Startseite Streaming Clients Roku Roku Ultra: Neuer Streaming-Player beherrscht QMS VRR

Roku Ultra: Neuer Streaming-Player beherrscht QMS VRR

Roku hat mit dem neuen Streaming-Player Roku Ultra (2024) ein interessantes Exemplar vorgestellt. Denn das Gerät beherrscht auch QMS VRR.
Der neue Roku Ultra (2024) beherrscht auch QMS VRR. Bild: Roku

Aktuell hast du die Wahl aus zahlreichen Streaming-Playern. Google hat etwa gerade erst seinen Google TV Streamer neu in den Handel gebracht. Jetzt hat auch Roku ein neues Modell angekündigt: den Roku Ultra (2024). Dabei bringt dieses Modell aber einen besonderen Kniff mit. Denn es handelt sich um den ersten Streaming-Player, abseits des Apple TV 4K der 3. Generation, der QMS VRR beherrscht.

Oben haben wir dir unseren Ratgeber zum Thema verlinkt, falls du tiefer in die Materie eintauchen möchtest. Im Grunde sorgt QMS VRR dafür, dass es keine Bildaussetzer mehr gibt, wenn die Framerate bei der Wiedergabe wechselt. Das geschieht sonst, wenn du z. B. aus einem App-Menü zum Abspielen eines Films oder einer Serie umschaltest. QMS VRR kann die sonst auftretenden, kurzen Bildaussetzer vermeiden. Zumindest funktioniert dies, wenn die Auflösung und der Dynamikbereich (SDR bzw. HDR) identisch bleiben. Der Roku Ultra (2024) ist dafür gewappnet.

Der Roku Ultra (2024) beherrscht auch HDR10+ und Dolby Vision.
Der Roku Ultra (2024) beherrscht auch HDR10+ und Dolby Vision. | Bild: Roku

Da es sich hier um einen modernen Streaming-Player handelt, darf auch die Unterstützung für HLG, HDR10 sowie die dynamischen Formate HDR10+ und Dolby Vision nicht fehlen. Für den Ton bringt der Roku Ultra (2024) dann Dolby Atmos mit. Auch den effizienten Videocodec AV1 kann das Gerät verarbeiten. Dank eines neuen Chips soll sich die Leistung im Vergleich mit bisherigen Modellen des Herstellers um 30 % erhöht haben.

Roku Ultra (2024) kommt mit überarbeiteter Fernbedienung

Der Roku Ultra (2024) verfügt im Lieferumfang über die Voice Remote Pro (2. Edition). Sie bringt etwa eine neue Quick-Launch-Taste mit. Diese kannst du frei mit deiner Lieblings-App belegen. Obendrein sitzt am Player eine Taste, die eine Funktion aktivieren kann, um die Fernbedienung leichter wiederzufinden. Die Hintergrundbeleuchtung der Tasten blinkt dann auf und du solltest einen lauten Piepton hören. In der Remote sitzt ein fest verbauter Akku, denn du per USB-C aufladen kannst.

Der Roku Ultra (2024) verbraucht bei der 4K-Wiedergabe nur 4,5 Watt Strom und bringt als Schnittstellen unter anderem HDMI 2.1, Wi-Fi 6, Bluetooth, Ethernet und USB-A mit. Über letzteres kannst du auch von externen Datenträgern lokal gespeicherte Medien wiedergeben. Das Gerät misst 124,4 x 127 x 25,4 mm bei einem Gewicht von 167,2 g. Überdies liegen die Zertifizierungen für „Works with Alexa“, „Works with Google Home“ und „Works with AirPlay und HomeKit“ vor. Da benötigst du aber zur Nutzung noch jeweils den passenden Smart-Speaker.

Der Roku Ultra (2024) ist in den USA ab sofort erhältlich.
Der Roku Ultra (2024) ist in den USA ab sofort erhältlich. | Bild: Roku

In den USA und Kanada ist der brandneue Roku Ultra (2024) ab sofort zu haben. Preislich liegt man dort bei 99,99 US-Dollar. Zu einem Launch in Deutschland fehlen aktuell bedauerlicherweise noch Angaben. Da der Hersteller aber grundsätzlich auch hierzulande seine Streaming-Player vertreibt, darfst du dir Hoffnungen machen.

Wenn du dir bis zur offiziellen Ankündigung die besten Streaming-Boxen anschauen willst, die wir bisher getestet haben, wirst du in unserer Bestenliste fündig:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler