Startseite Video-Streaming MotoGP 2025: Alle Rennen kostenlos sehen
Anzeige

MotoGP 2025: Alle Rennen kostenlos sehen

Die MotoGP 2025 steht wieder vor der Tür und auch dieses Jahr sind viele Rennen nicht im Free-TV zu sehen. Wir zeigen dir, wie du auch ohne Sky-Abo die adrenalingeladenen Grands Prix sehen kannst.
MotoGp 2025 Alle Rennen kostenlos Bild: Wayne Lee @ Pexels

Endlich können Motorradenthusiast:innen wieder den atemberaubenden Tanz der Vierzylinder durch die Spitzkehren und Schikanen dieser Welt verfolgen. Denn vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 startet die MotoGP mit dem ersten Rennwochenende der neuen Saison durch. Und auch dieses Jahr schauen Fans in Deutschland in die Röhre, denn ServusTV hat seinen Sendetrieb in Deutschland eingestellt und somit entfällt eine Free-TV-Übertragung.

Ganz verzichten musst du aber nicht, denn der Sender überträgt 12 von 22 Rennen über sein Streaming-Angebot ServusTV On. Dieses ist jedenfalls mit einem VPN-Dienst aus Deutschland erreichbar. Aber wer gibt sich schon freiwillig mit der Hälfte zufrieden?

MotoGP in Österreich wird weiterhin bei ServusTV übertragen

Für Österreicher:innen ändert sich hingegen nichts. ServusTV überträgt auch weiterhin alle Rennen und alle Sessions live. Mit dabei ist auch wieder das altbekannte Moderations-Team bestehend aus Christian Brugger, Philipp Krummholz und dem deutschen Ex-Rennfahrer Alex Hofmann. Von der Strecke berichten im Wechsel Alina Marzi und Eve Scheer. Zusätzlich fungieren Stefan Bradl, Sandro Cortese und Gustl Auinger als Experten. Für die Übertragung in der Schweiz ist der SRF zuständig.

Doch mit einem Kniff kannst du auch aus Deutschland in den Genuss der MotoGP kommen, ohne Unmengen von Geld zahlen zu müssen. Mit einem VPN-Dienst kannst du nämlich auch weiterhin den Stream von ServusTV On in Deutschland schauen. Surfshark bietet etwa ganze 27 Monate für nur 59,13 Euro. Das klingt erst einmal nach einer Menge Geld, aber in Summe bezahlst du somit deutlich unter 3 Euro pro Monat. Vor allem im Vergleich zu den Preisen von Sky ist das ein richtiges Schnäppchen!

Falls du noch nicht weißt, wie das funktioniert, klären wir dich weiter unten auf. Falls du aber schon mal ein VPN benutzt hast, findest du hier auf einen Klick alle Details zum Surfshark-Angebot:

Mit Vollgas aus dem Ausland streamen

Ein VPN hilft dir nicht nur, MotoGP aus Deutschland zu schauen, sondern sorgt dafür, dass unzählige Streaming-Angebote standortunabhängig für dich verfügbar sind. Denn eine VPN-App sorgt dafür, dass du deinen Netzwerk-Standort frei wählen kannst. Beispiel gefällig? Stell dir etwa vor, du möchtest ein Spiel der Fußball-WM in der ARD Mediathek schauen, bist aber gerade in Griechenland im Urlaub. Ohne ein VPN ist das aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich. Mit einem VPN kannst du aber einfach deinen Server-Standort auf Deutschland ändern und das Spiel schauen.

MotoGP 2025 in Deutschland: Nur 12 Rennen kostenlos

Aktuell liegen die hauptsächlichen MotoGP-Übertragungsrechte für TV und Internet bei Sky.  Das wird sich auch in den nächsten Jahren erst mal nicht ändern. Somit bekommst du alle Rennen der MotoGP nur, wenn du das Sky Sport Paket buchst. Und das kommt mit einem ordentlichen Preisschild, denn die Preise starten bei 25 Euro pro Monat im ersten Jahr und steigen dann auf 30 Euro pro Monat. Dafür bekommst du natürlich nicht nur die MotoGP, sondern kannst auch noch Formel 1, NHL, Tennis, Leichtathletik und vieles mehr schauen. Zudem ist auch noch das „Sky Entertainment“-Paket enthalten.

MotoGP 2025: Kannst du das Event auch im Free TV sehen?

Dank einer Kooperation von ServusTV und DF1 hast du übrigens die Möglichkeit, einige Rennen kostenlos im linearen TV auf DF1 zu schauen, oder online auf ServusTV. Das soll übrigens auch noch bis Ende 2026 möglich sein. Insgesamt werden 12 der insgesamt 22 Rennen gezeigt. Das erste frei empfängliche Rennen findet am dritten Saison-Wochenende in Austin, USA vom 28. bis 30. März statt.

MotoGP 2025: Kann die Ducati-Dominanz gebrochen werden?

Auch 2025 sind erneut alle Augen auf Ducati gerichtet. Denn mit dem achtfachen Grand-Prix-Gewinner Marc Márquez und dem zweifachen Weltmeister Francesco Bagnaia hat Ducati womöglich das stärkste Werksteam seiner Geschichte. Zudem sind die Verhältnisse dieses Jahr ungewöhnlich klar. Dieses Jahr gehen alle Fahrer mit bekannten Spielregeln in die Saison. Ganz anders sieht es hingegen bei der Aufstellung des Fahrerlagers aus.

Ducati baut das schnellste Motorrad – aber wie lange noch?

Die Ducati GP24 war in der Saison 2024 das mit Abstand schnellste Motorrad in der Aufstellung. Nicht umsonst gilt das Ducati-Bike als eines der besten Motorräder der MotoGP-Geschichte. Die GP24 konnte in der letzten Saison die ebenfalls überragende GP23 noch einmal deutlich überflügeln und erlaubte eine engere Kurvenlinie. Nicht umsonst hatte Marc Márquez Schwierigkeiten, mit dem Speed von Francesco Bagnaia mitzuhalten. Somit konnte Ducati in der Konstruktionswertung 2024 sagenhafte 722 Punkte sammeln. Zum Vergleich: Auf Platz 2 folgt KTM mit nur 327 Punkten.

Ducati kann also auf einem bereits vorhandenen technischen Vorsprung aufbauen und somit sind viele Fans sehr gespannt auf die Ducati GP25. Dabei hat Teammanager Davide Tardozzi zuletzt bestätigt, dass Ducati in den Jahren 2025 und 2026 auf die 2024er-Version zurückgreifen wird. Das liegt hauptsächlich daran, dass der Motor aufgrund des Engine-Freeze für zwei Jahre homologiert werden muss und sich die Ducati-Werksfahrer zuletzt mit der Motorbremswirkung des neuen Motors unzufrieden gezeigt haben.

Generell scheint sich das Ducati-Team mit der Entwicklung der GP25 schwer zu tun, denn nach den letzten Testfahrten in Buriaram wurden Gerüchte laut, dass Ducati auch das 2025er-Chassis und die 2025er-Verkleidung verworfen hat. Dies wurde mittlerweile von Tardozzi bestätigt. Ducati hat zwar mit der GP24 immer noch eines der dominantesten MotoGP-Motorräder in der Geschichte, aber die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht.

Pecco Bagnaia will die Krone zurück

2024 sah eigentlich alles nach einem Sieg für Pecco Bagnaia aus. Mit 18 Siegen kam er auf eine unglaubliche Siegesquote von fast 50 Prozent. Keiner konnte mit seinem Speed mithalten und dennoch ist Bagnaia an sich selbst gescheitert. Denn ganze 8 Male hatte es der Ducati-Werksfahrer nicht ins Ziel geschafft, was ihm am Ende den Gesamtsieg gekostet hat. Jorge Martin konnte am Ende noch mit 10 Punkten an ihm vorbeiziehen.

So sieht es 2025 sehr stark danach aus, als würde Pecco Bagnaia alles daran setzen, die Krone zurückholen. Und alles spricht dafür, nicht umsonst ist er der schnellste Fahrer auf der schnellsten Maschine. Da er dieses Jahr mit bekanntem Equipment und bekannten Regeln antritt, stehen die Chancen mehr als gut.

Marquez holt seinen Erfahrungsrückstand auf und Martin ist verletzt

Nachdem das Ausnahmetalent seinen Vertrag mit Honda HRC zum Saisonende beendet hatte und im Anschluss zu Ducati gewechselt war, haben sich viele Leute die Frage gestellt, ob Marquez an seine früheren Erfolge anknüpfen kann. Und in der Saison 2024 hat er definitiv beweisen können, dass er weiterhin das Zeug zum Champion hat. Aktuell ist er ebenfalls auf einer pfeilschnellen Ducati unterwegs und konnte über die Saison Erfahrungen mit dem neuen Motorrad sammeln. Dabei ist er Teamkollegen Bagnaia dicht auf den Fersen.

Der Weltmeister der Saison 2024, Jorge Martín, arbeitet nach einem heftigen Highsider auf der Aprilia an seiner Rückkehr. Bei dem Crash hatte er sich den Mittelhandknochen der rechten Hand gebrochen und den linken Fuß verletzt. Die notwendige OP an der Hand hat er bereits hinter sich gebracht. Laut Aprilia-Racing-CEO Massimo Rivola wird die nächste Ausfahrt wohl im 1. Freien Training zum Thailand-Grand-Prix stattfinden.

Neue Rookies im Fahrerfeld

Neben einigen anderen Veränderungen in der Aufstellung gibt es aber auch ein paar neue Gesichter. In der Saison 2025 erstmals mit dabei sind Ai Ogura, Fermin Aldeguer und Somkiat Chantra.

MotoGP 2025: Der Rennkalender im Überblick

21 GP-Rennen und ebenso viele Sprint Races stehen in der MotoGP–Saison 2025 an. Ursprünglich waren sogar 22 Rennwochenenden geplant, bevor der Argentinien-GP gestrichen wurde. Doch auch so wird es für alle Beteiligten eine anstrengende Saison. Für die Fahrer kommt es vor allem darauf an, gesund zu bleiben: Im letzten Jahr gab es kein einziges Rennen, bei dem nicht mindestens ein Stammfahrer verletzt gefehlt hat. Alle Rennwochenenden laufen nach dem gleichen Muster ab: Am Freitag finden die Trainings statt, am Samstag die Qualifyings und das Sprint Race der MotoGP. Am Sonntag gibt es dann die Hauptrennen der drei Klassen, üblicherweise in der Reihenfolge Moto3, Moto2 und MotoGP. Zu sehen sind alle Sessions wie beschrieben bei Sky, im MotoGP Video Pass, oder eben über einen VPN-Dienst wie Surfshark bei ServusTV On – doch dazu später noch mehr. So sieht der aktuelle Rennkalender der MotoGP 2025 aus:

  • 28. Februar–2. März – Thailand, Chang International Circuit
  • 14.–16. März – Argentinien, Termas de Rio Hondo
  • 28.–30. März – USA, Circuit of The Americas*
  • 11.–13. April – Katar, Lusail International Circuit
  • 25.–27. April – Spanien, Circuito de Jerez – Ángel Nieto*
  • 9.–11. Mai – Frankreich, Le Mans*
  • 23.–25. Mai – England, Silverstone Circuit
  • 6.–8. Juni – Spanien, MotorLand Aragon*
  • 20.–22. Juni – Italien, Autodromo Internazionale del Mugello
  • 27.–29. Juni – Niederlande, TT Circuit Assen*
  • 11.–13. Juli – Deutschland, Sachsenring*
  • 18.–20. Juli – Tschechien, Automotodrom Brno
  • 15.–17. August – Österreich, Red Bull Ring – Spielberg*
  • 22.–24. August – Ungarn, Balaton Park
  • 5.–7. September – Katalonien, Circuit de Barcelona – Catalunya
  • 12.–14. September – San Marino, Misano World Circuit Marco Simoncelli*
  • 26.–28. September – Japan, Motegi Mobility Resort
  • 3.–5. Oktober – Indonesien, Mandalika Pertamina International Circuit*
  • 17.–19. Oktober – Australien, Phillip Island
  • 24.–26. Oktober – Malaysia, Petronas Sepang International Circuit*
  • 7.–9. November – Portugal, Autodromo Internacional Do Algarve
  • 14.–16. November – Spanien, Valencia, Ricardo Tormo Circuit*

(Mit * Rennen auch bei ServusTV On, Red Bull TV und DF1) 

MotoGP 2025 mit Surfshark streamen

Wenn du wirklich alle MotoGP-Rennen im Jahr 2025 sehen willst, ist die deutschsprachige Live-Berichterstattung im Livestream von ServusTV On auch in diesem Jahr deine beste Option.

Damit das funktioniert, musst du dich aber eigentlich in Österreich aufhalten bzw. dort mit dem Internet verbunden sein, damit du die MotoGP auf ServusTV sehen kannst. Denn wenn du versuchst, den Stream aus Deutschland abzurufen, wirst du am Geo-Blocking aktiviert. Das bedeutet einfach, dass bestimmte Inhalte auf Basis deines Standorts blockiert werden.

Abhilfe schaffen hier VPN-Dienste, wie zum Beispiel Surfshark. Ein sogenanntes Virtual Private Network sorgt nämlich dafür, dass die Streaming-Anbieter deinen tatsächlichen Standort nicht erkennen können. Denn vielmehr verbindest du dich über einen Server im Land deiner Wahl mit dem Dienst. Das umgeht nicht nur das Geo-Blocking, sondern schützt dich auch besser gegen Datenklau und Fremdzugriff.

Geo-Blocking 

Man sollte aber nicht unerwähnt lassen, dass Geo-Blockaden nicht sehr beliebt sind bei Streaming-Diensten. Theoretisch könnten Netflix und Co. entsprechende Kundenkonten sperren, bislang sind uns keine entsprechenden Fälle bekannt. Dennoch geschieht das auf deine eigene Verantwortung! Außerdem kann es kleinere Probleme, wie eine langsamere Internet-Geschwindigkeit oder kleine Ausfälle, geben. Gelegentlich versuchen auch einige Streaming-Dienste, VPN-Server zu blockieren, worauf VPN-Anbieter aber meist schnell mit neuen Servern und IP-Adressen reagieren.

Du musst dich also zunächst einmal bei einem VPN-Anbieter wie Surfshark registrieren und ein Abo abschließen. Sobald du diesen Schritt hinter dich gebracht hast, kannst du in der App verschiedene Standorte auswählen, an denen der VPN-Anbieter Server unterhält. Bei Surfshark kannst du aktuell zwischen über 100 Ländern wählen, in denen Surfshark über 3.200 Server hat. Natürlich ist auch Österreich dabei. Nachdem du dich mit einem Server in Österreich verbunden hast, kannst du auf servustv.com oder über die ServusTV On App auf den Livestream von ServusTV zugreifen. Die genauen Zeiten der MotoGP-Übertragungen auf ServusTV erfährst du dort auch.

Tarifvielfalt und Flexibilität: Jetzt Top-Deal bei Surfshark sichern

Surfshark bietet dir momentan ein ziemlich starkes Angebot für ihren VPN-Dienst. Insgesamt kannst du zwischen drei unterschiedlichen Tarifen wählen, die dir normalerweise 24 Monate Zugriff auf die Surfshark-Features ermöglichen. Surfshark legt aber noch einmal einen drauf und so kannst du dich über drei Gratis-Monate freuen. So kommst du auf insgesamt 27 Monate. Surfshark One kostet dich somit 72,63 Euro für 27 Monate. Surfshark Starter ist noch einmal günstiger, kommt aber ohne einige Sicherheits-Features. Mit dem teureren Shufshark One+ kannst du zusätzlich deine personenbezogenen Daten aus Suchmaschinen und Datenbanken entfernen lassen.

Das Angebot ist perfekt, um die MotoGP 25 auch dieses Jahr auf ServusTV zu verfolgen. Dann kannst du dich live davon überzeugen, ob es Marc Márquez noch einmal an die Spitze schafft. Hier geht’s direkt zum Angebot von Surfshark:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler