Startseite Fernseher Gaming Fernseher Samsung Gaming Hub: Alles was du über das Spielen der nächsten Generation wissen musst

Samsung Gaming Hub: Alles was du über das Spielen der nächsten Generation wissen musst

Mit dem Samsung Gaming Hub kannst du an ausgewählten Smart-TVs des Herstellers ganz ohne PC oder Konsole Videospiele spielen.
Der Samsung Gaming Hub bietet Zocken am Smart-TV - ohne Konsole und PC. Bild: Samsung

Sollte dich der Spieltrieb packen, dann hast du aktuell mehr Möglichkeiten denn je. Neben klassischen Konsolen oder dem PC kannst du dir für Gelegenheitsspiele immer und überall dein Smartphone, Tablet oder sogar ein PC-Gaming-Handheld wie das Steam Deck schnappen. Doch mit dem Samsung Gaming Hub hält dein Samsung-Fernseher für dich noch eine ganz andere Option parat. Alles, was du hier zum Zocken benötigst, sind dein Smart-TV, ein Abo bei einem Cloud-Gaming-Dienst und ein Controller.

Samsung Gaming Hub: Das steckt dahinter

Der Samsung Gaming Hub steht an ausgewählten Samsung-Fernsehern und -Monitoren ab Modelljahr 2022 verfügbar. Falls du dir nun die Augen reibst und dich fragst, wie diese Fernseher Triple-A-Spiele wie Cyberpunk 2077, Forza Horizon 5 oder Assassin’s Creed Shadows anständig abspielen sollen: per Cloud-Gaming. Denn der 2022 eingeführte Samsung Gaming Hub fungiert für dich als direkte Verbindung zu diversen Cloud-Gaming-Diensten. Mit an Bord sind beispielsweise Xbox Cloud Gaming, Nvidia GeForce Now oder auch Antstream. Doch der Hub geht noch einen Schritt weiter.

Der Samsung Gaming Hub bündelt sowohl Cloud-Gaming-Dienste als auch weitere Funktionen.
Der Samsung Gaming Hub bündelt sowohl Cloud-Gaming-Dienste als auch weitere Funktionen. | Bild: Samsung

Denn du findest im Samsung Gaming Hub an deinem Smart-TV eben nicht nur Cloud-Gaming-Dienste, sondern auch Funktionen für deine PS5, Xbox Series X oder deinen PC. Im Grunde bildet dieses Dashboard also eine zentrale Übersicht für alle Gaming-relevanten Funktionen. Es ist auch möglich, über den Musik-Player des Gaming Hubs im Hintergrund beim Zocken Musik und Podcasts abzuspielen. Voraussetzung ist jedoch ein Spotify Premium-Abo.

Was ist eigentlich Cloud-Gaming?

Okay, der Samsung Gaming Hub klingt interessant. Aber was ist eigentlich dieses Cloud-Gaming und wie kannst du es nutzen?

Beim Cloud-Gaming finden die Berechnungen nicht lokal auf der Hardware statt, sondern eben in der Cloud, also in den Datenzentren des jeweiligen Anbieters. Im Grunde schickt dieser dir einen Videostream – ähnlich wie auch Amazon Prime Video, Disney+ oder Netflix, nur interaktiver.

Wenn du in der Cloud zockst, brauchst du keine teure Konsole mehr – dein Samsung-Fernseher reicht. | Bild: Unsplash / Triyansh Gill

Deshalb kannst du beim Cloud-Gaming auch auf leistungsfähige Hardware verzichten. Es ist egal, ob du an einem Smartphone, einem Tablet oder eben einem Smart-TV spielen möchtest: Die Leistung deines Geräts spielt keine Rolle. Dazu kommen weitere Vorteile: Etwa kannst du dein Gameplay geräteübergreifend nahtlos fortsetzen und sparst Strom. Auch lästige Downloads und Updates entfallen.

Cloud-Gaming: Die Vor- und Nachteile

Wir wollen allerdings nicht verschweigen, dass Cloud-Gaming aktuell auch noch einige Nachteile gegenüber der lokalen Berechnung an einem PC oder einer Konsole hat. So erhöht sich der Input-Lag, also die Verzögerung, mit der deine Eingaben verarbeitet werden. Im Ergebnis reagieren Spiele zäher. Das kannst du bei einem Rollenspiel sicher leicht tolerieren, in einem rasanten Shooter kann das aber zum Problem werden. Auch benötigst du für das Cloud-Gaming eine permanente und möglichst schnelle Internetverbindung.

Amazon Luna, Xbox Cloud Gaming und sogar kleinere Anbieter wie Utomik sind im Samsung Gaming Hub gebündelt.
Amazon Luna, Xbox Cloud Gaming und sogar kleinere Anbieter wie Utomik sind im Samsung Gaming Hub gebündelt. | Bild: Samsung

Da der Markt noch jung ist, ist derzeit offen, welche Anbieter langfristig bestehen werden. Das solltest du vor allem beim Spielekauf berücksichtigen. Etwa hat Google Stadia – trotz Beteuerungen des Anbieters, einen langen Atem zu haben – nicht lange durchgehalten. Auf der sicheren Seite bist du hingegen mit Nvidia GeForce Now. Der Anbieter betreibt keinen eigenen Store, sondern setzt auf deinen Spielesammlungen bei Plattformen wie dem Epic Games Store, GOG.com und Steam auf.

So nutzt du den Samsung Gaming Hub

Samsung selbst betreibt keinen Cloud-Dienst. Stattdessen bietet man Spiele im Gaming Hub in Kooperation mit verschiedenen Partnern an. Zur Auswahl stehen (Stand Juni 2024):

  • Amazon Luna
  • Antstream Arcade
  • Blacknut
  • Boosteroid
  • Nvidia GeForce Now
  • Utomik
  • Xbox Cloud Gaming / Game Pass

Der Samsung Gaming Hub ist direkt über den Homescreen erreichbar und fungiert als eine Art zweites Dashboard. Du erreichst ihn über das Sidebar-Menü deines Samsung-Fernsehers, oder, falls du bereits einen Controller gekoppelt hast, über dessen Home-Button. Samsung hat sich sichtbar von den Betriebssystemen der PlayStation- und Xbox-Konsolen inspirieren lassen, um dir alles an Gaming-Funktionen innerhalb einer Oberfläche anzubieten.

Innerhalb des Hubs kannst du im Bereich „Sammlungen“ nach verfügbaren Spielen suchen, auch nach Genres sortiert. Dir werden die Games dann unabhängig vom Anbieter angezeigt. Nachdem du deinen Wunschtitel ausgewählt hast, darfst du dich entscheiden, auf welcher Plattform du ihn zocken möchtest. Dies hat Vor- und Nachteile, denn so stößt du einerseits auch auf Titel, die in deinem Abo gar nicht enthalten sind. Andererseits entdeckst du auf diese Weise vielleicht etwas Neues.

Früher hat der Gaming Hub auch Google Stadia integriert, das allerdings mittlerweile Geschichte ist.
Früher hat der Gaming Hub auch Google Stadia integriert, das allerdings mittlerweile Geschichte ist. | Bild: Samsung

Wichtig ist, dass unterschiedliche Cloud-Gaming-Anbieter dir auch abweichende Qualität liefern. Beispielsweise bietet dir Xbox Cloud Gaming über den Game Pass Ultimate maximal 1080p bei 60 fps. Nvidia GeForce Now hingegen lässt dich auch in 4K zocken, vorausgesetzt du hast den Ultimate-Tarif gebucht.

Zusätzlich gibt es Unterschiede, weil z. B. Microsoft deutlich schwächere Hardware als Ausgangsbasis nutzt, sodass die Grafik in etwa der einer Xbox Series X entspricht – verschlechtert durch die Videokompression. Nvidia hingegen erlaubt dir Zugriff auf bis zu GeForce RTX 4080 in der Cloud, was deutlich höhere Bildqualität und Effekte auf deinen Smart-TV zaubert.

Das letzte Puzzleteil: Der Controller

Nun gut, jetzt hast du ein Abonnement bei dem Dienst deiner Wahl angeschlossen, ein Spiel gekauft und willst loslegen. Aber irgendwas fehlt da ja noch: genau, der Controller. Hier gibt es dann gleich einen Nachteil. So musst du deinen Xbox- oder Dualsense-Controller via Bluetooth mit dem TV verbinden. Gamer:innen wissen jedoch, dass Bluetooth in Bezug auf Input-Lag alles andere als ideal ist. Somit verstärkt sich die Eingabeverzögerung, welche durch das Cloud-Gaming ohnehin erhöht wird, nochmals.

PDP bietet auch einen speziellen Controller mit Auszeichnung "Designed for Samsung Gaming Hub" an.
PDP bietet auch einen speziellen Controller mit Auszeichnung “Designed for Samsung Gaming Hub” an. | Bild: PDP / Samsung

Alternativ gibt es vom Hersteller PDP einen speziellen Controller, der nur für den Samsung Gaming Hub abgestimmt worden ist. Auch er muss sich allerdings per Bluetooth verbinden. In Zukunft wünschen wir uns, dass der südkoreanische Hersteller gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern eine Möglichkeit findet, Verbindungen via 2,4 GHz herzustellen. Dies ist auch an Konsolen üblich, um den Input Lag zu senken.

Immerhin lassen sich bis zu vier Eingabegeräte verbinden. Multiplayer-Partien steht also nichts im Wege. Ausnahme: Nutzt du z. B. auch ein Bluetooth-Headset, kannst du maximal zwei Controller gleichzeitig verwenden.

Zum Samsung Gaming Hub kompatible Controller:

  • Amazon Luna Controller
  • PDP Replay “Designed for Samsung Gaming Hub”
  • PlayStation DualShock 4
  • PlayStation DualSense
  • Xbox One Wireless Controller
  • Xbox Series X|S Wireless Controller
  • Xbox Elite Wireless Controller Series 2

Tipp: Probiere es aus mit dem Free-Tarif von Nvidia GeForce Now

Hast du einen Controller gekoppelt, kann es losgehen, denn schon die Bedienung des Samsung Gaming Hubs kannst du über das Pad vornehmen. Gratis-Spiele zum Ausprobieren gibt es jedoch keine. Die günstigste Möglichkeit ist hier ein kostenloses Konto bei Nvidia GeForce Now, für das du dich frei anmelden kannst.

samsung gaming hub nvidia geforce now tarife
Nvidia bietet einen Free-Tarif an. Damit entfällt der monatliche Abopreis, die Spiele musst da allerdings immer noch separat erwerben. | Bild: Nvidia GeForce Now

Der Free-Tarif bringt zwar technische Einschränkungen und Wartezeiten mit sich, lässt dich den Gaming Hub aber unverfänglich austesten. Besitzt du auch eine Xbox-Konsole und hast den Game Pass Ultimate abonniert, kommt es noch besser. Dieser Tarif enthält auch Cloud-Gaming, sodass du es über den Gaming Hub ohne Umschweife nutzen kannst, sobald du dich eingeloggt hast.

Samsung Gaming Hub: Wirklich die Zukunft des Spielens?

Der Samsung Gaming Hub ist aktuell eine komfortable Gaming-Schaltzentrale. Du bist allerdings abhängig von den Cloud-Gaming-Angeboten der Partner des TV-Herstellers. Gratis ist das Zocken hier also nicht. Du sparst dir zwar den Kauf eines PCs oder einer Konsole, dafür wirst du in Abonnements zur Kasse gebeten. Das kann ebenfalls ins Geld gehen, denn strebst du nach dem Zocken in 4K mit Grafik in PC-Qualität, bleiben dir nur Tarife wie GeForce Now Ultimate – für 21,99 Euro im Monat. Und die Spiele musst du dir weiterhin selbst kaufen.

Der Samsung Gaming Hub gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Spieleindustrie.
Der Samsung Gaming Hub gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Spieleindustrie. | Bild: Samsung

Dazu kommt, dass Cloud-Gaming technisch aktuell nicht mit Konsolen oder PCs mithalten kann. Durch die Kompression – im Grunde empfängst du immerhin einen interaktiven Videostream – leidet die Bildqualität. Dazu kommt eine gesteigerte Eingabeverzögerung. Weil du am Samsung Gaming Hub nur Bluetooth-Controller nutzen kannst, wiegt dieses Problem noch schwerer. Sie erhöhen die Latenz zusätzlich.

Dennoch ist es verlockend, einfach den Smart-TV anzuschalten, den Controller zu zücken und direkt loszuspielen. Wir denken, dass diese Art des Gamings in den nächsten Jahren immer stärker an Bedeutung gewinnen wird. Bis traditionelle Konsolen und PCs aber möglicherweise wirklich abgelöst werden, dürften noch viele, viele Jahre vergehen. Bis dahin ist der Samsung Gaming Hub schon einmal ein Vorgeschmack auf die Zukunft – sofern du einen Samsung-Fernseher besitzt. Alle Modelle, die wir getestet haben, findest du hier:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.