Apple TV Plus: US-Konzern muss europäischer produzieren

Amazon Prime und Netflix bekommen noch in diesem Jahr zahlungskräftige Konkurrenz auf dem Streaming-Markt. Apple TV Plus startet voraussichtlich am 1. November in mehr als 100 Ländern, darunter natürlich auch EU-Staaten. Während die Platzhirsche Amazon und Netflix allerdings schon jede Menge Content in der EU produzieren, muss Apple dringend aufholen.
EU-Quote für Streaming-Dienste geplant
Grund für die Misere, in der sich Apple möglicherweise befindet, ist eine geplante EU-Regelung. 30 Prozent des Programms von Streaming-Diensten sollen demnach künftig aus europäischer Produktion stammen, so die Vorstellung der Verantwortlichen. Nach aktuellen Informationen könnte diese Regelung bereits Ende 2020 in Kraft treten.
Wie Variety berichtet, bereiten sich Netflix und Amazon schon seit einiger Zeit auf dieses neue Reglement vor und erreichen aktuell bereits EU-Quoten von fast 30 Prozent. Apple TV Plus hingegen hat voraussichtlich deutlich weniger Zeit, um sich Rechte an Inhalten aus der EU zu sichern oder dort eigene Stoffe zu produzieren. Zum Apple TV Plus-Launch werden dem US-Branchenblatt zufolge lediglich circa sechs Prozent der 34 Titel aus EU-Staaten kommen.
Apple TV Plus: Erste Produktionen bereits in Planung
Apple scheint sich dem Dilemma bewusst und plant laut Variety bereits einige europäische Projekte. Dazu gehören unter anderem ein französischer Thriller mit dem Titel Faceless sowie eine Kostümserie, die in Frankreich und Großbritannien produziert wird. Der Apfelkonzern hatte für seinen eigenen Streaming-Dienst ganz klar qualitativ hochwertige Serien von US-Kreativen angekündigt. Die neue Richtlinie zwingt Apple jedoch, auch andere Wege einzuschlagen.

Neben Apple TV Plus steht mit Disney Plus ein weiterer Streaming-Dienst in den Startlöchern. Auch wenn noch nicht bekannt ist, wann der Konzern den Service in Europa zur Verfügung stellen will, wird sich Disney früher oder später demselben Problem stellen müssen. Zum Start will das Filmstudio fast 1.000 Filme und Serien anbieten. Aus der EU stammen davon weniger als fünf Prozent. Sollte die EU das Gesetz also verabschieden, dürfen wir uns vermutlich auf eine Menge neuer europäischer Filme und Serien freuen.
Wie findest du die geplante EU-Richtlinie? Würdest du zusätzliche Inhalte aus Europa oder gar Deutschland befürworten? Teile uns deine Meinung in den Kommentaren mit!
Weiterführende Links:
» Amazon Prime: Neue Filme und Serien im Oktober 2019
» Netflix: Neue Filme und Serien im Oktober 2019
» Midsommar & mehr: Die Kinostarts am 26. September 2019
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.