LG OLED C5 vs. Samsung S90F: Das Duell der OLED-Technik – oder auch nicht?
LG oder Samsung, WRGB-OLED oder QD-OLED? Für beide Fernseher spricht vieles, in vielen Punkten gleichen sie sich, in vielen anderen unterscheiden sie sich. Welcher macht aber am Ende das Rennen? Und noch wichtiger: Passt ein LG OLED C5 oder ein Samsung S90F besser zu dir? Finden wir es heraus.
LG OLED C5 vs. Samsung S90F – ein paar Fakten im Überblick
- LG verbaut klassische OLED-Technik, Samsung setzt auf QD-OLED – bei der 65-Zoll-Variante.
- Alle Gaming-Features sind bei beiden TVs an allen Anschlüssen dabei.
- HDR10 und HLG bieten beide OLEDs, LG unterstützt zusätzlich Dolby Vision, Samsung setzt auf HDR10+.
- Ob LG OLED C5 oder Samsung S90F, beide kannst du in Größen zwischen 42 und 83 Zoll kaufen.
In grundlegenden Punkten unterscheiden sich also LG OLED C5 und Samsung S90F. Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten. Wie sich das am Ende auswirkt, darauf schauen wir gleich. Vorher stellen wir dir beide Kontrahenten kurz im Detail vor.
LG OLED C5
Der Allrounder unter den LG-OLEDs
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2025
- Kontrastreiches, farbenfrohes Bild – in dunkeln wie hellen Szenen
- Gaming mit allen Features und bis zu 144 Hertz
- Riesige Auswahl an Apps
- Neue, handlichere Fernbedienung
- Keine analogen Anschlüsse
- Twin-Triple-Tuner ist weggefallen
Mit dem LG OLED C5 bekommst du ein Bild der Spitzenklasse – denn die Natürlichkeit der Farben beherrscht der LG-OLED einfach, egal ob helle oder dunkle Szenen. Dabei strahlt er auch schön hell. Sprich: Selbst am Tag erkennst du alles im Bild. Und HDR-Inhalte überzeugen mit Detailfülle und tollen Highlights. Denn: Kontrast und Schwarzwert sind – typisch OLED-Fernseher – natürlich ebenfalls klasse.
Natürlich sind alle relevanten Gaming-Features dabei. Auch in Dolby Vision kannst du zocken – und das mit bis zu 144 Bildern pro Sekunde. Obendrauf gibt es eine tolle Bedienung mit neuer Magic Remote. Der LG OLED C5 wartet zudem mit einem starken Betriebssystem auf und bietet etliche Apps.
Aktuelle Angebote für den LG OLED C5:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED C5.
Samsung S90F
Der OLED-Spitze ganz nah
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160 Pixel) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: QD-OLED/OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz / 144 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+ | Modelljahr: 2025
- Brillantes Bild mit hoher Helligkeit und tiefem Schwarz
- Guter Ton
- 4 HDMI 2.1 für Gaming
- Gute Bedienung und Sprachsteuerung
- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein Dolby Vision
Bildqualität auf Spitzenniveau – das verspricht der Samsung S90F nicht nur, er hält es auch. Denn in unserem Test war die Bildqualität fast auf einem Niveau mit dem Samsung S95D – dem Spitzenmodell von 2024. Äußerst natürliche Farben und somit neutrale Bilder liefert der Samsung-OLED. Dazu sorgen kräftige Farben und eine Spitzenhelligkeit von rund 1.600 Nits für kontrastreiche Bilder. Und dabei spielt es kaum eine Rolle, ob du im dunklen oder hellen Raum deine Filme schaust.
Der Samsung-Fernseher punktet gleichermaßen mit einer übersichtlichen Bedienung, einer tollen App-Auswahl und umfangreichen Gaming-Features mit bis zu 144 Hertz. Der Klang ist ebenfalls gut und bringt etwas Volumen mit. Insgesamt vergeben wir die sehr gute Endnote 9,3.
Aktuelle Angebote für den Samsung S90F:
Alle Details zum Fernseher erfährst du in unserem Test des Samsung S90F.
Möchtest du herausfinden, wie sich die beiden Duellanten im Vergleich mit allen anderen OLED-Fernsehern schlagen? Dann wirf doch einen Blick in unsere Bestenliste:
LG OLED C5 vs. Samsung S90F – möge das Duell starten
Im Grunde geht es nicht nur darum, den LG OLED C5 und den Samsung S90F zu vergleichen. Nein, wir müssen auch ein wenig auf die Technik schauen. Denn die ist teilweise von Interesse – aber dazu gleich mehr. Möchtest du aber jetzt schon alles über QD-OLED und WRGB-OLED erfahren, schau doch in unser Video rein:
Das Design im Vergleich
Dem typischen Aufbau der OLED-Fernseher folgen sowohl der LG OLED C5 als auch der Samsung S90F. Sprich: Die Technik sitzt in einem etwas bauchigeren Teil im unteren Bereich des Fernsehers, oben ragt nur noch das dünne Display heraus. Beide besitzen einen mittigen Standfuß, der beim Samsung-Fernseher aber etwas flacher ausfällt, dafür weiter nach vorn ragt.
Verarbeitung, Spaltmaße, Displayränder sind bei beiden OLEDs auf Spitzenniveau. Am Ende ist es aber der Samsung, der uns letztlich mehr überzeugt. Das liegt an der schlankeren Optik, die hochwertiger wirkt. Und auch am Kabelmanagement, was hier etwas ausgeklügelter ausfällt. Punkt für den Samsung S90F also.
Unsere Design-Noten:
LG OLED C5: 8,8
Samsung S90F: 9,2
LG OLED C5 vs. Samsung S90F: Wer hat das bessere Bild?
Der Punkt Bildqualität macht das Duell LG OLED C5 vs. Samsung S90F mehr als spannend. Denn hier treffen zwei OLED-Techniken aufeinander. Im LG OLED C5 kommt ein WRGB-OLED-Panel von LG Display zum Einsatz. Und das liefert eine tolle Performance. Neutrale Farben – in hellen wie dunklen Szenen –, ein hoher Kontrast und genügend Helligkeit, um auch tagsüber alles erkennen zu können. Noch dazu gutes Upscaling aller Nicht-4K-Inhalte und ein oftmals artefaktfreies Bewegtbild.
Beim Samsung S90F hingegen ist ein QD-OLED-Panel von Samsung Display verbaut – zumindest bei dem 65-Zoll-Fernseher. In der Größe haben wir den Fernseher auch getestet. In allen anderen Größen allerdings setzt Samsung bei dem S90F auf WRGB-OLED-Panels von LG Display. Im Grunde also auf die gleichen Panels, die in den LG-Fernsehern stecken.
Aber: Für unseren Vergleich steht die QD-OLED-Variante parat und die kann in zwei entscheidenden Punkten den LG OLED C5 schlagen: TV-Helligkeit und Strahlkraft der Farben. Obwohl der LG OLED C5 es schon auf rund 1200 Nits schafft, überflügelt der S90F ihn mit seinen 1600 Nits noch mal um einiges. Und das sorgt für etwas überzeugendere HDR-Highlights und noch mehr Sichtbarkeit am Tag. Und dank der Quantum Dots des QD-OLED strahlen Farben reiner und kräftiger.
Dennoch: Der LG OLED C5 geht siegreich aus dem Duell hervor – auch wenn der Samsung S90F nur ganz knapp an der 9,6 vorbeischrammt. Dennoch: Das Bild ist in unseren Vergleichen bei LG näher am Original, dadurch natürlicher und zudem in der Bewegung flüssiger. Auch interessant für deine Überlegungen: LG setzt als dynamisches HDR-Format auf Dolby Vision – im Vergleich zu HDR10+ beim Samsung S90F. Und: In allen anderen Größen des Samsung S90F könnte der Unterschied beim Bild noch größer ausfallen. Trotzdem zählen beide Fernseher zu der Spitze unter den Fernsehern mit der besten Bildqualität.
Unsere Bildqualität-Noten:
LG OLED C5: 9,6
Samsung S90F: 9,5
Anschlüsse auf Augenhöhe
Ob LG OLED C5 oder Samsung S90F, bei den Anschlüssen gibt es keine großen Unterschiede. Im Grunde bekommst du:
- Vier HDMI-Anschlüsse mit allen Gaming-Features
- USB-Buchsen
- Ein Ethernet-Anschluss
- Optischer Digitalaudioeingang
- CI+-Slot
Bei LG bekommst du gleich drei USB-Anschlüsse, bei Samsung „nur“ zwei. Lobenswert ist aber, dass beide auf gleich vier vollwertige HDMI-Anschlüsse setzen und so zu den besten Gaming-Fernsehern zählen. Denn natürlich sind jeweils ALLM und VRR für flüssiges Gaming dabei, bei der Bildwiederholrate unterstützten beide bis zu 144 Hertz bei 4K-Signalen.
Der Samsung S90F bietet jedoch noch einen Twin-Triple-Tuner, LGs OLED C5 nicht mehr. Sprich: Nur beim Samsung S90F kannst du eine Sendung aufzeichnen und gleichzeitig ein anderes Programm schauen. Bei LG ist das durch den einfachen Triple-Tuner nicht mehr möglich. Der Punkt geht daher an den Samsung S90F.
Unsere Anschlüsse-Noten:
LG OLED C5: 9,3
Samsung S90F: 9,4
Bedienung und Praxis bei LG und Samsung
Üblicherweise war das Duell LG vs. Samsung bei der Bedienung schnell entschieden. Die Magic Remote hat die Bedienung deutlich erleichtert. LGs Menüs waren aufgeräumter, der Punkt ging in das magentafarbene Lager. Aber: 2025 ist alles ein wenig anders, das Duell LG OLED C5 vs. Samsung S90F richtig spannend.
Fakt bleibt: Die Magic Remote überzeugt weiterhin. Die neue Version, die es seit 2025 gibt und beim OLED C5 beiliegt, ist dabei schlanker geworden und sieht moderner aus. Der Mix aus Tasten, Scrollrad und Zeigersteuerung überzeugt weiterhin, die Menüs bei LG sind logisch aufgebaut und übersichtlich gestaltet. Einzig der Wegfall der Zifferntasten ist schade – denn die konnten bei der Fernbedienung in der Vergangenheit frei belegt werden und dienten so als Shortcut für Apps oder Quellen.
Samsungs One Remote ist dabei noch handlicher und setzt im Grunde auf die wichtigsten Tasten. Zifferntasten oder eine Bewegungssteuerung gibt es zwar nicht, dafür ist ein Akku verbaut. Und der kann sogar per Solarpanel auf der Rückseite geladen werden. Bei den Menüs hat Samsung aber ordentlich nachgebessert und Tizen mit dem Smartphone-Betriebssystem One UI verschmolzen. Das Ergebnis: tolle Übersichtlichkeit und gute Strukturen in optisch deutlich ansprechenderen Menüs.
Und genau deshalb geht der Punkt auch knapp an Samsung. Die weggefallenen Tasten der LG-Fernbedienung kosten in diesem Jahr den Sieg in der Teildisziplin.
Unsere Bedienung und Praxis-Noten:
LG OLED C5: 8,9
Samsung S90F: 9,0
webOS vs. Tizen, LG OLED C5 vs. Samsung S90F
Samsung und LG bieten jeweils eigene Betriebssysteme. Es treten an: LG OLED C5 mit webOS vs. Samsung S90F und Tizen. Aber das vorweg: Beide Smart-TV-Systeme sind klasse für den Alltag. Denn du bekommst bei beiden Herstellern gute Oberflächen, die dir grundsätzlich ziemlich viele Apps zur Verfügung stellen. Alle wichtigen Video-Streaming-Dienste sind dabei, Cloud Gaming per Nivida GeForce Now oder über die Xbox-App gibt es bei beiden, ebenso Hubs für Themen wie Gaming oder Smart Home. Sprich: Beide liefern hier stark ab.
LG punktet dann noch mit einem aufgeräumten Interface und cleveren Möglichkeiten, schnell Einstellungen zu verändern. Der Startbildschirm ist dabei stark individualisierbar, verschiedene Profile für einzelne Familienmitglieder können angelegt werden. Bei Samsung ist Individualisierung ebenfalls möglich, allerdings ist das alles etwas weniger übersichtlich und die Werbung überwiegt hier etwas stärker. Daher geht der Punkt knapp an LG.
Unsere Smart-TV-Noten:
LG OLED C5: 9,3
Samsung S90F: 9,2
So klingen LGs und Samsungs OLEDs
Vergangenes Jahr ging das Duell LG OLED C4 vs. Samsung S90D ziemlich klar für Samsung aus – in diesem Jahr wird es knapper. Denn: LG hat beim OLED C5 ordentlich nachgebessert und liefert einen Klang, der zumindest im Alltag voll in Ordnung geht. Stimmen sind klar, alles klingt recht ausgewogen, bei Filmen ist die Bandbreite der Frequenzen ordentlich.
Dennoch muss er sich auch dieses Jahr wieder dem Samsung S90F geschlagen geben. Der klingt nämlich ähnlich ausgewogen und klar, kann aber eine Spur Raumklang mit ins Spiel bringen. Und das sorgt für ein etwas angenehmeres Gefühl. Für echtes Heimkino bietet sich aber eine Soundbar bei beiden an. Passenderweise lassen sich die Spitzenmodelle jeweils kabellos per WLAN mit den Fernsehern verbinden – sofern du bei einer Marke bleibst.
Übrigens: Der LG OLED C5 verzichtet dieses Jahr auf DTS-Support – wie Samsung schon seit Jahren. Dolby Atmos als 3D-Tonformat kannst du also an Soundbars oder 5.1-Systeme weiterreichen, DTS:X hingegen nicht.
Unsere Klangqualität-Noten:
LG OLED C5: 7,9
Samsung S90F: 8,0
Unser Fazit zum Duell LG OLED C5 vs. Samsung S90F
Suchst du nach dem Fernseher mit dem besseren Bild, bist du beim LG OLED C5 etwas besser ausgehoben – besonders in allen Größen abseits der 65 Zoll, wo der Samsung S90F dann etwas weniger Helligkeit und Strahlkraft bei den Farben zeigen dürfte. Allerdings spielen beide OLEDs ganz oben in den Bestenlisten mit.
Und weil der Samsung S90F in vielen anderen Punkten – etwa beim TV-Tuner – eben einen Hauch mehr überzeugen kann als der LG OLED C5, bekommt er bei uns am Ende auch die etwas bessere Gesamtnote. Zumindest in der zweiten Nachkommastelle. Design und Bedienung sind aber auch in gewisser Hinsicht eine Frage des Geschmacks, der Klang bei Fernsehern vielleicht gar nicht so wichtig und beim Betriebssystem gibt es kaum Unterschiede.
Damit wollen wir aber gar nicht den Gesamtsieg des Samsung S90F relativieren, sondern schlicht aufzeigen, dass beide Fernseher als Gesamtpakete betrachtet überzeugen. Unser Tipp: Schau einfach, was das bessere Paket für dich ist. Oder geh schlicht nach dem Preis – du kannst hier einfach keine falsche Wahl treffen.
Angebote zum LG OLED C5 findest du hier:
Und den Samsung S90F findest du hier im Angebot:
Die beiden Fernseher sind doch nicht, wonach du suchst? Dann findest du sicher das passende Modell in unserer Liste der besten Fernseher:
- Fernseher im Test: Die 35 besten TVs 2025 im Vergleich
- OLED-Fernseher im Test: Die besten TVs mit OLED-Technik 2025
- LG OLED C5 im Test: Auf Augenhöhe mit den Spitzenmodellen
- Samsung OLED S90F im Test: Mit neuer Bedienung auf der Überholspur?
- LG-OLED-Fernseher im Vergleich – so findest du den richtigen OLED-TV von LG
- Samsung-OLED-Fernseher im Vergleich: Welcher OLED-TV passt zu dir?











