Startseite Fernseher OLED Fernseher Samsung S90D vs. Samsung S95D – Samsungs Spitzen-OLEDs im Vergleich

Samsung S90D vs. Samsung S95D – Samsungs Spitzen-OLEDs im Vergleich

Muss es gleich der Spitzen-OLED von Samsung sein oder kannst du vielleicht mit dem Samsung S90D sogar noch glücklicher werden? Das finden wir im Duell der beiden heraus.
Samsung S90D vs. Samsung S95D Vergleich

Ein OLED von Samsung soll es sein, du weißt aber nicht genau, welcher? Dann könnte dir unser Vergleich bestens helfen. Denn das Duell Samsung S90D vs. Samsung S95D ist richtig spannend. Die beiden Top-OLEDs schenken sich in vielerlei Hinsicht nichts und können mit vielen Features und gutem Bild punkten. Ob am Ende dennoch einer klar die Nase vorn hat und welcher besser zu dir passt, klären wir.

Samsung S90D vs. Samsung S95D – die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Beim Samsung S95D gibt’s QD-OLED-Technik in jeder Größe, der Samsung S90D bietet sie nur in 65 Zoll.
  • Alle HDMI-Eingänge unterstützen sämtliche Gaming-Features.
  • Neben HDR10 und HLG wird HDR10+ als HDR-Format unterstützt.
  • Den Samsung S90D gibt es in den Größen 48, 55, 65, 77 sowie 83 Zoll, Samsung S95D gibt es hingegen nur in 55, 65 und 77 Zoll.

Gerade bei der OLED-Technik unterscheiden sich die beiden Modelle deutlich. Ob das allerdings einen großen Unterschied macht, finden wir im Vergleich heraus. Bevor wir aber zum Duell Samsung S90D vs. Samsung S95D herüberwechseln, möchten wir dir die beiden Geräte kurz einzeln vorstellen.

Samsung S90D

Dicht auf den Fersen der Spitzenmodelle 

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160 Pixel) | Display: QD-OLED/OLED | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+ | Modelljahr: 2024

  • Sehr gute Bildqualität für SDR und HDR
  • Große App-Auswahl und smarte Features
  • Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
  • Guter Ton
  • Bedienung nicht immer intuitiv
  • Kein Dolby Vision

Als echten Alleskönner kann man den Samsung S90D bezeichnen. Denn der Samsung-Fernseher bringt nicht nur ein gutes Bild, sondern auch alltagstauglichen Klang, eine Fülle an Apps und sämtliche Gaming-relevanten Features mit. Wie gut das Bild ist, hängt dann ein wenig von der Größe des Fernsehers ab – dazu mehr, wenn wir über die Bildqualität der beiden OLEDs sprechen.

Einzig bei der Bedienung muss man sich wenig herein fuchsen, bis das in Fleisch und Blut übergegangen ist und man zielgerichtet durch die Menüs navigieren kann. Am Ende ist das aber auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Aktuelle Angebote für den Samsung S90D:

Alle Details zum Fernseher erfährst du in unserem Test des Samsung S90D

Samsung S95D

Brillantes Bild trifft auf mattes Display

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Display: QD-OLED | Größen: 55″, 65″, 77″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2024

  • Spitzenbild, das ganz oben mitspielt
  • Matte Beschichtung für beste Entspiegelung
  • Große App-Auswahl und smarte Features
  • Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
  • Vergleichsweise wenige Details in den Schatten
  • Bedienung oft nicht so intuitiv

Ob bei uns im Test oder beim TV-Shootout mit externen Expert:innen: Der Samsung S95D zählt zu den besten Fernsehern des Jahres 2024. Der Grund: Die matte Beschichtung, die Spiegelungen quasi eliminiert. Das satte, neutrale Bild mit hoher Spitzenhelligkeit trägt natürlich ebenfalls dazu bei. Obendrauf gibt es guten Klang und natürlich gleichermaßen viele Features.

Das schlanke Design gefällt uns ebenso – zumal Anschlüsse ausgelagert sind. Die Bedienung ist hier ebenfalls eine Ansichtssache.

Aktuelle Angebote für den Samsung S95D:

Du benötigst noch mehr Details? Hier geht es zum Test des Samsung S95D.

Falls du schon vorab neugierig bist, wie gut die einzelnen Fernseher abschneiden oder wie sie im Vergleich mit der Konkurrenz dastehen, wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste aller von uns getesteten OLED-Fernseher:

Samsung S90D vs. Samsung S95D – das Duell kann beginnen

Kommen wir endlich zum Duell des Samsung S90D gegen den Samsung S95D. Dabei vorweg: Die 65-Zoll-Fernseher ausgeklammert, haben wir es auch mit einem Duell WRGB-OLED vs. QD-OLED zu tun. Wo da genau die Unterschiede liegen? Das hat Vitus in einem Video zusammengefasst:

Mit dem Vorwissen ausgestattet, können wir jetzt endlich mit dem Vergleich der Fernseher beginnen.

Flach gegen flacher: Design im Vergleich

Ganz klassisch gibt sich der Samsung S90D im Profil. Zumindest für einen OLED-Fernseher. Sprich: Super dünnes Display im oberen Bereich, der untere Bereich ist etwas bauchiger – er beherbergt die Technik. Mit rund vier Zentimeter Tiefe ist das allerdings noch immer sehr flach und macht sich immer gut. Ob nun per Standfuß oder TV-Wandhalterung im Raum hängend. Trotz recht viel Kunststoff gefällt uns die Aufmachung, die Verarbeitung ist top, die Ränder und Spaltmaße minimal.

Allerdings: Im direkten Duell Samsung S90D vs. Samsung S95D kann der S90D nur das Nachsehen haben. Das liegt schlicht daran, dass der Samsung S95D noch flacher ausfällt. Der Clou: Über die One Connect Box lagert er sämtliche Anschlüsse aus und spart so ordentlich Platz. So viel, dass sich die elf Millimeter Tiefe bei einer Wandanbringung bestens anschmiegen. Oder natürlich auf dem TV-Möbel einen Blickfang darstellen.

Ganz klar daher: Bei zusätzlich noch etwas hochwertigerer Fertigung geht der Punkt Design an das Spitzenmodell, den Samsung S95D:

Unsere Design-Noten: 

Samsung S90D: 9,2
Samsung S95D: 9,4

Samsung S90D vs. Samsung S95D: Das Duell der Bildqualität

Wir haben es schon mehrfach angedeutet: Samsung S90D vs. Samsung S95D ist auch ein Duell WRGB-OLED vs. QD-OLED. Zumindest, wenn es nicht um den Samsung S90D in 65 Zoll geht, der wiederum in Deutschland ein QD-OLED-Panel besitzt. Weil wir den Samsung S90D als WRG-OLED in 55 Zoll getestet haben, möchten wir auch diese beiden Techniken vergleichen.

WRG- vs. QD-OLEDUm es kurz zu halten: Die Kombi aus OLED-Technik und den Vorteilen von Quantum Dots lässt bei QD-OLEDs vorwiegend Farben deutlich heller strahlen, die selbst bei hoher Helligkeit kaum ausbleichen. Zudem fallen TV-Helligkeit und Blickwinkelstabilität höher aus. Aber: QD-OLED-Fernseher können bei Schriften Farbsäume zeigen, die bei QRGB-OLEDs aufgrund der Pixelanordnung nicht in dieser Form auftreten. Mehr zum Thema findest du in unserem Beitrag „QD-OLED: Besser als klassisches OLED?„.

Der Samsung S90D liefert mit WRGB-OLED-Technik ein Bild, das ganz oben mitspielen kann. Farben sind sehr natürlich, die Spitzenhelligkeit hoch, Bewegtbilder werden wunderbar flüssig wiedergegeben. Ob nun helle oder dunkle Bilder, der Samsung S90D gibt viele Details wieder, sodass wir nichts verpassen.

Detailaufnahme Bildschirm Samsung S90D
Detailreiches Bild, neutrale Farben und genügend Helligkeit – das Bild des Samsung S90D überzeugt.

Das schafft natürlich auch der Samsung S95D. Nur hat der den Vorteil, noch heller zu strahlen, was bei HDR-Highlights für noch mehr Details sorgt. Außerdem sind Farben noch einen Hauch natürlicher, gleichzeitig kräftiger – ganz ohne Kalibrierung des Displays. Der größte Pluspunkt ist aber die matte Displaybeschichtung, die Spiegelungen eliminiert. Das erkauft sich der S95D zwar mit leicht angehobenen Schwarzwerten bei viel Lichteinfall, im Alltag merkst du davon aber so gut wie nichts.

Entspiegelung Samsung S95D
Durch mehr Helligkeit und vor allem die tolle Entspiegelung überzeugt der Samsung S95D aber noch ein wenig mehr.

Daher: Punkt für den Samsung S95D, auch wenn sich der Samsung S90D ebenfalls mehr als gut schlägt.

Unsere Bildqualität-Noten: 

Samsung S90D: 9,4
Samsung S95D: 9,5

Anschlüsse im Vergleich

Bei den Anschlüssen von Samsung S90D und Samsung S95D können wir abkürzen: Die Möglichkeiten sind identisch und vor allem digital. Sprich: Analoge Anschlüsse gibt es schlicht nicht. Bei den digitalen hast du aber alles, was man braucht, vom digital-optischen Audioeingang über CI+-Schacht bis hin zu USB-Anschlüssen und natürlich den HDMI-Verbindungen, die bei beiden Fernsehern 4K-Bilder mit bis zu 144 Hertz und allen relevanten Features verarbeiten können.

Anschlüsse Samsung S90D
Beim Samsung S90D findest du alle wichtigen Anschlüsse. Zudem sind sie so angeordnet, dass sie gut erreichbar sind.

Nur sind die Anschlüsse beim Samsung S90D fest verbaut, während du sie beim S95D relativ frei im Raum platzieren kannst – das Stichwort heißt hier One Connect Box. Die Box mit allen Anschlüssen muss lediglich über ein recht dünnes, unauffälliges Kabel mit dem Fernseher verbunden werden, fertig.

Anschlüsse Vergleich Samsung S90D vs. Samsung S95D
Die One Connect Box des S95D ist beim Verkabeln von Geräten äußerst praktisch. Und nicht weniger gut ausgestattet, im Gegenteil.

Das Feature bekommt bei uns aber nur Pluspunkte fürs Design. Dennoch führt der Samsung S95D auch bei den Anschlüssen, denn statt zwei bietet er drei USB-Anschlüsse, was den kleinen Unterschied macht:

Unsere Anschlüsse-Noten: 

Samsung S90D: 9,4
Samsung S95D: 9,5

Bedienung von Samsung S90D und Samsung S95D im Vergleich

Die Fernbedienung von Samsung S90D und Samsung S95D – die One Remote – fällt äußerst kompakt aus. Dennoch bietet sie einen Akku und sogar ein Solar-Panel, um den wieder zu laden. Durch das kompakte Maß fehlen aber ein paar Tasten, was die Bedienung gerade beim TV-Zappen oder in den Menüs etwas erschweren kann.

Fernbedienung Samsung S90D vs. Samsung S95D
Ob Samsung S90D oder Samsung S95D, die Fernbedienung fällt gleichermaßen kompakt aus.

Da Menüs zudem etwas verschachtelt sind, muss man sich an die Bedienung etwas gewöhnen. Hat man den Dreh raus, ist man aber immerhin recht flott unterwegs. Einen Unterschied zwischen den beiden Fernsehern gibt es jedoch nicht. Fernbedienung und Menüs sind die gleichen, der vermutlich etwas stärkere Chip des Samsung S95D sorgt in unserem Test für keinen Performance-Boost.

Daher geht das spezielle Duell Samsung S90D vs. Samsung S95D zwecks Bedienung gleich aus.

Unsere Bedienung und Praxis-Noten: 

Samsung S90D: 8,8
Samsung S95D: 8,8

Smart-TV mit Tizen und vielen Apps

Spoileralarm: Beim Thema Smart-TV-System gibt es ebenfalls Gleichstand. Der Grund: Beide Samsung-Fernseher nutzen die aktuellste Version des eigenen Tizen-Betriebssystems. Die Vorteile liegen auf der Hand: eine riesige Auswahl an Video-Streaming-Dienste, zudem Musik- und Gaming-Apps und vieles mehr. Da kommen selbst Fernseher mit Google-TV teils kaum mit.

Startmenü Tizen
Relativ viel Werbung, dafür eine bunte Auswahl an Apps – das ist Tizen von Samsung. | Screenshot: Samsung

Obendrauf gibt es Hubs, die etwa zum Regeln des Smart Home gedacht sind oder dem Thema Gaming einen eigenen Bereich geben. Das alles erkauft sich Samsung aber mit recht viel Werbung auf der Startseite, bei der den eigenen Apps fast schon zu wenig Platz eingeräumt wird.

Unterschiede gibt es aber, wie zuvor erwähnt, keine. Daher die gleichen Noten:

Unsere Smart-TV-Noten: 

Samsung S90D: 9,2
Samsung S95D: 9,2

So klingen die OLED-Fernseher von Samsung

Das letzte kleine Duell zwischen Samsung S90D und Samsung S95D findet beim Klang statt. Welcher Fernseher klingt besser? Grundsätzlich gilt: Beide können zumindest im Alltag bestehen und liefern saubere, verständliche Stimmen, ohne zu verzerren.

Lautsprecher Rückseite S95D
Trotz flacherer Bauweise kann der Samsung S95D, auch dank Tieftöner, mit einem breiteren, kräftigeren Sound punkten.

Für mehr Kraft und Raumklang sollte es beim Samsung S90D aber schon eine zusätzliche Soundbar sein – vielleicht sogar eine Samsung-Soundbar, dank Q-Symphony sorgen diese nämlich für einheitlichen Klang. Der Samsung S95D kann noch etwas besser ohne Soundbar überzeugen und sorgt dank recht kraftvoller Woofer und einem durchaus passablen Raumklang mittels Dolby Atmos zumindest bei nicht allzu aufwendigen Serien noch für guten Klang.

Daher geht der Punkt beim Klangduell ebenfalls an den Samsung S95D:

Unsere Klangqualität-Noten: 

Samsung S90D: 7,7
Samsung S95D: 8,0

Unser Fazit zum Duell Samsung S90D vs. Samsung S95D

Trotz vermeintlich klarer Vorteile beim Samsung S95D liegen die Gesamtnoten der beiden Samsung-TVs nah beieinander. Und das hat gute Gründe. Denn: Der Samsung S90D hat einiges auf dem Kasten.

Bei den Features, der Bedienung oder dem Smart-TV-System musst du keine Abstriche im Vergleich zum absoluten Top-Modell machen. Und das Design bleibt ein Stück weit Geschmackssache – und ist je nach Anwendungszweck vielleicht auch nur zweitrangig. Bleiben noch die Unterschiede beim Klang und beim Bild.

Beim Sound solltest du aber für echten Heimkino-Genuss zu einer Dolby-Atmos-Soundbar greifen. Und wenn es dir nur um die Nachrichtensendung am Vorabend geht, dann ist das Gelieferte bei beiden TVs mehr als alltagstauglich. Dann wiederum brauchst du aber auch kein super helles Bild mit perfekter Entspiegelung. Zumal das Bild des Samsung S90D auf Top-Niveau ist und die meisten Fernseher locker hinter sich lässt.

Nur echte Film-Fans, die das beste Bild suchen, kommen um den Samsung S95D nicht herum. Gleiches gilt für all diejenigen, die gerne am Tag oder bei Nacht im hellen Raum Filme genießen möchten – an die Entspiegelung des Samsung S95D kommt kein anderer OLED-Fernseher heran. Letztlich solltest du dann Preis und auch die verfügbaren Größen aber ebenfalls nichts außer Sicht lassen.

Angebote zum Samsung S90D findest du hier:

Den Samsung S95D kannst du hier im Angebot finden:

Unabhängig von Technik und Marke suchst du nach dem besten Fernseher? In unserer Bestenliste wirst du fündig:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler