Startseite Wireless Audio Multiroom Roam überhitzt: Sonos räumt Probleme bei wenigen Modellen ein

Roam überhitzt: Sonos räumt Probleme bei wenigen Modellen ein

Sonos Roam: Der WLAN- und Bluetooth-Lautsprecher kann sich überhitzen. Aktuell untersucht der Hersteller die Probleme.
Der Sonos Roam der 1. Generation kann sich überhitzen. Bild: Sonos

Sonos ist gerade erst dabei, sich von seinem App-Debakel aus dem letzten Jahr zu erholen. Die ganze Angelegenheit hat den Multiroom-Hersteller derart gebeutelt, dass es selbst in der Führungsriege zu einigen Umstürzen kam. Immerhin konnte man mit der Veröffentlichung des neuen Soundbar-Flaggschiffs Sonos Arc Ultra aber Ende 2025 wieder einen Achtungserfolg verbuchen. Doch jetzt gibt es neue Probleme. So überhitzen sich offenbar vermehrt Exemplare der hauseigenen Roam-Lautsprecher.

Dabei geht es ausdrücklich nicht um das aktuelle Modell, den Sonos Roam 2, sondern um die erste Generation aus dem Jahr 2021. Damals ging der Hersteller mit dem Roam neue Wege, da man nach dem Move weiter mit Bluetooth als Ergänzung zu Wi-Fi als Verbindungsmöglichkeit experimentierte. Aktuell gibt es aber laut dem Hersteller Probleme mit einigen Exemplaren. Sonos selbst spricht von „sehr geringen“ Stückzahlen, doch wie weit verbreitet der Defekt ist, lässt sich nur schwer sagen.

Einige Exemplare des Sonos Roam der 1. Generation überhitzen sich.
Einige Exemplare des Sonos Roam der 1. Generation überhitzen sich. | Bild: Sonos

Tritt das Problem auf, überhitzt sich der Lautsprecher. Teilweise schmilzt dabei offenbar sogar der Anschluss für USB-C. Das macht die Speaker dann natürlich unbrauchbar, da sie nicht mehr sicher aufgeladen werden können. Der Hersteller gibt zu Protokoll, dass er die Situation derzeit genau beobachte. Einen Rückruf hat man bisher aber nicht veranlasst.

Sonos Roam schmilzt dahin: Ursache des Problems bekannt?

Zusammenhängen könnten die Überhitzungen des Sonos Roam mit einer spezifischen Situation. So berichten mehrere Anwender:innen, das Problem sei aufgetreten, nachdem sie den Speaker für eine ganze Weile am Ladestrom belassen hatten. Das legt nahe, dass die zusätzliche Abwärme bei der Aufladung eine Rolle gespielt haben könnte. Dabei scheint das Problem nicht völlig neu zu sein, denn ähnliche Berichte von Betroffenen finden sich in den Sonos-Support-Foren schon seit Jahren – aber eben nicht in auffälliger Häufung (via Bloomberg).

Offenbar nimmt Sonos derzeit an, dass es sich bei den Überhitzungsproblemen bzw. den geschmolzenen USB-C-Ports um Ausnahmefälle handelt. Man verweist auch darauf, dass auch die Umweltbedingungen eine Rolle spielen sollen. Damit ist wohl gemeint, dass sehr hohe Temperaturen, also das Wetter, ein Faktor sein können. Ansonsten verweist der Hersteller darauf, dass man mit kontinuierlichen Hard- und Software-Optimierungen das Risiko für derartige Zwischenfälle deutlich gesenkt habe.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler