Formel 1 in Spa: So siehst du den Grand Prix von Belgien kostenlos

Das Rennen um die Weltmeisterschaft in der Formel 1 2025 ist so eng wie lange nicht mehr. Zwei Youngster dominieren das Feld und werden vom viermaligen Weltmeister Max Verstappen verfolgt. Aktuell hat Oscar Piastri noch die Nase vorn, aber Lando Norris ist nur einen Erfolg vom ersten Platz entfernt. Der kommende GP von Belgien wird zwar bei RTL übertragen, wenn du online live dabei sein willst, müsstest du dafür allerdings das kostenpflichtige RTL+ nutzen. Mit einem VPN-Dienst bist du beim Großen Preis von Belgien trotzdem live dabei.
Mit einem guten VPN-Dienst klappt’s nämlich trotzdem. Das erklären wir euch weiter unten noch ausführlicher. Wenn du schon weißt, wozu ein VPN gut ist, kommst du hier direkt zum Surfshark-Angebot:
GP von Belgien: Was folgt auf die Hülkenberg-Show?
Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit hielt gleich mehrere beachtliche Schlagzeilen parat. Ganz oben thronte Lando Norris, der zum ersten Mal seinen Heim-GP gewinnen konnte und so wichtige Punkte im Rennen um die Fahrer-WM wettmachte. Sein Kollege und Konkurrent Oscar Piastri fuhr, wie zu erwarten, als Zweiter ins Ziel.
Die große Überraschung folgte auf dem dritten Platz. Dort konnte sich nämlich kein Geringerer als Saubers Nico Hülkenberg platzieren. Satte 239 Rennen musste der Deutsche auf einen Podiumsplatz warten. Was seinen Erfolg noch mehr aufwertet: Der Pilot war als 19. in das Rennen gestartet und machte unfassbare 16 Plätze gut.
Damit zementiert sich Nico Hülkenberg weiterhin als waschechter Spätzünder und etablierter Fahrer im Line-Up der Formel 1 – auch für die kommende Saison. 2026 wird nämlich Audi den Sauber-Rennstall übernehmen, mit Hülkenberg wird fest geplant.
Ob Hülkenberg seinen Überraschungserfolg in Belgien wiederholen kann? Oder machen sich die ausgedehnten Feierlichkeiten in der Leistung des Sauber-Piloten bemerkbar? So oder so – Historisches hat er jetzt ohnehin geleistet.
Formel 1 – Das erwartet dich
Für Hülkenberg und den Sauber-Rennstall dürfte der dritte Platz zum Highlight der Saison avancieren, für andere Teams und Fahrer geht es aber noch um weitaus mehr. Max Verstappen verlor wegen eines fünften Platzes in Silverstone nämlich vorerst den Anschluss an das McLaren-Duo, das die Fahrerwertung anführt.
Zwischen Norris und Piastri liegen derweil nur noch acht Punkte. Fährt Norris auch in Belgien einen Sieg ein, stehen beide Piloten bei fünf GP-Siegen in der laufenden Saison. Auch wenn Verstappen erst einmal außen vor ist – die Saison 2025 verspricht eine der spannendsten des letzten Jahrzehnts zu werden.
Du willst drei Tage Renn-Action mit hohen Einsätzen erleben? Hier sind die Startzeiten für Training, Qualifying, und Grand Prix:
- 1. Training: 25. Juli 2025 – ab 12:20 Uhr (live bei Sky und ORF)
- Sprint Qualifying: 25. Juli 2025 – ab 16:20 Uhr (live bei Sky und ORF)
- Sprint-Rennen: 26. Juli 2025 – ab 11:50 Uhr (live bei Sky und ORF)
- Qualifying: 26. Juli 2025 – ab 15:55 Uhr (live bei Sky und ORF)
- Rennen: 27. Juli 2025 – ab 14:25 Uhr (live bei Sky und ORF)
Im deutschen Free-TV kannst du das Rennen an diesem Wochenende bei RTL schauen. Leider bietet der Sender keinen kostenlosen Stream im Internet an. Dafür würde ein RTL+-Abo fällig. Wegen eines Exklusiv-Deals mit Sky fällt in diesem Jahr auch das hauseigene Streaming-Angebot der Formel 1 – F1 TV Pro – über Bord. Hier kommen nur Bestandskund:innen in den Genuss einer Live-Berichterstattung. Bei Sky zahlst du für ein nötiges Jahres-Abo mindestens 20 Euro im Monat, im Folgejahr steigt der Preis noch mal. Und auch RTL+ kostet knapp sechs Euro im Monat. Mit einem VPN-Dienst wie Surfshark kommst du da deutlich günstiger zum Ziel.
Formel 1 – GP von Österreich kostenlos schauen: So geht’s mit Surfshark
Mit dem VPN-Dienst kannst du nämlich davon profitieren, dass der ORF das Rennen samt Qualifying im Free-TV überträgt und zum Stream anbietet. ORF hat sich zusammen mit ServusTV bis 2026 die Rechte an der Formel 1-Übertragung gesichert. Aus Deutschland ist der Live-Stream beim ORF wegen Geo-Blockings aber leider nicht erreichbar. Mit einem VPN-Dienst wie Surfshark kannst du diese Blockade umgehen und auf der Webseite vom ORF den gesamten GP von Belgien kostenlos schauen.
Das Umgehen von Geo-Blockaden ist bei Streaming-Anbietern nicht immer gern gesehen und geschieht auf eigene Verantwortung. Auch wenn uns keine entsprechenden Fälle bekannt sind, könnten Netflix und Co. entsprechende Kundenkonten sperren. Unabhängig davon kann es vorkommen, dass die Verbindung zumindest vorübergehend nicht funktioniert. Viele Content-Lieferanten versuchen, VPN-Server zu blockieren, worauf VPN-Anbieter aber meist mit neuen Servern und IP-Adressen reagieren.
Sobald du dich bei einem VPN-Anbieter wie Surfshark registriert und ein Abo abgeschlossen hast, kannst du in der jeweiligen App bestimmte Standorte auswählen, an denen der VPN-Anbieter Server unterhält. Surfshark hat aktuell über 3.000 Server in 100 Ländern, darunter auch Österreich. Sobald du dich mit diesem Server verbunden hast, kannst du die Formel 1 am gesamten Wochenende problemlos und ohne Zusatzkosten live verfolgen.
Tarifvielfalt und Flexibilität: Jetzt Hammer-Deal bei Surfshark sichern
Aktuell hat Surfshark die Preise für den eigenen VPN-Dienst drastisch reduziert. So zahlst du aktuell für insgesamt 27 Monate nur 59,13 Euro, wenn du die für Surfshark Starter entscheidest. Bei Surfshark One profitierst du zusätzlich zum VPN-Dienst noch von zahlreichen Sicherheits-Features und zahlst 72,63 Euro für 27 Monate.
Weil ORF und ServusTV sich die Formel-1-Rechte bis 2026 gesichert haben, musst du dir dann zur nächsten Saison gar keine Gedanken mehr darüber machen, wie du die Rennen live verfolgen kannst. Ob Mick Schumacher noch einmal in die Königsklasse des Rennsports zurückkehrt oder Hülkenberg der einzige deutsche Fahrer im Roster bleibt? Schnapp dir deinen Surfshark-Deal und finde es heraus: