Startseite Fernseher 4K Fernseher HDMI Passthrough: Was ist das und wie profitierst du davon?

HDMI Passthrough: Was ist das und wie profitierst du davon?

HDMI Passthrough ist eine Funktion von AV-Receivern, die du unbedingt kennen solltest. Sie kann dir das Heimkino-Leben leichter machen.
HDMI Passthrough Was ist das wie nutzt du es Bild: Denon

Soundbars sind eine einfache Möglichkeit, deinen TV-Sound zu verbessern. Klanglich noch höher hinaus geht es hingegen mit AV-Receivern und hochwertigen Lautsprechern. Möchtest du dir ein solches System aufbauen, wirst du mit zahlreichen Fachbegriffen konfrontiert. Einer davon: HDMI Passthrough. In diesem Ratgeber erfährst du, was sich hinter der Funktion verbirgt und wie du davon profitierst.

Wofür brauchst du HDMI Passthrough?

HDMI Passthrough ist im Grunde eine ganz simple Funktion. Sie verbindet drei Komponenten: deinen Fernseher, einen Zuspieler wie deine Spielekonsole und deinen AV-Receiver. Über HDMI Passthrough kann dein AV-Receiver Bild und Ton der PS5 selbst dann zum TV durchleiten, wenn er sich im Standby-Modus befindet. Dadurch liegt der Stromverbrauch des AVRs zwar etwas höher als normal, angesichts des gesteigerten Komforts könnte es dir das aber wert sein.

HDMI Passthrough erhöht den Stromverbrauch im Standby nur unwesentlich.
HDMI Passthrough erhöht den Stromverbrauch im Standby nur unwesentlich.

Vielleicht hast du nicht immer das Bedürfnis, dein Surround-System zu verwenden. Beispiel: Es ist spät in der Nacht, deine Nachbarn schlafen und du willst nur durchs TV-Programm zappen. Da lohnt es sich kaum, die Speaker zu befeuern. Um über die TV-Lautsprecher zu hören, müsstest du allerdings die Kabel umstecken. Genau da kommt HDMI Passthrough zum Zug. Es lässt deinen Receiver Bild und Ton einfach an den Fernseher durchschleifen, obwohl er ausgeschaltet ist. Gleichzeitig musst du nichts an deinem Set-up ändern. Am Ende gewinnst du also Flexibilität.

HDMI Passthrough kann Strom sparen

Als Resultat kann HDMI Passthrough sogar Strom sparen. Moment, gerade haben wir doch gesagt, dass sich der Stromverbrauch im Standby erhöht, oder? Das ist richtig. Aber dank HDMI Passthrough kannst du dein AVR- und Lautsprechersystem viel bequemer ausgeschaltet lassen. Um nur kurz die Nachrichten anzuschauen, ist es ohnehin wenig sinnvoll, die Anlage warumlaufen zu lassen. So sparst du auf Dauer vermutlich Strom.

Durch das Vorhandensein von HDMI Passthrough entsteht dir keinerlei Nachteil. Falls du die Funktion nicht nutzen möchtest, musst du das auch nicht. Möchtest du doch lieber den Standby-Verbrauch niedrig halten, kannst du das auch trotz HDMI-Passthrough-Funktion.

Gibt es Nachteile bei Bild- und Tonqualität?

Leiden denn vielleicht Bild- und Tonqualität, wenn sie per HDMI Passthrough über den Receiver laufen? Wäre es nicht doch besser, die jeweiligen Geräte direkt an den Smart-TV anzuschließen? Grundsätzlich ist das nicht der Fall. Denn dein AVR lässt das Bild- und Tonsignal einfach durchlaufen.

Lässt du Musikstreaming über einen externen Player via Smart-TV zur Soundbar laufen, kann HDMI Passthrough Sinn ergeben.
Lässt du Musikstreaming über einen externen Player via Smart-TV zur Soundbar laufen, kann HDMI Passthrough Sinn ergeben. | Bild: Spotify

Im Übrigen gibt es nicht nur AVRs mit HDMI Passthrough. Auch einige Fernseher beherrschen die Funktion. Das kann helfen, wenn an deinem Fernseher ein Streaming-Stick und eine Soundbar hängen. Musik hören könntest du in dem Fall, indem du Spotify auf deinem Streaming-Stick startest. Dann würde aber normalerweise der TV permanent die Spotify-App zeigen. Ein Fernseher mit HDMI Passthrough kann hingegen ausgeschaltet bleiben, während die Soundbar dudelt.

Wichtig: HDMI Passthrough ist nicht gleich Passthrough

Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Recherchierst du über HDMI Passthrough, stößt du schnell auf zwei ganz verschiedene Erklärungen. Denn es drehen sich auch viele Diskussionen um das „reguläre“ Passthrough, das eigentliche „Durchschleifen“ von Bild- und Tonsignalen. Dabei geht es darum, was ein AV-Reveiver im angeschalteten Zustand für Informationen verarbeiten kann. Bist du z. B. Gamer:in und besitzt eine aktuelle Spielekonsole wie die Xbox Series X, dann ist für dich wahrscheinlich bedeutsam, ob dein AVR mit ALLM, VRR und 4K bei 120 Hz zurechtkommt. Denn der AVR ist es, der diese Bildinformationen von der Konsole entgegennimmt und an den Smart-TV weitergibt. Diese „Übergabe“ nennt man ebenfalls Passthrough.

Um Verwirrung zu vermeiden, weisen AVR-Hersteller wie Denon, Marantz, Yamaha und Co. in ihren Datenblättern auch auf solche Passthrough-Fähigkeiten hin. Beispielsweise beherrschten noch vor einigen Jahren einige Receiver kein Passthrough von Dolby Vision. Wolltest du also dieses dynamische HDR-Format verwenden, musstest du deinen Streaming-Stick direkt an den TV anstöpseln. Mittlerweile ist diese Funktion aber an AVRs zum Standard geworden.

Selbst Einstiegs-Receiver wie der Denon AVR-X1800H beherrschen mittlerweile Passthrough für Dolby Vision.
Selbst Einstiegs-Receiver wie der Denon AVR-X1800H beherrschen mittlerweile Passthrough für Dolby Vision.

Wir hoffen, du verstehst HDMI Passthrough jetzt besser. Im Grunde ist diese Funktion wirklich „nice to have“. Passt sie also zu deinen Nutzungsgewohnheiten, dann achte beim Kauf deines nächsten AV-Receivers auf die Unterstützung. Alle Modelle, die wir getestet haben, findest du hier:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler