Startseite Fernseher 4K Fernseher Die besten Fernseher für die Wandmontage – diese TVs eignen sich besonders zum Aufhängen

Die besten Fernseher für die Wandmontage – diese TVs eignen sich besonders zum Aufhängen

Dein TV soll zwingend an die Wand? Wir haben vier Tipps für Fernseher für die Wandmontage, die dabei noch eine mehr als gute Figur machen.
Die besten Fernseher für die Wandmontage Bild: Unsplash / Tile Merchant Ireland

Grundsätzlich gilt zwar, dass jeder Fernseher an die Wand kann. Aber nur wenige schmiegen sich förmlich an oder geben ein besonders stimmiges Bild ab. Wir kennen aber vier Fernseher für die Wandmontage, bei denen der TV selbst im ausgeschalteten Zustand schon zum Hingucker wird.

Diese 4 Fernseher für die Wandmontage haben uns überzeugt

Bei jedem Testbericht eines Fernsehers überprüfen wir nicht nur die Bildqualität, sondern natürlich auch Dinge wie die Optik und das Design. Um als Fernseher für die Wandmontage in Betracht zu kommen, muss ein Fernseher Folgendes für uns mitbringen:

  • Möglichst flache Bauweise
  • Intelligente Kabelführung
  • Gute Möglichkeiten zur Anbringung von Wandhalterungen

Diese Punkte verinnerlicht, haben wir aus der Vielzahl an Optionen vier spezielle Tipps für dich herausgesucht:

Bild oder Fernseher? Warum nicht beides!

Samsung The Frame

Kunst trifft auf TV

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Display: QLED | Verfügbare Größen: 43″, 50″, 55″, 65″, 75″ | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR 10+, | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | Modelljahr: 2022

  • Hervorragende Entspiegelung, gute Farben
  • Bilderrahmen-Funktion
  • Rahmendesign wählbar
  • One Connect Box
  • HDMI 2.1 für High-End-Gaming
  • Kein Dolby Vision
  • Kein Local Dimming

Der Samsung The Frame eignet sich als Fernseher für die Wandmontage in gleich vielfacher Hinsicht. Seine Rückseite ist recht gleichmäßig, was die Aufhängung erleichtert. Sein Rahmen kann ausgetauscht werden, was ihn individuell macht und kompatibel zu fast jeder Raumeinrichtung. Und als sogenannter Lifestyle-TV soll er mehr als nur ein schwarzes Viereck an deiner Wand sein. Im “ausgeschalteten” Zustand kannst du verschiedene Kunstwerke anzeigen lassen – in Kombination mit einer matten Beschichtung wirkt das sehr realistisch.

Die Beschichtung hilft auch, am Tag ein gutes Bild ohne Spiegelungen abzuliefern. Die beste Bildqualität fürs Heimkino erhältst du mit The Frame hingegen nicht. Vergleichbar ist der QLED-Fernseher eher mit Einstiegsgeräten wie dem Samsung Q60C. Dank Tizen, Gaming-Features und einem guten Klang ist aber sonst alles dabei, das Gesamtpaket bekommt in unserem Test so die sehr gute Endnote 8,5.

Aktuelle Angebote für den Samsung The Frame

Aktuell findest du vor allem das 2023er-Modell im Angebot. Die haben wir zwar nicht getestet, sie sollte sich aber kaum von der 2022er-Variante unterscheiden:

Und wenn du mehr erfahren möchtest, lies hier unseren ausführlichen Test zum Samsung The Frame.

Flacher Mini-LED für die Wand

Samsung QN85C

Samsung QN85C

Mini-LED mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Display: Mini-LED | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2023

  • Hohe Spitzenhelligkeit, Top-Kontrast
  • Sehr gute Farbwiedergabe
  • HDMI 2.1 für Gaming mit 4K 120 Hz
  • Guter Klang
  • Flaches Design
  • Keine analogen Anschlüsse
  • Bedienung teilweise umständlich

Der Samsung QN85C ist gerade aufgrund seines Preises besonders interessant. Denn hier spielen Bild, Ton und Ausstattung auf hohem Niveau – und das für weniger als 1.000 Euro. Als Neo-QLED zählt er bereits zu den Mini-LED-Fernsehern. Die Bildqualität begeistert im Heimkino mit ihrer Farbwiedergabe und großartigem Kontrast. Und er ist dabei äußerst flach, die Kabelführung auf der Rückseite per Rillen ideal für einen Fernseher für die Wandmontage.

Der kleine Haken ist die nur mittelmäßige Entspiegelung, die im hellen Wohnraum stören kann. Alle wichtigen Features von HDMI 2.1 machen ihn zudem zum guten Gaming-Fernseher und das Smart-TV-System Tizen bringt Zugang zu allen nötigen Apps. Ergibt am Ende eine 8,9 als Endnote – ein sehr gutes Ergebnis.

Aktuelle Angebote für den Samsung QN85C:

Alles Weitere zum TV findest du in unserem Test des Samsung QN85C.

Der beste Fernseher für die Wandmontage?

LG OLED G3

Bombastisches Bild, das für die Wand gemacht ist

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2023

  • Bild auf Referenz-Niveau
  • Superflache Wandhalterung im Lieferumfang
  • Sehr gute Entspiegelung
  • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
  • Relativ hochpreisig
  • Kein Kopfhörer-Ausgang
  • Standfuß muss separat erworben werden

Fast schon das andere Extrem ist der LG OLED G3. Denn selbst nachdem sein eigener Nachfolger, der LG OLED G4, auf dem Markt ist, zählt er noch immer zu den Fernsehern mit der besten Bildqualität. Aber nicht nur das, er gehört einfach an die Wand – und überlässt dir gar nicht erst die Wahl. Der LG OLED G3 wird ohne Standfuß ausgeliefert, stattdessen liegt eine superflache Wandhalterung bei, mit der du den TV fast schon bündig aufhängen kannst.

Warum wir zum LG OLED G3 und nicht zum Nachfolger raten? Weil er preislich deutlich attraktiver ist, bei den Features oder dem Bild aber kaum hinterherhinkt. Ja, in feinsten Nuancen kann der Nachfolger beim Bild noch etwas mehr herausholen und beim Gaming ist beim 2023er-Modell bei 120 statt 144 Bildern pro Sekunde Schluss. Das Gesamtpaket stimmt aber dennoch. Eine Ausnahme machen wir: Soll es ein 83-Zoll-Fernseher werden, würden wir zum LG OLED G4 greifen. Der Grund: Das Micro-Lens-Array, das per Mikrolinsen für ein helleres Bild und eine tolle Entspiegelung sorgt, ist beim LG OLED G3 nur bis 77 Zoll verbaut. Für das Gesamtpaket des LG OLED G3 vergeben wir die sehr gute Endnote 9,3.

Aktuelle Angebote für den LG OLED G3:

Du möchtest mehr lesen? Hier geht es zum Test des LG G3.

Matt, matter, Samsung S95D?

Samsung S95D

Brillantes Bild trifft auf mattes Display

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Display: QD-OLED | Größen: 55″, 65″, 77″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2024

  • Spitzenbild, das ganz oben mitspielt
  • Matte Beschichtung für beste Entspiegelung
  • Große App-Auswahl und smarte Features
  • Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
  • Vergleichsweise wenige Details in den Schatten
  • Bedienung oft nicht so intuitiv

Was kommt dabei heraus, wenn wir den Samsung The Frame mit dem LG OLED G3 paaren? Genau, der Samsung S95D. Bildtechnisch spielt er in weiten Teilen auf dem Niveau des Spitzenmodells von LG, bringt als Twist aber eine Beschichtung mit, die der des The Frame ähnelt. So könnte es sich um den besten OLED-Fernseher für den Tag oder in hellen Räumen handeln. Denn Spiegelungen siehst du hier nicht. Helle, direkte Lichter können aber einen leichten Effekt auf dunkle Bilder haben, weil sich Licht fächerartig über den gesamten Bildschirm bricht.

Abgesehen davon gibt es einen weiteren Pluspunkt, der den Samsung S95D als Fernseher für die Wandmontage ideal macht – die One Connect Box. Sämtliche Anschlüsse sind in einer externen Box ausgelagert, die per dünnem Kabel dann etwa Platz in deinem Lowboard finden kann. So musst du bis auf das dünne Kabel und die Stormzufuhr nichts hinter dem Fernseher verkabeln. Am Ende gibt’s von uns die sehr gute Endnote 9,3, weil zudem Features, App-Auswahl und sogar der Klang gut ausfallen.

Aktuelle Angebote für den Samsung S95D:

Du benötigst noch mehr Details? Hier geht es zum Test des Samsung S95D.

Honorable Mentions unter den Fernsehern für die Wandmontage:

Weil es eine Vielzahl an Fernsehern gibt, die zudem ins Raster passen, wollen wir noch im Schnelldurchgang ein paar ehrenvolle Erwähnungen in den Ring werfen:

  • LG OLED M3: Mit dem LG OLED M3 bekommst du im Endeffekt das gleiche Gesamtpaket wie beim LG OLED G3. Nur mit einem großen Unterschied: die Anschlüsse sind ausgelagert. Sie stecken hier in einer sogenannten Zero Connect Box, die kabellos mit dem Fernseher kommuniziert. Der TV braucht nur ein Stromkabel, die Box kannst du im Raum bis zu 10 Meter entfernt aufstellen.
  • Samsung QN95B: Der Samsung QN95B ist zwar schon zwei Jahre alt, vielleicht erwischst du ihn aber noch im Angebot. Der Grund für die Wahl: Beim 2022er-Modell ist hier noch die One Connect Box dabei, die ab 2023 nur noch den 8K-Modellen sowie dem Spitzen-OLED vorenthalten ist. Kannst du auf die Box verzichten, ist ein Samsung QN95C oder QN95D natürlich eine ebenso gute Wahl und einer der besten und hellsten Mini-LEDs, die du kaufen kannst.
  • Sony X95L: Der Sony X95L ist vielleicht nicht so flach wie die Konkurrenz, kommt dafür aber mit einheitlicher Rückseite, dem besten Bild abseits von OLED und jeder Menge Apps dank Google TV. Weil hier selbst der Ton auf einem guten Niveau ist, eine Empfehlung für alle, die weder OLED noch Samsung-Fernseher bevorzugen.
  • LG OLED C3: Wenn Sound und Bild auf hohem Niveau, aber bezahlbar sein sollen, könnte der LG OLED C3 mitsamt einer LG DSC9S eine Option sein. Der Clou: Die Soundbar bringt eine passende Halterung mit, wodurch sie an dem LG-Fernseher befestigt und mit ihm an der Wand verschraubt werden kann. Das sieht gut aus, ist einfach gemacht und sorgt in Kombination für gutes Bild und guten Klang.

Darauf solltest du vor dem Kauf von Fernsehern für die Wandmontage achten

Wie schon geschrieben, kannst du eigentlich jeden Fernseher für die Wandmontage fit machen. Alles, was du brauchst, ist die passende Wandhalterung.  Dann solltest du noch checken, welche VESA-Norm dein Fernseher besitzt. Die Angaben dazu findest du in der Bedienungsanleitung oder auf den Webseiten der Hersteller.

LG OLED G2 Fernseher in Wandmontage
Nicht jeder Fernseher eignet sich so gut für die Wand wie etwa ein LG OLED G2.

Natürlich ist es aber sinnvoll, sich vor dem Kauf Gedanken zu machen. Denn am Ende soll der Fernseher ja einerseits gut an der Wand aussehen, andererseits solltest du keine Einbußen hinnehmen müssen. Auf diese Punkte solltest du besonders achten:

Tiefe des Fernsehers

Allzu wichtig ist die Tiefe des Fernsehers zwar nicht, wenn du einen Fernseher für die Wandmontage suchst, ein schlanker TV wirkt aber gleich eleganter an der Wand. Außerdem nimmt er, gepaart mit einer flachen Halterung, weniger Platz im Raum ein, als ein recht dicker Fernseher in Kombination mit einer in den Raum hereinragenden Wandhalterung.

TCL C745 in der Profilansicht
An der Teife des TCL C745 ist grundsätzlich nichts schlimm – an der Wand kann das aber weniger elegant wirken.

Aufbau der Rückseite

Wichtiger als die Dicke des Fernsehers ist der Aufbau der Rückseite. Praktischer sind Fernseher, bei denen die Rückseite flach und gleichmäßig ist. In der Regel sind hier die Löcher für die Wandhalterung mittiger angebracht, was die Gewichtsverteilung deutlich verbessert. Dein Fernseher neigt sich dann nicht etwa nach vorn oder hat einen zu tiefen Schwerpunkt.

Rückseite Sony X95L
Eine ebene Rückseite kann bei der Aufhängung und Gewichtsverteilung helfen.

Gutes Gegenbeispiel: der LG OLED C3. Der taucht zwar bei unseren Empfehlungen auf, die Bauweise macht eine Wandhalterung aber nicht ganz unproblematisch. Der untere Bereich hinter dem Fernseher ist recht dick und voll mit Technik, während der obere Bereich nur aus Display besteht. Die Halterung sitzt also recht tief, wodurch er gerne mal kippt. Gerade in Kombination mit der Soundbar oder mit der passenden Wandhalterung ist aber auch das kein Problem.

Kabelführung ist wichtig bei Fernseher für die Wandmontage

Hast du nicht vor, deinen Fernseher an einer Wandhalterung mit Schwenkarm zu befestigen, dann solltest du darauf achten, wie die Anschlüsse verbaut sind. Denn bei einigen Modellen liegen einige der Anschlüsse nach hinten – das ist ungünstig, wenn der TV möglichst nah an die Wand soll. Zum einen, weil Kabel abstehen und Platz brauchen, zum anderen, weil du dann kaum mehr an die Kabel herankommst.

One Connect Box vom Samsung S95D
Nicht jeder Fernseher gibt dir die Flexibilität, eines Samsung S95D mit seiner One Connect Box.

Laufen bei dir alle Quellen eh über einen AV-Receiver, kann dir das auf der anderen Seite natürlich egal sein. Dann sollte nur der HDMI-eARC-Anschluss gut erreichbar sein. Und wenn du immer gut verbunden sein möchtest, sollte der LAN-Anschluss ebenfalls nicht zu versteckt sein.

Anschlüsse Hisense U7NQ
Anschlüsse auf der Rückseite können bei der Wandmontage von Fernsehern ungünstig sein.

Bietet der Fernseher dann Möglichkeiten, die Kabel auf der Rückseite noch gut zu führen, wie es bei Samsung-Fernsehern etwa häufig der Fall ist, erleichtert das die Verkabelung. Sonst musst du dir eben per Kabelbindern oder selbstklebenden Kabelführungen helfen.

Kabelführung für Fernseher in Wandmontage oder mit Standfuß am Beispiel vom Samsung QN85C
Möglichkeiten zur Kabelführung machen sich nicht nur in Kombination mit einem Standfuß bezahlt.

So findest du den richtigen Fernseher für die Wandmontage

Wenn du nach einem Fernseher für die Wandmontage suchst, der förmlich mit dem Raum verschmilzt, dann dürftest du bei unseren Empfehlungen sicher fündig werden. Ist dennoch nicht das richtige dabei, solltest du beim Kauf auf die Details beim Design achten, damit du den Fernseher bestmöglich und ohne herausschauende Kabel an die Wand bekommst.

Falls du dir einen Überblick über alle Optionen auf dem Markt verschaffen möchtest, ist unsere Bestenliste eine gute Anlaufstelle:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.