Startseite Heimkino Dolby Atmos Konkurrenz für Dolby Atmos: Darum kommt Eclipsa Audio bald auf so viele TVs

Konkurrenz für Dolby Atmos: Darum kommt Eclipsa Audio bald auf so viele TVs

Eclipsa Audio ist eine frische Konkurrenz für Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D. Die neue Technik wird mehr Smart-TVs erreichen, als zunächst gedacht. Hier sind die Infos.
Eclipsa Audio ist eine frische Konkurrenz für Dolby Atmos. Bild: Samsung

Eclipsa Audio haben wir dir bereits in diesem Artikel vorgestellt. Es handelt sich hier um ein neues 3D-Sound-Format, das in direkte Konkurrenz zu Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D treten soll. Federführend stecken Google und Samsung dahinter. Ein Vorteil für Partner und auch für dich: Eclipsa Audio kostet Hersteller keine Lizenzgebühren, kann also deutlich kostengünstiger eingesetzt werden. Samsung hat deswegen schon bestätigt, dass man das 3D-Tonformat für alle neuen Smart-TVs des Jahres 2025 einbinden wird. Und auch die neuen Soundbars des Unternehmens sind schon bereit. Jetzt gibt es noch mehr gute Neuigkeiten – dieses Mal von Google.

Eclipsa Audio für Android TV

Eclipsa Audio, früher auch als IAMF alias „Immersive Audio Model and Formats“ bekannt, wird nämlich ab Werk Bestandteil der Plattform Android TV 16. Diese dient als Software-Fundament für etliche Smart-TVs von Herstellern wie Philips, Sony, TCL und vielen mehr. Auch Google TV profitiert deswegen, denn dabei handelt es sich streng genommen nur um eine Oberfläche, welche auf Android TV aufsetzt. Da Android TV 16 Eclipsa Audio zentral integriert, könnte das neue 3D-Audio-Format sich wie von alleine rasant verbreiten. Doch es gibt immer noch einige Stolpersteine.

Android TV 16 integriert direkt Eclipsa Audio.
Android TV 16 integriert direkt Eclipsa Audio. | Bild: Google

So setzt Eclipsa Audio, wie auch konkurrierende Format wie Dolby Atmos, auf zusätzliche Höhenkanäle. Das soll beim Gaming, aber auch beim Schauen von Filmen und Serien die Immersion steigern. Dazu kommt auch noch eine KI-basierte Audioanalyse. Diese kann bestimmte Klangobjekte zusätzlich hervorheben. Außerdem soll es Individualisierungschancen geben. Etwa könntest du selbst manuell bei einem Fußballspiel den Kommentar nach vorne rücken. Problem: Alleine die Unterstützung durch die Hard- und Software ist noch kein Garant für den Erfolg.

Eclipsa Audio: Spielen die Studios mit?

So müssen nämlich auch die Spieleschmieden sowie Hollywoodstudios und Streaming-Dienste Gefallen an Eclipsa Audio finden und die Technik aktiv für ihre Inhalte einbinden. Bislang herrscht da aber noch Zurückhaltung. Immerhin: Google nutzt seine Marktmacht und will das 3D-Tonformat im Jahresverlauf für Tonspuren bei YouTube einbinden. Creator:innen können dann darauf zurückgreifen und du kannst entsprechend 3D-Sound über die Videoplattform genießen, wenn auch deine Geräte kompatibel sind.

Die Zeit muss jedoch zeigen, ob Eclipsa Audio das gleiche Schicksal ereilt wie z. B. HDR10+ und die Verbreitung schleppend verläuft oder ob vielleicht ein echter Hype entbrennt. Zumal im Audio-Bereich Dolby Atmos dermaßen dominiert, dass selbst die Konkurrenz von Auro-3D und DTS:X nur eine Nische besetzt. Doch um noch einmal kurz auf Android TV 16 zu kommen: Das neue OS hält noch ein paar weitere Neuerungen bereit. So wird es das sogenannte „MediaQualityManager“-Framework Streaming-Apps erlauben, deine TV-Settings anzupassen.

Unter Android TV 16 können sich Apps durch Pop-ups zur Bewertung auffordern.
Unter Android TV 16 können sich Apps durch Pop-ups zur Bewertung auffordern. | Bild: Google

Das klingt vielleicht zunächst komisch, zielt aber auf Modi wie den Netflix Calibrated Mode, den Prime Video Calibrated Mode oder auch den Filmmaker Mode ab. So würde man hier den automatischen Wechsel in solche originalgetreuen Bildmodi erleichtern. Für Entwickler:innen toll, für dich vielleicht eher nervig: Apps dürfen ab Android TV 16 mit Pop-ups zur Bewertung im Play Store auffordern. Dieses Spielchen kennst du wahrscheinlich schon vom mobilen Android und entsprechenden Smartphones und Tablets.

Auch der digitale Assistent Google Gemini soll im Übrigen ab Herbst 2025 Smart-TVs beglücken. Offen ist noch, ob er serverseitig ohne weiteres Zutun auf deinem Fernseher landen kann oder Firmware-Updates notwendig sein werden. Ebenfalls offen: der Erscheinungstermin von Android TV 16 mit Eclipsa Audio. Google ist da ja zu einem zweijährigen Rhythmus übergegangen, weswegen man sich ein Android TV 15 auch gespart hat. Wir bleiben natürlich für dich dran.

Du planst, dir einen neuen Smart-TV mit Google-Betriebssystem anzuschaffen? In unserer Bestenliste findest du die besten Modelle:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler