Startseite Fernseher OLED Fernseher Samsung S85D vs. Samsung S90D – ist der Einstiegs-OLED am Ende doch genug?

Samsung S85D vs. Samsung S90D – ist der Einstiegs-OLED am Ende doch genug?

Samsung bietet mit dem S85D und dem S90D zwei OLED-Optionen, die nicht zu teuer ausfallen und dennoch viel bieten. Doch ist der Aufpreis des Samsung S90D gerechtfertigt? Das zeigt der Vergleich.
Samsung S85D vs. Samsung S90D Vergleich

Wenn du kein Vermögen für einen OLED-Fernseher ausgeben möchtest, dennoch viele Features und vor allem ein tolles Bild suchst, dann bist du bei Samsung genau richtig. Bleibt nur die Frage: Samsung S85D oder Samsung S90D? Was unterscheidet den OLED-Einstieg vom Mittelklassemodell? Wir finden es in unserem Duell Samsung S85D vs. Samsung S90D heraus. Und geben dir Tipps mit an die Hand, wie du die richtige Entscheidung für dich ganz persönlich fällst.

Samsung S85D vs. Samsung S95D – die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick

  • Beide Modelle setzen auf WRGB-OLED-Technik – mit Ausnahme der 65-Zoll-Variante des S90D, hier gibt’s ein QD-OLED-Panel.
  • Alle relevanten Gaming-Features gibt’s bei beiden OLEDs, beim S85D in 4K und 120 Hertz, beim S90D mit bis zu 144 Hertz.
  • Neben HDR10 und HLG wird HDR10+ als HDR-Format unterstützt.
  • Samsungs S85D kann man in 55, 65 und 77 Zoll im Handel finden, den Samsung S90D gibt es in den Größen 48, 55, 65, 77 sowie 83 Zoll.

Du siehst: Kleine Unterschiede zwischen dem Samsung S85D und dem Samsung S90D gibt es durchaus. Aber: Sind die wirklich ausschlaggebend, um den Preisaufschlag zu rechtfertigen? Das wird unser Duell der OLED-Fernseher zeigen. Vorab möchten wir dir beide Fernseher aber im Detail einzeln vorstellen.

Samsung S85D

Der Einstieg unter den Samsung-OLEDs

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160 Pixel) | Display: OLED | Größen: 55″, 65″, 77″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+ | Modelljahr: 2024

  • Recht neutrales, kontrastreiches Bild
  • Große App-Auswahl und smarte Features
  • HDMI 2.1 mit allen Gaming-Features an allen Anschlüssen
  • USB-Recording mit TV-Twin-Tuner
  • Menüs etwas verschachtelt
  • Kein Kopfhörer-Ausgang
  • Anpassungen für dunkle Details nötig

Der Samsung S85D beweist in unserem Test, dass man keine hohen Summen ausgeben muss, um einen richtig starken OLED-Fernseher zu kaufen. Denn das Bild ist detailreich, kontraststark und natürlich – zumindest nach ein wenig Feintuning, was jedoch schnell per Menü erledigt ist. Einzig bei der Helligkeit kann er nicht immer mit der Konkurrenz mithalten.

Obendrauf gibt es ein schönes Design, das wie aus einem Guss wirkt, alle Features, die ein Gaming-Fernseher benötigt, eine große Auswahl an Apps und eine gute, wenn auch gewöhnungsbedürftige Bedienung. Außerdem ist der Klang alltagstauglich, was den Samsung S85D zu einem kleinen Alleskönner zum fairen Preis macht.

Aktuelle Angebote für den Samsung S85D:

Im Test des Samsung S85D findest du ausführlich unsere Ergebnisse.

Samsung S90D

Dicht auf den Fersen der Spitzenmodelle 

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160 Pixel) | Display: QD-OLED/OLED | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+ | Modelljahr: 2024

  • Sehr gute Bildqualität für SDR und HDR
  • Große App-Auswahl und smarte Features
  • Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
  • Guter Ton
  • Bedienung nicht immer intuitiv
  • Kein Dolby Vision

Beim Samsung S90D hängt die Bildqualität ein wenig von der Größe ab – denn QD-OLED-Technik gibt es hier nur in 65 Zoll. Abgesehen davon ist das Bild aber in allen Größen schön kontrastreich, hell genug für nahezu jeden Anwendungszweck und neutral. Noch dazu gibt es guten Klang, viele Apps und jede Menge Features und Funktionen.

Einzig bei der Bedienung muss man sich wenig herein fuchsen, bis das in Fleisch und Blut übergegangen ist und man direkt im richtigen Menü landet. Am Ende ist das aber auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Aktuelle Angebote für den Samsung S90D:

Alle Details zum Fernseher erfährst du in unserem Test des Samsung S90D.

Möchtest du wissen, wie die Samsung-OLEDs im Vergleich dastehen, dann liefert dir unsere Bestenliste der OLED-Fernseher direkt die Antwort:

Samsung S85D vs. Samsung S90D – ein Duell auf Augenhöhe?

Und damit können wir direkt ins Duell starten. Wir schauen dabei vergleichend auf die einzelnen Teilkategorien Design, Bildqualität, Anschlüsse, Bedienung, Smart-TV und Klangqualität und küren anschließend den Sieger. Und natürlich sagen wir dir dann auch, ob der Sieger automatisch die beste Wahl für dich ist.

Leichte Unterschiede beim Design

Die Frage nach dem besseren Design ist gar nicht so leicht zu beantworten. Wir haben zwar über unsere Bewertung einen Sieger in der Kategorie gekürt, aber die Optik ist immer auch Geschmackssache.

Denn: Der Samsung S85D macht einiges her. Vor allem die Rückseite mit ihrem fließenden Übergang vom flachen Display-Part zum bauchigeren Teil mit der verbauten Elektronik ist elegant. Zudem ist der Fernseher besonders flach, gut verarbeitet und kommt mit Standfüßen, die außen oder innen befestigt werden können.

Auf der anderen Seite sieht der Samsung S90D klassischer aus. Denn: Die recht eckige Abtrennung von Display und Elektronikteil kennen wir schon lange, etwa von LG-OLEDs. Dazu ein mittiger Standfuß, der aus drei Teilen zusammengesteckt ist, flache Ränder und hochwertiger Kunststoff.

Weil am Ende die Spaltmaße und die Haptik noch ein wenig besser ausfallen und der Samsung S90D von vorn etwas hochwertiger wirkt, kommt er bei unserem Test etwas besser weg. Der Samsung S85D muss sich aber wahrlich nicht verstecken.

Unsere Design-Noten: 

Samsung S85D: 8,9
Samsung S90D: 9,2

Bild gegen Bild, Samsung S85D vs. Samsung S90D

Bevor wir direkt die Bildqualität von Samsung S85D und Samsung S90D vergleichen, müssen wir kurz auf den S90D eingehen. Denn: Beim 65-Zoll-Fernseher bekommst du QD-OLED-Technik statt WRGB-OLED-Technik. Der größte Unterschied: Farben können noch ein wenig heller strahlen. Wie sehr sich das auf das Bild auswirkt, konnten wir leider nicht testen, wir hatten den Samsung S90D als 55-Zoll-Fernseher im Testlabor. Dafür lassen sich dann die Ergebnisse der beiden Samsung-OLEDs in diesem Duell besser vergleichen.

Detailaufnahme S90D
Viel Helligkeit, natürliche Farben – damit überzeugt der Samsung S90D.

Der Samsung S90D zeigt dabei selbst ohne Quantum Dots, die wir aus QLED-Fernsehern kennen, beeindruckend helle Bilder für die Preisklasse. Zum Vergleich: Ein ebenfalls sehr guter LG OLED C4 ist einen Hauch dunkler. Dadurch eignet er sich locker auch in helleren Räumen oder bei Beleuchtung. Noch dazu sind Farben beim S90D schön natürlich, der Kontrast OLED-typisch hoch.

Detailaufnahme Display Samsung S85D
Der Samsung S85D ist ebenfalls neutral voreingestellt, für Details in den Schatten sind aber noch kleine Handgriffe erforderlich.

Beim Samsung S85D sieht das grundsätzlich sehr ähnlich aus, seien es der Kontrast oder die natürlichen Farben. Nur musst du ein paar Einstellungen vornehmen, um auch bei dunklen Szenen alle Details sehen zu können. Und die Helligkeit liegt mit rund 700 Nits unter der des Samsung S90D. Dadurch wirken HDR-Highlights nicht so stark, Details in hellen Bildbereichen kann er ebenfalls nicht so fein wiedergeben.

Daher liegt auch bei der Bildqualität der Samsung S90D vorn:

Unsere Bildqualität-Noten: 

Samsung S85D: 9,1
Samsung S90D: 9,4

Die Anschlüsse im Vergleich

Position, Anordnung, Anzahl und Arten der Anschlüsse – sie sind alle gleich. Das Duell um die Anschlüsse zwischen Samsung S85D und Samsung 90D können wir also abkürzen.

Anschlüsse Samsung S85D
Gleiche Anzahl Anschlüsse, gleiche Position. Hier gibt’s keine Unterschiede.

Dich erwarten vier vollwertige HDMI-Anschlüsse, die sämtliche Gaming-Features unterstützen – einzig die Höhe der Bildwiederholrate unterscheidet sich minimal, der Samsung S90D kann statt 120 Hertz bis zu 144 Hertz in 4K darstellen. Obendrauf gibt es USB, einen optisch-digitalen Audioeingang und noch Anschlüsse für den TV-Empfang. Analoge Optionen suchst du bei beiden vergeblich.

Weil die Bildwiederholrate nicht in unserer Anschlussnoten reinspielt, gibt’s daher einen Gleichstand.

Unsere Anschlüsse-Noten: 

Samsung S85D: 9,4
Samsung S90D: 9,4

Bedienung und Praxis im Vergleich

In der Praxis geben sich die beiden Samsung-Fernseher keine Blöße. Was einen einfachen Grund hat: Sie setzen mit der One Remote auf die gleiche Fernbedienung. Sie ist klein und handlich, dafür aber vollgestopft mit Funktionen. Auch wenn du für einige der Optionen eingeblendete Bildschirmtasten nutzen musst – etwa für Zifferntasten. Ein wenig Eingewöhnung erfordert sie aber schon.

Fernbedienung für Samsung S85D und Samsung S90D
Flach, handlich, kompakt – die One Remote, die beiden Samsung-OELDs beiliegt.

Klasse auch: Die One Remote kommt sowohl beim Samsung S85D als auch beim Samsung S90D mit Akku und Solar-Panel, worüber du die Fernbedienung einfach per Sonne aufladen kannst. Alternativ kannst du einfach mit dem Fernseher sprechen oder sie über eine Smartphone-App steuern. Das eliminiert dann auch ein wenig die etwas verschachtelten Menüs.

Die beiden OLEDs von Samsung sind dabei gleich schnell. Und daher vergeben wir auch die gleichen Noten:

Unsere Bedienung und Praxis-Noten: 

Samsung S85D: 8,8
Samsung S90D: 8,8

Samsung kann einfach Smart-TV

Was wir klasse finden: Ob nun OLED-Einstieg in Form des Samsung S85D oder Mittelklasse mit dem Samsung S90D, Samsung setzt beim Smart-TV-System auf das eigene Eisen. Und das heißt in dem Fall Tizen.

Das Samsung-Betriebssystem ist Garant für eine riesige Auswahl an Apps. Und dabei meinen wir nicht nur Video-Streaming-Dienste. Denn es gibt ebenfalls viele Musik-Apps oder sogar Cloud-Gaming-Anwendungen. Obendrauf bietet Samsung thematische Hubs, die etwa alles Wichtige zum Thema Smart Home bündeln.

Auf ein wenig Werbung musst du dich aber einstellen – vor allem auf der Startseite. Da bekommst du dann viele Inhaltsvorschläge verschiedenster Streaming-Dienste. Und weil beide Fernseher Tizen problemlos laufen lassen und auf die gleiche Version setzen, haben wir wieder einen Gleichstand:

Unsere Smart-TV-Noten: 

Samsung S85D: 9,2
Samsung S90D: 9,2

Klangduell zwischen Samsung S85D und Samsung S90D

Natürlich dürfen wir beim Duell Samsung S85D vs. Samsung S90D nicht den Klang vergessen. Und da wird es noch einmal spannend.

Der Samsung S85D klingt nämlich für den Alltag gut. Was wir damit meinen: Bei Nachrichtensendungen klingen Stimmen natürlich, in Filmen entgeht uns kein Dialog. Gleichermaßen schafft es der Samsung S85D, auch bei höherer Lautstärke nicht zu verzerren und ein wenig Bass noch mit hineinzumischen.

Rückseite Samsung S85D
Ob Samsung S85D oder S90D, keine sichtbaren Lautsprecher oder Tieftöner zu sehen.

Dem Samsung S90D gelingt das gleichermaßen. Allerdings ist er klanglich nicht ganz so ausgewogen unterwegs. Sprich: Im Alltag klingt er zwar ebenfalls gut, der Samsung S85D hört sich aber ein wenig runder an. Weshalb der Punkt auch an den sogar etwas flacheren Fernseher geht. Fürs Heimkino-Feeiling solltest du dennoch über eine Soundbar nachdenken.

Unsere Klangqualität-Noten: 

Samsung S85D: 7,9
Samsung S90D: 7,7

Unser Fazit zum Duell des Samsung S85D vs. Samsung S90D

Ist jetzt also der Samsung S90D der bessere der beiden Samsung-OLEDs? Wenn es rein um das Bild geht, dann schon. Das Plus an TV-Helligkeit sorgt einfach dafür, dass HDR-Highlights besser wirken, in nahezu allen Szenen ein Hauch mehr Details zu erkennen und im hellen Raum Bilder kontrastreicher sind. Noch dazu hat er beim Design leicht die Nase vorn. Wer sich also einen OLED-Fernseher ins Haus holen möchte, der ein richtig gutes Bild zum fairen Preis bietet, ist beim Samsung S90D genau richtig.

Möchtest du hingegen sparen und vorrangig am Abend deine liebsten Filme und Serien schauen, stellt der Samsung S85D eine richtig gute Alternative dar. Und nicht falsch verstehen, die Helligkeit reicht auch locker am Tag. Nur im direkten Vergleich ist der Unterschied eben vorhanden. Obendrauf bekommst du hier alle relevanten Features, viele Apps, eine Optik, die je nach Geschmack sogar noch mehr überzeugen kann und einen ausgewogeneren Klang. Und das eben zum kleineren Preis.

Daher: Greif zu dem OLED von Samsung, der deinen Einsatzzweck besser widerspiegelt. Solltest du einen 65-Zoll-Fernseher suchen, dürfte der Abstand zwischen Samsung S85D und Samsung S90D aber noch ein wenig größer ausfallen, denn dann liefert der Samsung S90D dank QD-OLED-Technik zumindest noch kräftigere Farben.

Angebote zum Samsung S85D findest du hier:

Den Samsung S90D kannst du hier im Angebot finden:

Du suchst nach dem besten Fernseher, ganz gleich ob OLED, Samsung, oder nicht? Dann wirst du in unserer Bestenliste fündig:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler