Auro-3D: Konkurrent von Dolby Atmos ab sofort in neuen Händen

Auro-3D ist ein 3D-Klangformat, das direkt mit Dolby Atmos konkurriert. Dabei haben beide Technologien ganz eigene Vor- und Nachteile. Doch während Dolby Atmos inzwischen im Heimkino dominiert, rangiert Auro-3D bestenfalls noch hinter DTS:X auf dem dritten Rang. Jetzt ist die Zukunft des Klangformats allerdings wieder offen. Denn die chinesische Goerdyna Group hat das Unternehmen hinter der Technik, NewAuro, übernommen.
Vermutlich sagt dir die Goerdyna Group auf Anhieb gar nichts. Du könntest aber ihre Marken kennen. Zum einen gehört nämlich die Lautsprechermarke Dynaudio zum Unternehmen. Zum anderen ist auch der Kopfhörerhersteller Libratone Teil der Goerdyna Group. Dabei zeigen sich gleich interessante Gemeinsamkeiten: Der dänische Hersteller Libratone meldete 2020 Insolvenz an und ist nun Teil des chinesischen Mutterkonzerns. Auch das ursprüngliche Unternehmen hinter Auro-3D, Auro Technologies, musste 2022 Insolvenz anmelden. Zwischendurch firmierte man eben unter dem Banner NewAuro. Jetzt folgt eine erneute Umbenennung.

So nennt sich das Unternehmen, das weiterhin seinen Sitz in Belgien haben soll, ab sofort Goer Dynamics B.V. Die Firma wird zukünftig hinter Auro-3D stehen und hat die Aufgabe, die Technik dahinter weiterzuentwickeln. Das gilt nicht nur für die Verbreitung im Heimkino, sondern z. B. auch in den Bereichen Gaming, professionelles Audio, Fahrzeuge und Mobile.
Auro-3D steht weiter vor einer ungewissen Zukunft
Die neue Schirmherrschaft der Goerdyna Group ist natürlich Risiko und Chance zugleich. Die Führung bleibt allerdings identisch. Der ehemalige CEO von NewAuro, Rudy Van Duppen, fungiert jetzt auch als neuer Geschäftsführer von Goer Dynamics. Dabei übernimmt man auch die bisherigen Mitarbeiter:innen, das geistige Eigentum inkl. aller Patente sowie den bestehenden Geschäftsbetrieb. Langfristig dürfte es Auro-3D aber immer noch schwer haben, sich gegen die übermächtige Konkurrenz in Form von Dolby Atmos zu behaupten.
Beispielsweise wagte man auf der CES 2023 einen wichtigen Schritt. Vor fast zwei Jahren stellte NewAuro eine verlustbehaftete Variante von Auro-3D vor, die für das Streaming vorgesehen ist. Bisher ist die aber nicht allzu weitverbreitet. Ebenfalls stellte man kürzlich mit AuroMasters eine eigene Streaming-Plattform vor, die hochwertige Audioqualität mit immersivem Sound kombinieren soll. Dieser Markt ist aber bereits durch Apple Music, Amazon Music Unlimited, Tidal und Co. abgegrast, sodass es schwer werden könnte, Fuß zu fassen. Plattenfirmen und Künstler:innen will man mit fairer Vergütung locken.
Was sich die Goerdyna Group die Übernahme von Auro-3D bzw. NewAuro hat kosten lassen, hält man im Übrigen unter Verschluss. Wir beobachten alle zukünftigen Entwicklungen natürlich für dich.