Apple Music: Jetzt leichter deine Musik von Spotify und Co. umziehen
Bild: Mariia Shalabaieva via UnsplashMusikstreaming ist eine feine Sache. So kannst du für einen vertretbaren Preis auf eine schier unendliche Menge von Alben und Songs zugreifen. Dabei ist es leicht, eigene Playlists zu erstellen, neue Künstler:innen zu entdecken und deine Favoriten in der Bibliothek zu bündeln. Schwierig wird es jedoch, falls du den Anbieter wechseln möchtest. In vielen Fällen musst du dann wieder von null anfangen. Doch Apple Music schafft hier Abhilfe und führt endlich auch in Deutschland ein Tool ein, um Playlists und mehr von konkurrierenden Plattformen zu übernehmen.
Dabei baut Apple Music auf Songshift auf, das wir dir vor einigen Jahren in diesem Post schon einmal vorgestellt haben. Damals musstest du allerdings Geld bezahlen, um einen Import von Spotify, Deezer, Tidal und Co. zum Musik-Streaming-Dienst von Apple zu bewerkstelligen. Dem ist inzwischen nicht mehr so. Denn seit Anfang 2024 sind Apple und Songshift offiziell Partner. Tatsächlich gab es deswegen im Rahmen einer Beta schon eine Weile die Option, Bibliotheken von Konkurrenzplattformen zu Apple Music zu hieven. Jetzt hat man das Spielchen ausgeweitet – auch endlich auf Deutschland.

Möglich ist das Ganze mit Amazon Music, Deezer, Spotify, Tidal und YouTube Music. In seinem offiziellen Support-Artikel erklärt der Hersteller aus Cupertino auch im Detail, wie du deine Bibliothek bzw. Playlisten zu Apple Music umziehen kannst. Du findest die notwendigen Optionen unter Android innerhalb der App in den Einstellungen. Dort wählst du den Punkt „Musik von anderen Diensten übertragen“ und lässt dich durch das Procedere führen. Unter iOS funktioniert das Ganze über die Einstellungen, dann den Unterbereich Apps und dann „Musik“.
Apple Music will der Konkurrenz Nutzer:innen abjagen
Apple Music überlässt es dir bei der Übertragung, deinen alten Musik-Streaming-Dienst auszuwählen und dich mit deinen Zugangsdaten einzuloggen. Anschließend kannst du wählen, was genau übernommen werden soll. Danach wird geprüft, welche Übereinstimmungen es in den Katalogen gibt. Beispielsweise kann es im Einzelfall ja auch sein, dass es bestimmte Bands, Alben oder Songs nicht beim Musikstreaming-Dienst gibt. Bei fehlenden Überschneidungen schlägt dir Apple Music ähnliche Alternativen vor. Etwa kann es ja sein, dass Spotify ein bestimmtes Album als spezielle Deluxe Version führt, bei Apple Music gibt es aber vielleicht eine andere Version des gleichen Albums. Dann kannst du dies abgleichen.
Du kannst auch im Browser deine Musik zu Apple Music umziehen. Das Verfahren läuft grundsätzlich ähnlich ab wie am Smartphone. Wichtig ist, dass hier eben so oder so immer noch der Drittanbieter-Dienst von SongShift als Basis dient. Du brauchst im Übrigen keine Angst haben, dass deine Bibliothek von deinem bisherigen Musikstreaming-Dienst komplett „abgesaugt“ würde. Sie bleibt parallel auch dort erhalten. Das kann ja wichtig sein, möchtest du eventuell später doch zurückkehren.
Der Import der Musikbibliotheken hin zu Apple Music funktioniert ab sofort in Brasilien, Frankreich, Kanada, Mexiko, dem Vereinigten Königreich und eben Deutschland. Die Absicht von Apple ist natürlich klar: Indem man dir den Wechsel erleichtert, hofft man, die Hemmschwelle zu senken. So will man Bestandskund:innen von Deezer, Spotify, Tidal und Co. besser zu sich locken.