Audio-Technica AT-SP3X im Test: Der günstige Einstieg in die Welt der Aktiv-Boxen

- Leistung
- 30 Watt
- Eingänge
- Analoger Audio-Eingang (Cinch-Buchse)
- HDMI ARC / eARC
- Nein
- Quellen kabellos
- Bluetooth 5.3
- Streaming
- -
- Abmessungen (BxHxT)
- 200 x 113 x 145 mm
- Gewicht
- 1,5 kg (linke Seite), 1,6 kg (rechte Seite)
- Paarpreis
- 199 Euro
Mit der AT-SP3X ist Audio-Techncia eine besonders günstige Aktiv-Box gelungen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten gut klingt. Kannst du dich mit einem Cinch-Anschluss und einer absolut spartanischen Ausstattung arrangieren, ist sie eine gute Option, um deinem PC oder Plattenspieler ein Klangupdate zu spendieren.
- Sehr viel Klang für dein Geld
- Unkomplizierte Einrichtung
- Für die Größe kraftvoll
- Sehr günstig
- Nur ein Cinch-Anschluss
- Keine Fernbedienung
Audio-Technica ist ein Dauergast in unseren Kaufberatungen für Plattenspieler. Nun probiert sich der Hersteller an einer neuen Aktiv-Box, die deinen Plattenspieler günstig und einfach mit adäquatem Klang versorgen soll. Wir haben uns die Audio-Technica AT-SP3X genauer angeschaut.
Hier findest du die Audio-Technica AT-SP3X im Angebot:
Audio-Technica AT-SP3X im Hörtest: Gefälliger Klang mit ambitioniertem Antritt
Zu Beginn sei erwähnt, dass es sich bei der AT-SP3X um ein wirklich kleines Boxen-Paar handelt. Der 3-Zoll-Tiefmitteltöner deutet schon vor dem Hören darauf hin, dass es hier klare physikalische Grenzen gibt. In der Praxis geht die Box aber sehr angenehm mit dieser Limitierung um. Die Entwickler:innen haben sich dazu entschieden, den Tiefenbass zurückzunehmen, was sie relativ pegelfest macht. Die Lautstärke reicht dadurch aus, um auch mal ein bisschen Schwung in die Bude zu bringen.
Dabei klingt die Box auch noch bei hohen Pegeln relativ ausgeglichen und verzerrungsfrei. Dachten wir zuerst beim Hören von Am I Evil? von Diamond Head, dass die Verzerrung von der Membran käme, stellte sie sich schnell als Teil der Aufnahme heraus. Die schweren Gitarrenriffs hingegen klingen definitiv anstrengender als gewohnt auf der Box, da sie zu unangenehmen Spitzen in den Höhen neigt. Das ist aber für einen derart günstigen Lautsprecher eher Detailkritik.

Audio-Technica AT-SP3X vs. KEF LSX II LT
Eigentlich unfair: Wir haben die AT-SP3X gegen die Musterschülerin KEF LSX II LT antreten lassen. Die beiden liegen zwar preislich recht weit auseinander, aber wir wollten mal schauen, wie sich die günstige Box schlägt. Wenig überraschend: Die LSX II LT ist ihr in eigentlich allen Bereichen überlegen. Dennoch schlug sich die AT-SP3X – gemessen an ihrem Preis – ziemlich gut. Bei der LSX II LT bekommst du deutlich mehr Kontrolle und fülligere Mitten. Die AT-SP3X kann auch schöne Details abbilden, klingt aber durch die leichte Überbetonung der Mitten nasaler als die LSX II LT. Positiv ist uns der kraftvolle Antritt der AT-SP3X aufgefallen. Songs kommen mit ordentlich Power aus der Membran.
HiFi-Qualitäten für beengte Platzverhältnisse
Dafür zeigt der Aktiv-Lautsprecher gerade im Hinblick auf Räumlichkeit und Detail einiges an Talent. Stimmen klingen seidig und haben nur im oberen Mitteltonbereich eine kleine, unnatürliche Spitze. Wildflower von Billie Eilish ist ein wahres Vergnügen auf der AT-SP3X und wird der tollen Produktion gerecht. Gerade ruhigere Aufnahmen kommen auf der kleinen Box vorbildlich zur Geltung. Bei härteren Genres und hohen Pegeln geht einfach aufgrund der kleinen Membran und des kompakten Gehäuses einiges an Präzision verloren.

Die Box ist aber perfekt, um sie zusammen mit deinem Plattenspieler mit Bluetooth ins Regal zu verfrachten. In einem Bücherregal mit geschlossener Rückseite wird die AT-SP3X auch ein leichtes Plus an Bass verzeichnen können. Die AT-SP3X klingt angenehm, präzise und auch durchaus filigran. In der Preisklasse kann man nicht mehr erwarten. Wenn du eine günstige Lösung suchst, um deinen Plattenspieler mit schönem Klang zu versorgen, ist die Audio-Technica AT-SP3X perfekt. Wenn du etwas kräftigeren Klang suchst, lohnt sich der Blick zur Pioneer DJ DM-50D-BT.
Du willst wissen, wie sich die Audio-Technica AT-SP3X im Vergleich zur teils teuren Konkurrenz schlägt? Dann wirf doch einen Blick in unsere Bestenliste mit allen getesteten Aktiv-Lautsprechern:
Audio-Technica AT-SP3X: Technischer Aufbau und Praxis
Die Audio-Technica AT-SP3X wird vom Hersteller als Kompaktlautsprecher bezeichnet und sollte am besten links und rechts neben deinem PC oder deinem Plattenspieler positioniert werden. Dank der wirklich kompakten Gehäusegröße sollte das auch in den meisten Fällen kein Problem sein. Dass es sich hier um einen möglichst simplen Lautsprecher handelt, zeigt sich beim Blick auf die Rückseite: Außer einem einzigen Cinch-Anschluss, einem Pairing-Knopf, einem USB-A-Anschluss (nur zu Service-Zwecken) und dem Stromanschluss findest du hier nur die Klemmen zur Verkabelung der beiden Lautsprecher.

Die AT-SP3X ist also ganz auf den angedachten Anwendungszweck zusammengestrichen worden. Das kann man puristisch nennen, ist aber in der Praxis eher spartanisch. Wenigstens einen Klinkeneingang hätten wir gern gesehen.
Der integrierte Verstärker leistet insgesamt 30 Watt, und steckt in der, in diesem Falle rechten, Hauptbox. Beide Boxen können entweder über das mitgelieferte Verbindungskabel oder per Bluetooth verbunden werden. Letztere Option ist in Anbetracht des kurzen Verbindungskabels (zwei Meter) sehr willkommen.

Bluetooth oder Kabel, mehr gibts nicht
Wie oben bereits erwähnt, dient der USB-C-Anschluss nur zu nicht weiter beleuchteten Service-Zwecken. Du kannst deine Musik also nur per Bluetooth 5.3 oder per analogen Cinch-Kabel an die Box senden. Per Bluetooth wird nur SBC unterstützt, dafür ging die Kopplung in unserem Test sehr flott. Wir hatten auch keine Probleme mit der Bluetooth-Verbindung. Das Cinch-Kabel ist perfekt, um etwa einen Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker anzuschließen. Alternativ kannst du die Boxen auch für wenig Geld WLAN-kompatibel machen, indem du einen WiiM Mini anschließt.

Die beiden Quellen kannst du über einen kleinen Knopf an der Seite der rechten Box wechseln. Die Bedienung ist dabei denkbar einfach. Per Knopfdruck wechselst du die Quellen und durch kurzes Halten aktivierst du das Bluetooth-Pairing. Wenn du den Knopf noch länger hältst, schaltest du die Box aus. Darunter findet sich der Drehregler für die Lautstärke. Es ist nur etwas schade, dass keine Fernbedienung mitgeliefert wird.
Die Verarbeitung der Box ist auch eher auf der ökonomischen Seite. Die Materialien sind leicht, wirken günstig und auch das Design ist ziemlich langweilig. Dabei ist die Verarbeitung absolut in Ordnung, nur solltest du hier nichts Besonderes erwarten. Der hornunterstütze Hochtöner ist der einzige optische Höhepunkt in dem sonst eher funktionalen Design.
Unser Fazit zur Audio-Technica AT-SP3X
Die Audio-Technica AT-SP3X ist eine wahre Brot-und-Butter-Aktiv-Box: aufs Wesentliche reduziert, spartanisch ausgestattet und ausreichend gut verarbeitet. Dafür bietet sie einen tollen Klang, der mit Räumlichkeit und Detailreichtum punktet. Du willst wenig Geld ausgeben, kannst auf Schnickschnack verzichten und willst einen ernst zu nehmenden Klang mit HiFi-Qualitäten? Dann ist die Audio-Technica AT-SP3X deine Box.
Hier geht’s direkt zum Angebot der Audio Technica AT-SP3X:
Technische Daten | |
Bauart | 2-Wege Bassreflex |
Leistung | 30 Watt |
Eingänge | Analoger Audio-Eingang (Cinch-Buchse) |
HDMI ARC / eARC | Nein |
Quellen kabellos | Bluetooth 5.3 |
Ausgänge | - |
Streaming | - |
Sprachassistenten | – |
HiRes-Wiedergabe | max. 48 kHz / 24 Bit |
HiRes-Quellen | - |
Bedienung | Am Gerät |
Verbindung Master/Slave | Kabel |
Akku | – |
Abmessungen (BxHxT) | 200 x 113 x 145 mm |
Gewicht | 1,5 kg (linke Seite), 1,6 kg (rechte Seite) |
Verfügbare Farben | Schwarz |
Paarpreis | 199 Euro |
Alle von uns getesteten Aktiv-Lautsprecher findest du zum Vergleich in unserer Bestenliste: