Xiaomi TV Max für Deutschland bestätigt: 100 Zoll Diagonale und QLED für unter 2.000 Euro

Xiaomi hat gleich zwei neue 4K-Fernseher für den deutschen Markt vorgestellt. Die neuen TVs der Reihe Xiaomi TV Max kommen auf 85 und 100 Zoll Diagonale. Vor allem preislich haben sie es in sich. Denn sie sollen tatsächlich jeweils nur 1.299,99 Euro (85 Zoll) bzw. 1.999,99 Euro (100 Zoll) kosten. Das ist für die angebotenen Größen schon eine aggressive Ansage. Beide Fernsehgeräte kommen in Europa allerdings erst 2025 auf den Markt. Auch zur Technik liegen uns bereits die wichtigsten Angaben vor.
Xiaomi Max TV: Das ist schon bekannt
Demnach handelt es sich bei den Xiaomi Max TV um 4K-Fernseher mit LCD-Technologie und Quantum Dots. Sie dürfen also als QLEDs beworben werden. Die beiden Smart-TVs sollen den Farbraum DCI-P3 zu 94 Prozent abdecken und mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz arbeiten. Das ist aber primär für PC-Spieler:innen relevant, da aktuelle Spielekonsolen wie die PlayStation 5 und die Xbox Series X|S nur maximal 120 Hz beherrschen. Gamer:innen dürfen sich auch über Unterstützung für vollwertiges HDMI 2.1 freuen. Neben 4K bei 120 bzw. 144 Hz sind also auch ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) mit von der Partie. Auf AMD FreeSync Premium kannst du ebenfalls zählen.

Zusätzlich unterstützen die Xiaomi TV Max neben HLG und HDR10 auch die beiden dynamischen Formate HDR10+ und Dolby Vision. Auch für Dolby Atmos sind die 4K-TVs gewappnet. Für die Audiountermalung sorgen zwei integrierte Lautsprecher mit jeweils 15 Watt. Alternativ schließt du einen AVR oder eine Soundbar per eARC an. Dazu gesellt sich noch der Filmmaker Modus, der auf Knopfdruck eine möglichst originalgetreue Wiedergabe liefern kann.
Xiaomi TV Max: App-Vielfalt dank Google TV
Als Betriebssystem der beiden Fernsehgeräte dient Android TV mit dem Launcher Google TV. Das heißt, hier ist eine breite App-Vielfalt für dich garantiert. Du hast obendrein direkt Zugriff auf den Google Assistant sowie Google Cast und Miracast zum Spiegeln von Inhalten. Auch Apple AirPlay 2 steht zur Verfügung. Eine technische Einschränkung dürfen wir aber nicht verschweigen: Nur zwei der drei vorhandenen HDMI-Anschlüsse unterstützen 4K bei 144 Hz. Einer davon ist auch für eARC gedacht. Willst du also z. B. eine Spielekonsole und einen Gaming-PC parallel verbinden, wirst du schon einen HDMI-Switch benötigen.
Zu den weiteren Schnittstellen der Xiaomi TV Max zählen unter anderem Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2, 3,5-mm-Audio, Ethernet, CI+ und zweimal USB. Abstriche wirst du bei diesem aggressiven Preis natürlich bei der Bildqualität machen müssen. So verarbeitet der Hersteller nur ein Panel mit 8-bit + FRC, also keinen „echten“ 10-bit. Das kann die Farbdarstellung schmälern. Obendrein dürfte hier eine recht einfache Hintergrundbeleuchtung für das LCD-Panel Verwendung finden.

Dennoch klingen die Xiaomi TV Max mit 85 und 100 Zoll ziemlich spannend. Zumal die Fernbedienung mit Bluetooth arbeitet, was die Bedienung etwas komfortabler macht. Denn du musst sie dadurch nicht direkt auf das Gerät richten. Dabei hebt der Hersteller im Übrigen auch noch einen Game-Boost-Modus hervor, der dann 240 Hz simulieren soll. Da die beiden 4K-TVs erst 2025 in Deutschland auf den Markt kommen, müssen wir für weitere Eindrücke aber noch etwas ausharren.
Wenn du dir vorher schon die besten QLED-Fernseher anschauen möchtest, die wir bisher getestet haben, wirst du in unserer Bestenliste fündig: