Startseite Heimkino Heimkino-Beamer Der LG Vivo HU85LS Ultrakurzdistanz-Beamer im Test

Der LG Vivo HU85LS Ultrakurzdistanz-Beamer im Test

Der Ultrakurzdistanz-Beamer von LG bringt ein großes Bild ins Wohnzimmer. Erfahre jetzt im Test, wie gut der LG HU85LS ist!
Der LG Vivo HU85LS Ultrakurzdistanz-Beamer im Test
Lichtquelle
3-Channel-Laser
Helligkeit
bis 2.700 ANSI Lumen (Hersteller-Angabe)
Auflösung
4K (3840 x 2160 per Pixelshift)
HDR
HDR10
Smart-TV-System
WebOS 4.5
Preis (UVP/Straßenpreis)
4.999€ / 4.800€
In Kürze
Der LG Vivo HU85LS ist ein hochwertiger Alltags-Beamer. Für etwa 5000 Euro wirft er auch bei minimalem Abstand zur Wand ein bis zu 120 Zoll großes, helles Bild an die Wand. Besonders überzeugend sind die Einstellungsmöglichkeiten und umfassenden Smart TV-Features.
Vorteile
  • 4K HDR-Support
  • Sport und TV ist auch bei leichtem Tageslicht schaubar
  • Vollständige Smart TV-Ausstattung
  • Einfache Bedienung
  • Viele Bildmodi und gute Einstellmöglichkeiten
Nachteile
  • Bild schwächelt in feinen Details bei 4K-Bildern
  • Für Gamer könnte Input Lag niedriger sein
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Der LG Vivo HU85LS gehört zu den Ultrakurzdistanz-Beamern und eignet sich damit auch für das heimische Wohnzimmer sehr gut. Das Gerät wird wie ein Fernseher vor der Wand platziert, sorgt dafür aber für ein deutlich größeres Bild als der TV. Wie gut sich der LG Viva HU85LS in verschiedenen Bereichen schlägt haben wir für euch genau untersucht und im Test zusammengefasst.

Der LG Vivo HU85LS im Wohnzimmer-Test: Ein würdiger TV-Ersatz?

Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim LG Vivo HU85LS um einen Ultrakurzdistanz-Beamer. Er wird also anders als herkömmliche Beamer nur wenige Zentimeter vor der Wand platziert. Dies bringt vor allem im Wohnzimmer einige Vorteile mit sich. Um Geräte wie den Blu-ray-Player oder die Spielekonsole anzuschließen, muss man weder durch den ganzen Raum verkabeln noch ein zusätzliches Gerät zwischenschalten.

Auch die Bedienung mit der Fernbedienung ähnelt der eines Fernsehers, da man sie frontal auf das Bild richten kann. Der größte Vorteil dürfte die nicht notwenige Halterung für den Beamer sein. Während man klassische Beamer in einem bestimmten Abstand zur Wand an der Decke befestigen muss, kann der UKD-Beamer LG Vivo HU85LS einfach auf einer TV-Bank oder einem Sideboard platziert werden. Und wenn du ihn unter die Decke hängen willst, ist das ebenfalls aus kürzester Distanz zur Wand problemlos machbar.

Der Laser des LG Vivo HU85LS
Der Laser-Beamer gibt auch nah an der Wand ein bis zu 120 Zoll großes Bild aus.

Größer als jedes TV-Bild

Obwohl der Beamer nah an der Wand platziert wird, bietet er eine deutlich größerer Bildschirmdiagonale als alle bezahlbaren Fernseher. Nur zehn Zentimeter Abstand von der Wand sorgen bereits für eine Bilddiagonale von 100 Zoll. Dies lässt sich auf bis zu 120 Zoll erweitern, also auf mehr als drei Meter! Wer im Wohnzimmer also für Kinofeeling sorgen möchte, ist mit einem UKD-Beamer gut beraten. Doch der Vivo HU85LS bietet noch mehr für den alltäglichen Gebrauch.

So verfügt das Modell eine große Auswahl an Streaming-Apps über das vollumfängliche und von LG-TVs bekannte WebOS. Auch das dezente Betriebsgeräusch steht einem Gebrauch im Wohnzimmer nicht im Weg. Zwar hört man den Beamer im komplett ruhigen Raum, bei aktiver Nutzung fällt dies jedoch nicht negativ ins Gewicht.

Sport und Fernsehen auch bei Tageslicht möglich

Ein Argument, das außerhalb eines extra für das Heimkino konzipierten, dunklen Raumes oft gegen Beamer spricht, ist die das Problem des Tageslichts. Sobald etwas Helligkeit durch die Fenster scheint, kann man viele Heimkino-Beamer vergessen. Der LG Vivo 85LS macht in dem Fall einen soliden Job. Zwar sollte man sich tagsüber im Wohnzimmer nicht gerade den dunklen Horrorfilm anschauen, für einen entspannten Nachmittag mit der Bundesliga-Konferenz bei Sky oder DAZN oder dem TV-Programm reichen jedoch einfache Vorhänge aus.

Lüftung des LG HU85LS
Die Lüftung des LG HU85LS ist angenehm leise.

Will man jedoch tagsüber hin und wieder mal einen Film schauen, so sollte man die Möglichkeit haben, das Zimmer komplett abzudunkeln. Denn vor allem bei dunklen oder sogar schwarzen Bildbereichen kann der Beamer keine sonderlich gute Figur mehr abgeben. Es empfiehlt sich, den Bildmodus je nach Helligkeit im Raum anzupassen. Auch die Bildgröße spielt hier eine Rolle. Soll das Bild noch eine Spur heller werden, so kann eine Verkleinerung des Abstands zur Wand und damit des Bildes dabei helfen.

LG Vivo HU85LS – Das 4K-Bild des Beamers im Test

Der LG Vivo HU85LS ist ein 4K UHD-Beamer und wirft ein dementsprechend hochwertiges Bild an die Wand. Außerdem unterstützt das Gerät HDR 10 mit dynamischer Anpassung. Im Bildmodus Film erreichte der Beamer nach unseren Messungen eine umfangreiche wie solide Farbwiedergabe. Einzig mit dem Rot übertreibt es das Farbmanagement ein wenig, was leider auch hin und wieder beim Schauen auffällt. Nach der Farb-Kalibrierung des Geräts mit Calman gab es an der Farbwiedergabe so gut wie nichts mehr auszusetzen. Der Beamer nutzt Lasertechnologie und hat somit gegenüber gewöhnlichen Beamern deutliche Vorteile bei der Bildqualität und der Lebensdauer.

Der LG HU85LS im Einsatz
Der LG Vivo HU85LS wirft ein 4K-Bild an die Wand. | Bild: LG

Dies spiegelte sich ähnlich gut auch in dem Gesamteindruck des Bildes. Vor allem Full-HD Inhalte machen einen sehr guten Eindruck. Das Upscaling funktioniert bei dem LG-Beamer auf hohem Niveau, sodass man auch Blu-Rays fast in 4K-Qualität bewundern darf. Kleine Abstriche muss man nur bei der Bildkomposition machen.

Bei der Sichtung der 4K-Netflix-Testbilder über die integrierte App wurden einige Details, vor allem in den Ecken des Bildes, nicht perfekt dargestellt. Dies wirkt sich auch auf das Filmerlebnis aus. Man sollte also auf die richtigen Bildeinstellungen achten und ein wenig an den Bildoptionen herumspielen. Wir empfehlen zum Beispiel die Bildtemperatur „Mittel“, auch wenn „Warm“ hier die Vor-Einstellung für den Bildmodus Kino ist. Die Bewegtbild-Wiedergabe kann sich in jeder Hinsicht sehen lassen. Per Trumotion-Einstellungen kann man die Darstellung individuell anpassen. In unseren Tests hat sich die benutzerdefinierte Einstellung der Glättung auf Stufe sechs als bestes Setting herausgestellt. Die Bewegungen werden dann sehr klar und sauber gezeigt, ohne dass ein Soap-Effekt entsteht.

Der LG HU85LS von oben
LG Vivo 85LS von oben: Mit den richtigen Einstellungen wirft der LG HU85LS ein gutes Bild an die Wand.

Insgesamt macht der LG Vivo 85LS in Sachen Bild einiges richtig. Natürlich ist die Qualität in Sachen Schwarz- und Kontrastwerte nicht auf dem Level aktuelle Premium TV-Modelle, in einem komplett abgedunkelten Raum sorgt der Beamer dafür mit dem großen und klaren Bild für echtes Heimkino-Feeling. Auch gegen etwas Tageslicht kommen das bis zu 2.700 ANSI-Lumen helle Bild an. Am besten funktioniert dies mit einer passenden Leinwand, in unserem Test konnte der Beamer jedoch auch an einer glatten, weißen Wand gute Ergebnisse erzielen.

Smart Features und Einstellmöglichkeiten – Welche Funktionen bietet der LG Vivo HU85LS?

Die wohl größte Stärke des Ultrakurzdistanz-Beamers liegt in der Performance in Sachen Menü und Smart Features. LG setzt hier auf das von Fernsehgeräten bekannte Betriebssystem WebOS. Dies ist vollumfänglich auf dem Beamer verfügbar. Es gibt also eine große Auswahl an Apps. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime oder Disney Plus sowie zahlreiche weitere Anwendungen lassen sich problemlos auf den Beamer laden. Das System ist dabei ansehnlich gestaltet und steuert sich flüssig und schnell.

WebOS auf dem LG Vivo HU85LS
Das WebOS des Beamers gleicht dem der LG-Fernseher. | Bild: LG

Selbiges gilt für die Menüführung. Zwar muss man sich hier hin und wieder durch etwas zu viele Untermenüs klicken, auch hier funktioniert die Steuerung jedoch intuitiv und uns fielen im Test keinerlei störende oder haklige Momente auf. Die Einstellungsmöglichkeiten sind wie von LG-TVs bekannt sehr umfangreich. Es gibt zahlreiche Bildmodi, die sich einzeln nochmal in vielen Aspekten anpassen lassen. Auch am Gerät gibt es analoge Einstellmöglichkeiten. Vier verstellbare Standfüße ermöglichen es, das Gerät perfekt auf die Wand auszurichten und so ein gerades Bild zu erzeugen, sollte die automatische Trapezkorrektur nicht ganz für das gewünschte Ergebnis sorgen. Der Fokusschieber sorgt für ein möglichst scharfes Bild. Die Ausrichtung des Beamers funktioniert insgesamt sehr gut.

Die Magic Remote – Top-Fernbedienung von LG

Die Fernbedienung des LG HU85LS
Die Fernbedienung von LG glänzt vor allem mit der Pointer-Funktion. | Bild: LG

LG setzt beim Vivo HU85LS auf die bekannte Magic Remote. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und lässt sich nach kurzer Eingewöhnungszeit intuitiv bedienen. Die integrierte Beleuchtung sorgt dafür, dass man auch im abgedunkelten Heimkino alle Tasten lesen kann, sobald man die Fernbedienung in die Hand nimmt. Das besondere der LG-Fernbedienung ist nach wie vor die Pointer-Funktion. Damit lässt sich das Menü sehr komfortabel per Handbewegung steuern. Dies funktioniert mit dem Beamer so gut wie bei den Fernseher-Pendants. Mit Shortcuts kann man die Fernbedienung individuell anpassen und die Steuerung weiter vereinfachen.

Die Anschlüsse des LG Vivo HU85LS

Die Anschlüsse des LG HU85LS
Die Anschlüsse ermöglichen die komfortable Nutzung des Geräts.

Auch in puncto Anschlüsse macht der LG Vivo HU85LS Einiges her. Zwei HDMI-Anschlüsse ermöglichen es, zum Beispiel eine Spielekonsole und einen Receiver zeitgleich mit dem Gerät zu verbinden. Dazu kommen zwei USB und sogar ein USB-C-Anschluss. Die Verbindung mit dem Internet lässt sich sowohl über den LAN-Anschluss als auch per WLAN vornehmen. Auch Bluetooth-In sowie -Out wird von dem Beamer unterstützt. Eine Soundbar oder die Stereo-Anlage kannst du per HDMI (ARC) oder optischem Ausgang anschließen.

Gaming – Für einen spaßigen Spielabend gut geeignet

Auch stolze Besitzer einer Spielkonsole dürften hin und wieder mit dem Kauf eines Beamers liebäugeln. LG macht hier einen guten, wenn auch nicht herausragenden Job. Während die OLED-TVs von LG mit minimalem Input-Lag auftrumpfen, so liegt die Eingabeverzögerung im Gaming-Modus beim LG Vivo HU85LS bei etwa 70 Millisekunden. Das ist zwar kein schlechter Wert und einer abendlichen Runde Fifa oder Mario Kart steht er nicht im Weg, für einen schnellen Shooter jedoch ist der Beamer damit jedoch nicht so gut geeignet. Der HMDI-Eingang unterstützt Auflösungen bis zu [email protected] So laufen die meisten Spiele absolut flüssig. Bei [email protected], wie es die neuesten Konsolen liefern können, muss der LG-Beamer jedoch passen.

Casual Gaming mit riesigem Bild

Die Qualität des Bilds beim Zocken kann sich dagegen sehen lassen. Vor allem im dunklen Raum wird die Gaming-Session mit dem riesigen Bild sehr eindrucksvoll. Allerdings fallen auch hier immer wieder Ungenauigkeiten im Bild auf, die den Spielfluss stören können. Auch der leichte Rotstich macht sich hier ab und zu bemerkbar. Dies geschieht allerdings nur selten. Für den gemeinsamen Spieleabend auf der großen Leinwand ist der Ultrakurzdistanz-Beamer also sehr gut geeignet. Für professionelle Spieler sollte es eher ein aktueller Gaming-Fernseher werden.

Klang und Design – Passt der LG Vivo HU85LS ins Wohnzimmer?

Der Klang der eingebauten Lautsprecher des LG Vivo HU85LS ist überraschend gut. Die Lautstärke kann sich ebenso sehen lassen wie die Soundqualität. Diese ist zwar nicht ganz auf dem Niveau einer guten externen Soundbar, mit einem Standard TV-Sound kann der Beamer es aber locker aufnehmen.

Die Vorderseite des LG Vivo HU85LS
Der Klang des LG Vivo HU85LS ist überraschend gut.

Der UKD-Beamer von LG macht optisch eine gute Figur. Das Design mit weißem Gehäuse und grauem Netz vor den Lautsprechern wirkt edel und kann sich auf jeder TV-Bank sehen lassen. Dezenter als ein Fernseher ist der ausgeschaltete Beamer ebenfalls. Auch ist das Gerät sehr hochwertig verbaut und durch das hohe Gewicht sehr standfest.

Unser Fazit zum LG Vivo HU85LS

Der LG Vivo HU85LS ist ein hochwertiger Ultrakurzdistanz-Beamer. Das Modell überzeugt vor allem mit dem extrem übersichtlichen Aufbau und dem hochwertigen Menü. Ebenso überzeugend sind die Smart TV-Features von WebOS, die sich nicht von dem der LG-Fernseher unterscheiden. Für den Alltag ist der Beamer also erstklassig gerüstet. Das wird auch von der hohen Helligkeit unterstützt, die den Genuss von Sport oder Fernsehen auch in einem leicht aufgehellten Raum ermöglicht. Könnte das Bild in einzelnen Aspekten noch etwas hochwertiger sein, so erhält man mit dem LG Vivo HU85LS einen sehr guten Alltags-Beamer mit riesiger Bilddiagonale für knapp 5000 Euro.

Den hohen Preis bezahlt man ganz klar für die große Bilddiagonale und das Kinogefühl. Aktuelle OLED– oder QLED-Fernseher bieten bildtechnisch nochmal deutlich mehr und kosten in in 55, 65 und teilweise auch 75 Zoll deutlich weniger als der Beamer. Im Vergleich der Bildschirm-Giganten ist der Beamer jedoch preislich weitaus günstiger als ähnlich große Fernseher. Der kommende Micro-LED-Fernseher von Samsung kostet in 99 Zoll zum Beispiel etwa 130.000 Euro.

Ist der Beamer für dich ein interessanter TV-Ersatz? Ist dir die Bilddiagonale den Preis wert? Teile der Community deine Meinung in den Kommentaren mit!

Technische Daten
Lichtquelle 3-Channel-Laser
Helligkeit bis 2.700 ANSI Lumen (Hersteller-Angabe)
Auflösung 4K (3840 x 2160 per Pixelshift)
HDR HDR10
Smart-TV-System WebOS 4.5
Anschlüsse 2 x HDMI, 2 x USB, LAN, Ethernet, WLAN / WiFi, S/PDF Audio Out, Bluetooth
Abmessungen (BxHxT) 680 x 347 x 128
Gewicht 12,2 kg
Preis (UVP/Straßenpreis) 4.999€ / 4.800€
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Kommentieren
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.