Progression Integrated: Neuer Vollverstärker von Dan D’Agostino

Dan D’Agostino, Gründer und bis 2009 Chefingenieur von Krell, arbeitet heute unter seinem eigenen Label Dan D’Agostino Master Audio Systems (DDMAS). Mit dem teils martialisch anmutenden Äußeren der Schlachtschiffe aus Krell-Zeiten haben die Geräte von DDMAS nicht mehr viel zu tun, doch klein kann man sie immer noch nicht nennen. Unverkennbar ist das Design trotzdem. Die Farbgebung und die analogen Anzeigen sind zum Erkennungszeichen für D’Agostino-Geräte geworden. Auch der Progression Integrated Vollverstärker macht da keine Ausnahme.
Seine analoge Plattform mit zwei unsymmetrischen und drei symmetrischen Eingängen, darunter ein „Theater-Pass-Through“-Eingang bildet das Herzstück des Vollverstärkers. Außerdem sind hier die für DDMAS typischen Technologien wie symmetrische Signalführung und diskreter Schaltungsaufbau zu finden.
Über die symmetrischen Vorverstärkereingänge kannst du zusätzliche Subwoofer ins System einbinden. An Leistung bietet der Progression Integrated 200 Watt an 8 Ohm und 400 Watt an 4 Ohm, was ihn in die Lage versetzen sollte, mit so ziemlich jedem Lautsprecher zurechtzukommen. Zum Lieferumfang gehört eine Bluetooth-Fernbedienung.

Modularer Aufbau
Dan D’Agostino hat den Progression Integrated modular aufgebaut. Schallplattenfreunde können ein Moving-Coil-Vorverstärkermodul nachrüsten. Stehst du mehr (oder auch) auf Streaming, dann ist das Digitalmodul das Richtige für dich. Es bietet digitale Schnittstellen und einen Digital-Analog-Wandler. Mit dem Digitalmodul kannst du außerdem auf Roon mit Tidal-, Qobuz- und MQA-Unterstützung zugreifen.
Das Gehäuse des Progression Integrated konnte nach Aussage des Herstellers „für seine Leistungsfähigkeit überraschend klein gehalten werden“. Grund dafür ist die Toroid-Wicklungstechnologie aus der Momentum-Serie , die für eine höhere Ausgangsleistung als herkömmliche Transformatoren mit ähnlichen Abmessungen sorgen soll.
Und wie groß oder klein ist der Progression Integrated nun? Mit den Maßen von 43,2 x 17,8 x 43,2 cm (B x H x T) folgt er dem Trend zur Miniaturisierung jedenfalls nicht. Vergleicht man ihn mit anderen Geräten aus dem Hause D’Agostino, so kann man die Eigenschaft „kompakt“ aber durchaus gelten lassen. Immerhin hat der Progression Integrated die „normale“ HiFi-Breite und ist nicht tiefer, als er breit ist.
Verfügbarkeit und Preise
Der Vollverstärker ist ab sofort erhältlich. In der Basisversion kostet er 20.000 Euro, mit Phono- und Digitalmodul beträgt der Preis 28.000 Euro.
1 Kommentar
Diskutiere mit »Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.
In einer HiFi-Zeitschrift wurde das Gerät schon getestet.
Dort hat man einen Standbyverbrauch von satten 40 Watt gemessen.
Damit verfehlt es sehr deutlich die Vorgaben für das CE-Zeichen mit 0,5 Watt (ohne Standbyanzeige) bzw. 1 Watt (mit Standbyanzeige) und trägt daher das CE-Zeichen zu unrecht und darf daher in der EU gar nicht in den Handel gelangen und sogar gar nicht erst importiert werden.