FC Bologna gegen Borussia Dortmund: So siehst du das Spiel in der Champions League live

Es könnte schlechter laufen für den BVB in der Champions League. Der amtierende Finalist steht auf einem soliden neunten Platz und könnte mit einem Sieg wieder in die begehrten Top Acht vorstoßen. FC Bologna, die Überraschungsmannschaft der letzten Saison, will das verhindern. Wir verraten dir, wie du das Spiel mit einem VPN auch aus dem Ausland streamen kannst.
Mit einem guten VPN-Dienst bist du live dabei. Das erklären wir euch weiter unten noch ausführlicher. Wenn du schon weißt, wozu ein VPN gut ist, kommst du hier direkt zum Surfshark-Angebot:
Champions League: BVB im Krisenmodus?
Die Champions League ist aktuell der einzige Wettbewerb, in dem Borussia Dortmund den eigenen, hohen Erwartungen einigermaßen gerecht werden kann. Während der BVB in der Bundesliga noch darum kämpft, sich überhaupt einen Platz im europäischen Wettbewerb für die nächste Saison zu sichern, stehen die Chancen auf ein Weiterkommen in der Königsklasse gut. Nur ein Punkt und ein Platz trennen die Mannschaft aus Dortmund vom achten Platz und dem sicheren Einzug ins Achtelfinale.
In diese Top Acht will Borussia Dortmund jetzt gegen den FC Bologna aus Italien vorstoßen. Der Verein, der sich mit dem BVB das Gründungsjahr 1909 teilt, steht in der Champions League aktuell nur bei zwei Punkten und weit abgeschlagen auf dem 33. Platz. Ob der italienische Klub das Weiterkommen schon abgeschrieben hat und sich deshalb voll auf die Liga konzentrieren möchte? Möglich ist es, verlassen sollte sich der BVB darauf allerdings nicht.
Zuletzt gelangen dem FC Bologna jedenfalls Achtungserfolge gegen Inter Mailand und die erstarkte Fiorentina mit Robin Gosens in ihren Reihen. Der FC Bologna kann in der Champions League zudem deutlich befreiter auftreten als der BVB, bei dem jeder Punktverlust auch am Trainerstuhl Nuri Sahins sägt. Für diesen könnte das Spiel gegen den italienischen Klub ein ganz persönliches Endspiel bedeuten.
Das neue Champions-League Format: Wer kommt weiter?
Zur Saison 2024/2025 findet die Champions League erstmals im neuen Liga-Format statt. Das bedeutet, dass die Vereine nicht wie gewohnt in Gruppen eingeteilt werden und dort Hin- und Rückspiel bestreiten müssen. Stattdessen wurden die Begegnungen im Vorhinein ausgelost, Dopplungen sind hier nicht vorgesehen. Nach acht Spieltagen qualifizieren sich die acht oberen Mannschaften der Liga für die nächste Runde. Platz Neun bis 24 fechten in einer Zwischenrunde die restlichen acht Teilnehmer der Achtelfinals aus.
Aktuell können sich besonders der BVB, Bayer Leverkusen und der FC Bayern München Hoffnung auf ein Weiterkommen machen. Der VfB Stuttgart schlägt sich derweil wacker und hält noch den Anschluss an die Top 24. RB Leipzig hingegen blieb bisher sieglos und liegt mit Null Punkten aus sechs Spielen auf den hintersten Rängen.
Das sind die Spielzeiten der deutschen Vereine am 21.01.2025:
- Slovan Bratislava vs. VfB Stuttgart: 21. Januar 2025 – ab 21:00 Uhr (DAZN)
- FC Bologna vs. Borussia Dortmund: 21. Januar 2025 – ab 21:00 Uhr (Prime)
- Atlético Madrid vs. Bayer Leverkusen: 21. Januar 2025 – ab 21:00 Uhr (DAZN, Virgin Media 2 Irland)
Das deutsche Free-TV geht in der diesjährigen Vorrunde der Champions League leer aus. Bei DAZN siehst du einige Spiele – aber nur mit einem teuren Tarif. Das bedeutet nicht, dass du ein teures Abonnement abschließen musst, um die Spiele live zu verfolgen. FC Bologna gegen Borussia Dortmund wird nämlich auch bei Amazon Prime live übertragen. Wenn du dich gerade im Ausland befindest und nicht auf den Stream bei Amazon zugreifen kannst, könnte ein VPN-Dienst Abhilfe schaffen.
FC Bologna gegen Borussia Dortmund kostenlos schauen: So geht’s mit Surfshark
Mit Surfshark siehst du den Stream bei Amazon Prime nämlich noch deutlich flexibler. Denn selbst wenn du dich zum Zeitpunkt des Spiels im Ausland befindest, kannst du mit Surfshark jegliches Geo-Blocking umgehen, dass dich davon abhalten würde, den Stream live zu verfolgen.
Das Umgehen von Geo-Blockaden ist bei Streaming-Anbietern nicht immer gern gesehen und geschieht auf eigene Verantwortung. Auch wenn uns keine entsprechenden Fälle bekannt sind, könnten Netflix und Co. entsprechende Kundenkonten sperren. Unabhängig davon kann es vorkommen, dass die Verbindung zumindest vorübergehend nicht funktioniert. Viele Content-Lieferanten versuchen, VPN-Server zu blockieren, worauf VPN-Anbieter aber meist mit neuen Servern und IP-Adressen reagieren.
Sobald du dich bei einem VPN-Anbieter wie Surfshark registriert und ein Abo abgeschlossen hast, kannst du in der jeweiligen App bestimmte Standorte auswählen, an denen der VPN-Anbieter Server unterhält. Surfshark hat aktuell über 3.000 Server in 100 Ländern, darunter auch Deutschland. Sobald du dich mit diesem Server verbunden hast, kannst du am Dienstag das Spiel zwischen Bologna und Dortmund problemlos und ohne Zusatzkosten live bei Prime verfolgen.
Tarifvielfalt und Flexibilität: Jetzt Top-Deal bei Surfshark sichern
Im Top-Deal hat Surfshark die Preise für den eigenen VPN-Dienst drastisch reduziert. So zahlst du aktuell für insgesamt 27 Monate nur 72,63 Euro, wenn du die für Surfshark One entscheidest. Bei Surfshark One profitierst du zusätzlich zum VPN-Dienst noch von zahlreichen Sicherheits-Features. Falls du darauf verzichten kannst, wird es mit Surfshark Starter sogar noch günstiger. Hier werden nur 59,13 Euro für 27 Monate fällig.
Der Deal lohnt sich jetzt gleich doppelt. Einige europäische und internationale Free-TV-Sender haben sich ebenfalls die Rechte an der Champions League gesichert, ohne ein teures Abonnement-Modell einzurichten. Wenn du etwas Recherche betreibst, kannst du mit diesem Surfshark-Deal also gleich mehrere Spiele live verfolgen – und das für mehrere Jahre.