Max: Deutschlandstart 2026, danach Partnerschaft mit Amazon statt Sky?

Der Streaming-Dienst Max wird 2026 in Deutschland starten. Das ist bereits offiziell bestätigt. Hinter der Plattform steht Warner Bros. Discovery. Das Studio verfügt über einen reichhaltigen Katalog an Inhalten wie die The Dark Knight-Trilogie von Christopher Nolan, Klassiker wie Citizen Kane oder auch aktuelle Blockbuster wie Dune. Obendrein gehören WB Discovery auch die Inhalte von DC und HBO . Derzeit laufen diese Inhalte in Deutschland beim Pay-TV-Anbieter Sky. Auf diesen könnten also schwere Zeiten zukommen. Doch das muss nicht zwangsweise der Fall sein.
So hat der Chef der Streaming- und Gaming-Sparte von Warner Bros. Discovery, JB Perrette, sich auf einer Konferenz zum Thema geäußert. Dabei räumte er ein, dass man noch vor ein paar Jahren zum Start von Max parallel seine eigenen Inhalte natürlich von Sky abgezogen hätte. Sie wären dann also exklusiv zum hauseigenen Streaming-Dienst gewandert. Doch mittlerweile müsse das nicht mehr zwangsweise der Fall sein. Zwar laufe die aktuelle Vereinbarung mit dem Pay-TV-Anbieter 2026 aus, doch natürlich könne man verhandeln. Gleichzeitig gebe es laut Perrette (via Deadline) jedoch auch andere, potenzielle Partner. Und da bringt der Manager vor allem ein Unternehmen ins Spiel: Amazon.

Im Grunde sehe die Situation so aus: Warner Bros. Discovery müsse sich für seinen Streaming-Dienst Max zunächst einmal eine Kund:innenbasis und damit Reichweite aufbauen. Sky wiederum verfüge bereits über diese und sei zugleich im Grunde auf den Content angewiesen. Natürlich eröffne das laut Perrette für beide Seiten die Basis für eine fruchtbare Diskussion. Allerdings schaue man sich auch andere Partner an. Amazon sei in Europa sehr gut aufgestellt und daher ebenfalls ein extrem spannender Kooperationspartner. Man nimmt an, dass da auch der Online-Gigant Interesse hätte.
Content von Max: Wer wird das Rennen machen?
Letzten Endes kokettiert der Streaming-Chef von Warner Bros. Discovery hier sicherlich auch öffentlich mit mehreren Optionen, um die Verhandlungspartner hellhörig zu machen. Man will signalisieren: Wir sind auf keinen speziellen Partner angewiesen – aber haben ein offenes Ohr für euch. Sky Deutschland wird damit natürlich auch unter Druck gesetzt, da es in den vergangenen Jahren auch einen Teil seiner früheren Sportrechte an Rivalen wie DAZN verloren hat. Sollten die Filme und Serien von Warner Bros. Discovery gänzlich entfallen, könnte die Luft immer dünner werden, um die Kund:innen bei Laune zu halten.
Letzten Endes werden wir abwarten müssen, mit wem sich Warner Bros. Discovery in Deutschland ab 2026 zusammentut. Wie es aussieht, möchte der Konzern sich aktuell nicht festlegen und alle Optionen offenhalten.
Die besten Streaming-Dienste, die aktuell in Deutschland verfügbar sind, findest du in unserer Bestenliste. Wo sich wohl Max einordnen wird?