Startseite Heimkino Soundbars Sonos Ace: TV Audio Swap jetzt auch mit Beam und Ray möglich

Sonos Ace: TV Audio Swap jetzt auch mit Beam und Ray möglich

Sonos hievt seine Funktion TV Audio Swap auf weitere Soundbars. Obendrein steht das Feature jetzt auch unter Android zur Verfügung.
sonos tv audio swap jetzt auch mit sonos beam und ray titelbild 3 Bild: Sonos

Sonos hat gemeinsam mit dem Kopfhörer Sonos Ace die Funktion TV Audio Swap eingeführt. Dieser Kniff ermöglicht es dir, Audio von einer kompatiblen Soundbar an den Ace-Kopfhörer zu übergeben. Bisher funktionierte das aber nur mit der teuersten Sonos-Soundbar, der Arc. Der Hersteller stellte in Aussicht, das Feature in Zukunft auf seine anderen Soundbars auszuweiten. Genau das ist just geschehen.

Sonos verteilt aktuell App-Updates, die TV Audio Swap mit weiteren Soundbars aktivieren. Unter Android solltest du dafür die Version 80.06.04 aus dem Google Play Store herunterladen. Unter Apple iOS ist es die neue Version 80.06.03 aus dem App Store. Nach der Aktualisierung kannst du TV Audio Swap auch in Verbindung mit der Sonos Beam (erste und zweite Generation) und dem Einstiegsmodell Sonos Ray verwenden.

Auch die Sonos Ray beherrscht nun TV Audio Swap.
Auch die Sonos Ray beherrscht nun TV Audio Swap. | Bild: Sonos

Unter Android steht Besitzer:innen des Sonos Ace damit generell erstmals TV Audio Swap zur Verfügung. Bislang konntest du diese Funktion nämlich nur mit einem Apple iPhone verwenden. Wie der Ace in unserem Test abgeschnitten hat, verrät dir unsere Bestenliste:

Doch Sonos weist in seiner Community darauf hin, dass die Aktualisierung der App noch weitere Optimierungen und Funktionen mit sich bringt. Beispielsweise gibt es jetzt ein Downgrade-Tool, um von der S2- zurück zur S1-App zu wechseln. Auch sollen die Gruppenlautstärkeregler unter iOS jetzt flotter reagieren.

Sonos hat mit seiner App noch viel Arbeit vor sich

Für einzelne Produkte habe man laut Sonos zudem jetzt Stummschalt-Tasten im Gruppenlautstärkeregler hinzugefügt. Es gibt jetzt ebenfalls die Möglichkeit, die Warteschlange unter iOS zu löschen. Große Warteschlangen sollen jetzt flüssiger laufen. Dazu wurde auch ein Gruppenlautstärkeregler im Jetzt-Spielen-Bildschirm auf iOS hinzugefügt. Auch spricht der Hersteller von einer erhöhten Zuverlässigkeit für Sprachverbesserungs- und Nachtmoduseinstellungen unter iOS.

Android-Nutzer:innen profitieren zusätzlich von der neuen Option, das System „zu vergessen“. Dazu gesellt sich eine erhöhte Zuverlässigkeit beim Starten der Wiedergabe von einer Playlist. Generell kann man hier festhalten, dass Sonos eifrig daran arbeitet, sein App-Debakel aufzulösen. So hatte die Veröffentlichung der neuen Version zahlreiche Kund:innen vor den Kopf gestoßen. Denn in der neuen App fehlen Funktionen und auch zahlreiche Bugs haben Nutzer:innen das Leben schwer gemacht.

Nach anfänglichen Beschwichtigungen hat sich der Geschäftsführer von Sonos, Patrick Spence, dann sogar bei der Community entschuldigt. Bald wird Sonos seine Finanzergebnisse des 2. Quartals 2024 bekannt geben. Da dürfte sich der CEO vielen Fragen von Investor:innen stellen müssen.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler