Marshall: Update für die Bluetooth-Lautsprecher Acton, Stainmore und Woburn

Marshall hat mit dem Acton III, dem Stanmore III und dem Woburn III die dritte Generation seiner Bluetooth-Lautsprecher der Home-Serie vorgestellt. Sie sollen jetzt noch besser klingen, außerdem wurde das Design aktualisiert. Wir haben uns angeschaut, was sich im Vergleich zu den vorherigen Modellen verändert hat.
Acton III, Stainmore III und Woburn III: Schicke Lautsprecher für zuhause
Eines muss man Marshall lassen: Wenn du es etwas nostalgisch magst und dein modernes Zuhause mit einem Retro-Lautsprecher etwas Wärme verleihen willst, liegst mit einem Marshall-Lautsprecher genau richtig. Das Design ist einzigartig und steht für die Marke selbst. Mit Blick auf die 2. Generation der Home-Kollektion bleibt der Hersteller auf den ersten Blick seinen technischen Spezifikationen treu. Alle drei Lautsprecher sind etwas breiter als ihre Vorgänger, aber nur knapp einen Zentimeter. Marshall hat zudem die goldfarbene Leiste an der Vorderseite der Lautsprecher deutlich schmaler gestaltet. Alle Modelle treten wie gehabt mit einheitlich goldfarbenem Schriftzug an der Front auf und wirken etwas eleganter als die Geräte der letzten Generation.

Technische Details der neuen Generation
Abgesehen vom Design hat sich in Hinblick auf die technischen Daten bei zwei kleineren Modellen nicht sonderlich viel verändert. Die Modelle Acton III und Stanmore III beherrschen jetzt einen etwas breiteren Frequenzbereich von 45 – 20.000 Hertz, außerdem sollen leicht überarbeitete Hochtöner den Sound noch raumfüllender machen. Alle drei neuen Lautsprecher sind nun mit der aktuellsten Bluetooth-Version 5.2 ausgestattet.
Großes Facelift beim Woburn III: HDMI und mehr Sound
Beim Woburn III nimmt Marshall jedoch größere Änderungen vor. Denn im größten Modell arbeiten jetzt je zwei Hoch- und Mitteltöner sowie ein Tieftöner, jeweils mit eigenen Verstärkern. Die zweite Generation des Woburn setzte lediglich auf je zwei Tiefmitteltöner und Hochtöner. Dabei hat der neue Woburn III jedoch spannenderweise knapp ein Kilogramm Gewicht verloren.
Kleine Sensation: Neben dem Cinch-Eingang und der 3,5 mm Klinken-Buchse findest du an dem Woburn III nun auch einen HDMI-Eingang, mit dem du den Lautsprecher an deinen Fernseher anschließen kannst. Filme und Serien kannst du dadurch auch über deinen Marshall Woburn III in angemessener Klangqualität genießen.

Alle Details in der Übersicht
ACTON III
- Maße: 260 x 170 x 150 mm
- Gewicht: 2.85 KG
- Farben: Schwarz, Creme, Braun
- Verstärker: 30 W Klasse D Tieftöner, 2 x 15 W Klasse D Hochtöner
- Max. Schalldruckpegel: 95 dB @ 1 m
- Frequenzbereich: 45 Hz – 20 kHz
- Preis: 269 Euro
STANMORE III
- Maße: 350 x 203 x 188 mm
- Gewicht: 4.25 KG
- Farben: Schwarz, Creme, Braun
- Verstärker: 30 W Klasse D Tieftöner, 2 x 15 W Klasse D Hochtöner
- Max. Schalldruckpegel: 97 dB @ 1 m
- Frequenzbereich: 45 Hz – 20 kHz
- Preis: 369 Euro
WOBURN III
- Maße: 400 x 317 x 203 mm
- Gewicht: 7.45 KG
- Farben: Schwarz, Creme
- Verstärker: 90 W Klasse D Tieftöner, 2 x 15 W Klasse D Mitteltöner, 2 x 15 W Klasse D Hochtöner
- Max. Schalldruckpegel: 100.5 dB
- Frequenzbereich: 35 Hz – 20 kHz
- Preis: 569 Euro
Preis und Verfügbarkeit
Den kleinste Home-Lautsprecher, den Marshall Acton III, kannst du ab sofort für 269 Euro bestellen. Der Stainmore III kostet 369 Euro, und für den großen Woburn III werden 569 fällig. Der Versand für die schwarzen Ausführungen startet laut Angaben auf der Hersteller-Seite am 23. Juni. Die anderen Farbvarianten lassen etwas länger auf sich warten und sind voraussichtlich ab Herbst verfügbar.
Hier kannst du die Modelle in Schwarz bereits bestellen:
Was denkst du über die neue Generation von Marshall? Lohnt sich der Kauf eines neuen Modells oder reicht auch die 2. Generation? Schreib‘ es uns in die Kommentare!