: Wie gut lassen sich die Boxen steuern?
In dieser Disziplin müssen die beiden Kontrahenten in den Bereichen Setup, Alltagstauglichkeit und App-Bedienung gegeneinander antreten. Denn auch der vielseitigste Lautsprecher bringt dir nichts, wenn du jedes Mal eine zentnerschwere Bedienungsanleitung aufschlagen musst.
Doch hier musst du dir weder bei der KEF LS50 Wireless II, noch bei der Technics SC-CX700 Gedanken machen. Beide bieten dir sowohl am Gerät als auch per App übersichtliche und gründliche Steuerungsoptionen. Auch die Einrichtung ist bei beiden erfreulich einfach: Beide ermöglichen dir, den Standort der Boxen in der App anzugeben. Die Technics bieten darüber hinaus sogar noch eine Klangkalibrierung, die in unserem Test aber nur mäßigen Erfolg verzeichnen konnte. Uns sagen Aufbau und Design der KEF-App insgesamt mehr zu. Auch ist die Einbindung eines Subwoofers hier besser gelöst. Deshalb geht dieser Punkt an die LS50 Wireless II.
Unsere Bedienungs-Noten:
KEF LS50 Wireless II: 9,5
Technics SC-CX700: 9,3
Design: Geschwungene Form oder Velours-Haptik?
Geschmack ist etwas sehr Subjektives. Deshalb setzt sich unsere Design-Note zu den größten Teilen aus eher objektiv bewertbaren Punkten zusammen. Denn wie hochwertig die verwendeten Materialien sind und wie makellos die Verarbeitung ist, kann man deutlich einfacher einordnen, als ob dir ein klassischer Würfel mehr zusagt als eine geschwungene Form. Die KEF LS50 Wireless II besticht hier jedoch in allen Bereichen. Nicht nur, dass sie sich extrem edel anfühlt, auch das Design mit der geschwungenen Schallwand steht für sich. Dass du zudem die Wahl aus vier Farbvarianten hast, ist ein weiterer Pluspunkt.

Die Technics SC-CX700 hüllt sich hingegen in künstliches „Veloursleder“ aus Mikrofaser. Das lädt fast unausweichlich zum Darüberstreichen ein und gibt dem Lautsprecher einen edlen und einzigartigen Touch. Leider wirkt der Kunststoff weit weniger edel und bis auf den Farbton „Terrakotta Bronze“ aus unserem Test gibt es nur noch die Varianten Schwarz und Grau. Auch hier gewinnt daher die KEF LS50 Wireless II.
Unsere Design-Noten:
KEF LS50 Wireless II: 9,6
Technics SC-CX700: 9,0
Unser Fazit: KEF LS50 Wireless II vs. Technics SC-CX700
In unserem Vergleichstest haben es uns die beiden Kontrahenten nicht leicht gemacht. Sie beide können auf ganzer Linie überzeugen. Abzüge gab es nur für kleine Details und einige fehlende Features. Doch genau diese könnten für dich entscheidend sein.
Kommt es dir auf den realistischsten, räumlichsten Klang an, bei dem du jedes noch so kleine Detail deiner Musik neu erleben kannst, ist die Technics SC-CX700 die richtige Aktivbox für dich. Für entspanntes In-deiner-Musik-Versinken ist hingegen die KEF LS50 Wireless II besser geeignet. Ihr harmonischer, sanfter, aber niemals langweiliger Sound können bei Rockkonzerten genauso anpacken, wie sie bei Klassikkonzerten für Gänsehaut sorgen.
Entscheidender könnten für deine Wahl schon eher die Anschlüsse beider Lautsprecher sein. Möchtest du möglichst einfach deinen Plattenspieler zum Laufen bringen, bieten sich die SC-CX700 mit ihrem Phono-Eingang an. Die KEF machen es dir hingegen besonders einfach, einen Subwoofer klanglich perfekt auf die Lautsprecher abzustimmen.
Hier findest du die KEF LS 50 Wireless II:
Hier kannst du die Technics SC-CX700 direkt bestellen:
Du willst wissen, wie sich die beiden Aktiv-Lautsprecher gegen ihre Mitbewerber schlagen? Dann findest du die Antwort hier, in unserer Bestenliste: