So aktivierst du Dolby Atmos auf deinem Smartphone

Dolby Atmos – den Namen kennt man zumindest aus dem Kino. Aber wusstest du schon, dass 3D-Sound auch über dein Smartphone möglich ist? Ja, richtig gelesen, nahezu alle neueren Geräte unterstützen den 3D-Sound. Ob dein Handy das auch kann und wie du die Funktion aktivierst, verraten wir dir hier.
So findest du heraus, ob dein Smartphone Dolby Atmos unterstützt
Nicht alle Smartphones unterstützen schon Dolby Atmos Sound. Hier mal eine grobe Auflistung:
- Apple: alle ab iPhone 11
- Samsung: S-Serie ab S9 und viele Modelle der A-Serie
- Xiaomi: alle ab Mi 11
- Google: Pixel-Smartphones unterstützen kein Dolby Atmos, sondern nur Googles eigene Spatial-Audio-Lösung (ab Pixel 6)
Um herauszufinden, ob dein Handy Dolby Atmos unterstützt, gib einfach den Namen deines Smartphones mit dem Zusatz „Dolby Atmos“ in die Suchmaschine deiner Wahl ein. Ansonsten kannst du auch einen kurzen Blick in die Einstellungen werfen. Unter dem Reiter „Ton“ kommst du zu Soundeffekte. Dort müsste Dolby Atmos aufgelistet sein. Wenn du ein iPhone besitzt, findest du in den Einstellungen den Reiter „Musik“. Dort ist Dolby Atmos unter „Audio“ direkt als Erstes aufgelistet.
Wie genau du Dolby Atmos auf deinem Smartphone aktivierst, kommt auf das jeweilige Modell an. Bei den meisten Geräten kannst du Dolby Atmos in den Einstellungen ein- und ausschalten. Wichtig zu beachten ist nur, dass der Film oder das Lied, das du abspielen möchtest, auch in Dolby Atmos vorliegen muss. Hier findest du z. B. eine Liste der Musik-Streaming-Dienste, die Dolby Atmos Music anbieten.

So funktioniert Dolby Atmos
Aber was ist eigentlich Dolby Atmos? Vielleicht hast du das Format schon einmal im Kino erlebt. Spezielle Säle verteilen nicht nur an den Wänden Lautsprecher, sondern auch an der Decke. Fliegt im Film ein Hubschrauber über die Kamera, hörst du so das Motorengeräusch tatsächlich über dir. Dolby Atmos ist dabei nicht auf eine bestimmte Anzahl Lautsprecher angewiesen, wie es etwa klassische 5.1- oder 7.1-Surround-Systeme sind. Die Tontechniker:innen weisen Geräusche im Studio nicht mehr einzelnen Kanälen – also Lautsprechern – zu. Stattdessen arbeitet Dolby Atmos mit objektbasierter Abmischung. Einzelne Geräusche werden als sogenannte Objekte frei im Raum platziert. Über die Metadaten werden diese Objekte erkannt und über die passenden Lautsprecher wiedergegeben, egal, wie viele es sind. Dolby Atmos unterstützt dabei bis zu 128 Objekte gleichzeitig.
Unterstützt dein Smartphone Dolby Atmos, kann es Tonspuren, die in diesem Format vorliegen, interpretieren. Töne werden dann so auf die verfügbaren Lautsprecher aufgeteilt, dass möglichst alle aus der richtigen Richtung kommen. Je mehr Lautsprecher du verwendest, desto realistischer ist der Effekt.

Diese Kopfhörer unterstützen Dolby Atmos
Zwar können viele Smartphones Dolby Atmos auch über ihre eigenen Lautsprecher abspielen, wirklich zur Geltung kommt der 3D-Sound so aber nicht. Das liegt einfach in der Natur der Sache: Wie sollen auch so kleine Lautsprecher gegen 5.1-Systeme ankommen, bei denen sogar Lautsprecher in deinem Rücken stehen?
Um das Audio-Format über das Smartphone wirklich zu genießen, nutzt du am besten Kopfhörer. Prinzipiell kann man sagen, dass jeder Bluetooth-Kopfhörer Dolby Atmos abspielen kann – das entsprechende Material vorausgesetzt. Hörst du z. B. Dolby-Atmos-Tracks bei Apple Music, erhältst du in der Regel eine Tonspur, die speziell darauf ausgelegt ist, räumliche Effekte über Kopfhörer zu simulieren. Dabei kommen einfache physikalische Prinzipien zum Einsatz, die wir auch im alltäglichen Leben zur Ortung von Geräuschen nutzen. Kommt von rechts ein Auto angerauscht, hört es sich z. B. anders an, als wenn es von links kommt. Einfach, weil der Schall zuerst das eine, dann das andere Ohr erreicht. Diese Effekte lassen sich über Kopfhörer, die immer direkt über den Ohren sitzen, besonders gut simulieren.
Wie gut der 3D-Sound funktioniert und wie umwerfend das Klangerlebnis ist, kommt am Ende auch auf die Qualität deiner Kopfhörer an. Welche Kopfhörer sich unserer Meinung nach am besten eignen, erfährst du in diesem Artikel mit unseren vier Kopfhörer-Empfehlungen für Spatial Audio.