Startseite Gaming Playstation 5 PC-Adapter für Playstation VR2 angekündigt – aber viele Funktionen fehlen

PC-Adapter für Playstation VR2 angekündigt – aber viele Funktionen fehlen

Sony wird am 07. August 2024 einen PC-Adapter für die PlayStation VR2 veröffentlichen. Allerdings werden am PC Funktionen wie HDR oder Eye-Tracking fehlen.
Die PlayStation VR2 funktioniert ab 7. August 2024 auch am PC. Bild: Sony

Sony hat bereits vor einigen Wochen bestätigt, dass es das VR-Headset PlayStation VR2 auch für den Einsatz an PCs flott machen wird. Notwendig dafür ist ein spezieller Adapter, dessen Erscheinungsdatum das Unternehmen jetzt angekündigt hat: Du kannst den PC-Adapter für die PS VR2 ab dem 7. August 2024 für 59,99 Euro kaufen.

Dadurch wird die PlayStation VR2 am PC zu SteamVR kompatibel. Du kannst dann also an dem Virtual-Reality-Headset, das bisher nur in Verbindung mit einer PS5 verwendet werden konnte, auch Titel wie Half-Life: Alyx zocken. Für den Anschluss benötigst du ein Kabel für DisplayPort 1.4. Ebenfalls sollte dein Gaming-PC mindestens Windows 10 einsetzen und acht GByte RAM mitbringen. Als Prozessor verwendest du im Idealfall mindestens einen Intel Core i5-7600 oder AMD Ryzen 3 3100. Als Grafiklösung schlägt Sony mindestens eine Nvidia GeForce GTX 1650 oder AMD Radeon RX 5500XT vor.

Der PC-Adapter für die Sony PlayStation VR2 kostet 59,99 Euro.
Der PC-Adapter für die Sony PlayStation VR2 kostet 59,99 Euro. | Bild: Sony

Besser ist es, wenn du mindestens eine Nvidia GeForce RTX 3060 oder AMD Radeon RX 6600XT verwendest. Anschließen kannst du die PlayStation VR2 dann, indem du sie mit dem Adapter verbindest. Letzterer wird via DisplayPort 1.4 an den Gaming-PC angeschlossen. Damit alles funktioniert, lädst du anschließend die Apps für PlayStation VR2 und SteamVR herunter. Über die Anwendungen kannst du dann alle wichtigen Einstellungen vornehmen.

PlayStation VR2: Am PC fehlen die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale

Bedauerlicherweise entfallen am PC laut Sony praktisch alle Alleinstellungsmerkmale der PlayStation VR2. Das dürfte bei vielen PC-Gamer:innen für herbe Enttäuschung sorgen. So stehen weder HDR noch Eye-Tracking zur Verfügung. Auch fehlen das haptische Feedback und die adaptiven Trigger. Immerhin verbleiben die wirklich guten OLED-Displays mit 2.000 x 2.040 Pixeln pro Auge, das Sichtfeld von 110° und auch Foveated Rendering. Auch 3D-Audio soll bei kompatiblen Spielen funktionieren. Zum Einsatz kommt dabei nicht Tempest 3D AudioTech, was nur die PS5 unterstützt, sondern die Audiotechnologie von SteamVR. Tempest 3D kannst du an deiner PS5 z. B. mit Sonys Gaming-Headset Inzone H9 erleben:

Letztlich muss sich zeigen, ob viele PC-Spieler:innen ohne die genannten Funktionen wirklich zur PlayStation VR2 greifen. Denn es gibt natürlich viele Alternativen, wie die Meta Quest 3. Bislang hat sich Sonys VR-Headset wohl eher mäßig verkauft, sodass durch den PC-Bereich eigentlich ein Schub folgen könnte. Doch wenn so viele Features durch Abwesenheit glänzen, könnte die anfängliche Begeisterung der Community doch eher Ernüchterung weichen.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.