TV-Wandhalterung montieren: Diese Fehler solltest du vermeiden!

Es gibt viele Gründe, einen TV-Wandhalter zu montieren und den Fernseher an die Wand zu bringen. Sei es die elegante Optik, wenn der TV flach wie ein Bild an der Wand hängt, oder die Möglichkeit, ihn ganz einfach in die beste Position zu schwenken. Wir zeigen dir hier, wie du die gängigsten Fehler vermeiden kannst, wenn du deinen Fernseher an die Wand bringen möchtest.
Dass du die richtigen Schrauben verwendest, mit Wasserwaage, Unterlegscheiben, Muttern und Distanzstücken umgehen kannst, setzten wir hier schon voraus. Hier geht es nicht um ein handwerkliches Tutorial, sondern um Fehler, die bei der Auswahl, Planung und Installation abseits von falsch gebohrten Löchern passieren.
Die Auswahl an TV-Wandhaltern ist groß. Und so führt die Qual der Wahl schon zum Fehler Nummer Eins:
Erster Fehler: Die falsche TV-Wandhalterung kaufen
- VESA-Norm beachten
- Beweglich oder starr?
Natürlich muss die Wandhalterung die Last deines TV tragen können und für seine TV-Größe geeignet sein. Zulässiges Gewicht und empfohlene TV-Größen sind die ersten Angaben, die man sofort findet. Aber dann kommen die weiteren wichtigen Fragen. Um nicht in die Falle eines schnellen Fehlkaufes zu tappen, solltest du diese Fragen vorab klären:
- Welches VESA-Lochmaß hat mein Fernseher?
- Soll der Fernseher schwenkbar sein, oder einfach fest und flach montiert?
- Soll der Fernseher geneigt werden?
Das richtige Lochmaß: VESA-Norm

Die meisten Fernseher haben eingebaute Gewinde zur Wandmontage nach dem VESA-Standard. Das VESA-Maß ist einfach:
Waagerechter Abstand × senkrechter Abstand der Gewindelöcher in der TV-Rückwand, gemessen in Millimetern.
Dass die Halterung zum VESA-Maß deines Fernsehers passt, wird in den meisten Fällen unkritisch sein, weil VESA-TV-Halter die üblichen TV-Lochmaße wie 400 × 200, 200 × 200 oder 300 × 300 und 200 × 300 in aller Regel unterstützen.
Dennoch solltest du überprüfen, ob dein benötigtes VESA-Maß tatsächlich unterstützt wird! Für Fernseher unter 37 Zoll Diagonale reicht oft auch eine sogenannte Monitor-Halterung, die kleinere VESA-Maße von 100 × 100 bis 200 × 200 unterstützt.
Wandhalter mit oder ohne Schwenkfunktion: Was benötigst du?
Einen superschlanken Fernseher bündig an die Wand zu bringen, das sieht edel aus. Bei einem Samsung-Fernseher wie dem OLED S95D mit One-Connect-Box führt sogar nur ein einziges dünnes Kabel zum TV. Ein ultraflacher TV-Halter ist unsere Empfehlung, wenn du weder schwenken noch neigen willst und du auf minimalen Abstand zur Wand Wert legst. Ein Superflach-Modell, das auch nach der Montage noch einen Zugang zu TV-Anschlüssen ermöglicht, ist die Vogel’s 505.

Spätestens dann, wenn du nach einiger Zeit noch mal an die HDMI- oder USB-Anschlüsse deines Fernsehers musst, ist aber eine gelenkige TV-Halterung doch vorteilhaft. Oder du möchtest den Fernseher an der Wand parken und für nur den Filmabend ausschwenken? Dann solltest du eine große TV-Wandhalterung montieren, die Gelenke zum Ausziehen und Schwenken hat.

Fatal ist, wenn du den Fernseher weit zur Seite schwenken willst und dabei das TV-Gehäuse auf halber Strecke gegen die Wand knallt. Das passiert, wenn die Halterung zwar bis 180 Grad drehbar ist, aber nicht groß genug ausfällt. Beispiel: Um einen 50-Zoll-Fernseher rechtwinklig von der Wand abstehen zu lassen, müsste die 180-Grad-Wandhalterung knapp 60 cm weit ausziehbar sein. Besonders leichtgängig sind schwenkbare Halterungen mit zusätzlicher Gasdruck-Feder, die du bei verschiedenen Herstellern wie Hama oder One For All findest.
Fernseher unter der Zimmerdecke aufhängen?
Ist der Platz für deinen TV ziemlich hoch – etwa im Schlafzimmer? Dann lohnt es sich, wenn der Bildschirm nach unten geneigt ist. Also nimmst du eine Halterung mit Neigefunktion. Oder vielleicht ist auch eine Decken-Halterung in deinem Fall besser geeignet, als eine klassische TV-Wandhalterung zu montieren?
TV-Wandhalter montieren: die optimale Höhe ermitteln
- Passende Höhe für den TV bestimmen
- Montageposition der Halterung festlegen
- Richtig anzeichnen
Um Fernsehen genießen zu können, muss dein TV auf der richtigen Höhe angebracht sein. Wir empfehlen, die Höhe so zu wählen, dass du in deiner üblichen Sitzposition entspannt in das obere Drittel des Bildschirms schaust. Je nachdem, ob du auf einem niedrigen Sofa sitzt, nach hinten gelehnt im Fernsehsessel liegst oder auf deinem Gaming-Stuhl thronst, ist die richtige Höhe also tiefer oder höher an der Wand. Am Ende entscheidet, was du bequem findest!
Sobald klar ist, wo die Oberkante des Bildschirms nach der Montage sein soll, markierst du die Höhe auf der Wand. Damit der TV nachher perfekt hängt, wird es dann unter Umständen etwas kniffelig. Du musst den Abstand vom oberen TV-Rand zu der Montageplatte ermitteln, die an die Wand kommt.
Je nach Modell deiner Halterung und TV-Type ist das verschieden. Recht einfach ist es, wenn der TV mit senkrechten Schienen und zwei „Krallen“ in eine waagerechte Wandschiene eingehängt wird. Dann misst du den Abstand von Krallen zur Oberkante und zieht diesen Betrag von der Höhe ab, auf der nachher die Oberkante des Fernsehers sein soll.

In dieser Höhe zeichnest du mithilfe einer Wasserwaage die obere Kante der Wandschiene an, dann die Befestigungspunkte. Im besten Fall liegt eine maßgenaue Bohrschablone im Zubehör, die du zum Ausprobieren erst mit Klebeband befestigen und alles kontrollieren kannst.
Ein wenig komplizierter ist es, wenn die Halterung deiner Wahl eine Hochkant-Platte an der Wand hat, von deren Mitte ein Ausleger nach vorn geht. Wir raten daher, zuerst die Halterung einmal lose am liegenden Fernseher anzubringen und alle relevanten Abstände nachzumessen.
Fehler Nummer drei: die unbekannte Wand
- Mauerwerk oder Trockenbau?
- Leitungen in der Wand?
Bevor du zur Bohrmaschine greifst und mutig mehrere Löcher in die Wand machst, um den TV-Halter anzuschrauben, solltest du dich vergewissern, dass keine Stromleitungen, Netzwerk-Kabel oder Wasserleitungen ausgerechnet dort verlaufen. Besser erst mit einem Leitungssuchgerät die Lage überprüfen. Und die Tragfähigkeit der Wand muss ebenfalls außer Zweifel stehen.
In den Zubehör-Päckchen der Wandhalterungen findest du fast immer einen Satz Schrauben und Dübel für festes Mauerwerk oder Beton. Im Idealfall hast du eine massive Stein- oder Betonwand und einen Bohrhammer mit den geeigneten Bohrern vor dir.
Kein Stein oder Beton als Mauerwerk?
Ein besonderer Fall sind Tockenbau- oder Holzwände in Ständerbauweise. Die mitgelieferten Mauerwerk-Dübel im Zubehör der Wandhalter sind hierfür nicht geeignet. Wir sagen: Finger weg von Experimenten! Lass dich bitte von Fachpersonal beraten oder übergib die Installation einem qualifizierten Service. Generell gilt: Die Wand muss die gesamte Last von Halter und TV problemlos tragen können. Und zweitens brauchst du eine Halterung, die mit einer möglichst breiten Wandbefestigung ausgestattet ist. Das hat den Vorteil, dass du auch das vorhandene Ständerwerk zur Befestigung nutzen kannst. Eine Halterung für solch ein Projekt wäre unter anderem die große TILT-Wandhalterung von HAMA.
Fehler vier: TV-Wandhalter montieren, ohne an die Kabel zu denken
- Feste Verlegung in oder auf der Wand?
- Spielraum für bewegliche Halterung
Noch bevor der Fernseher an der Wand hängt, sollte man alle wichtigen Kabel einstecken und bündeln. Beim Montieren einer TV-Wandhalterung hängt man am besten den Fernseher – samt Kabeln – zu zweit an die Wand. Nicht selten gibt es Rasten oder Federhaken zu entriegeln, wenn die Teile der Halterung zusammengefügt werden. Gut, wenn es da noch eine helfende Hand mehr gibt!
Lose baumelnde Kabel sind störend: Beim Aufhängen kann eine zweite Person zunächst helfen, um nichts einzuklemmen. Doch auch die Optik leidet, wenn nach dem Montieren der Wandhalterung alle Kabel ungeordnet herabhängen. Kabelbinder, Kabelkanäle oder eine verdeckte Installation solltest du von Beginn an einplanen.
Ein häufiger Fehler ist, die benötigte Länge von HDMI-, Antennen- oder Toslink-Kabel zu niedrig einzuschätzen. Wenn es eine Kabelführung auf der Rückwand des TV-Geräts gibt, geht der erste halbe Meter meist schon auf dieser Strecke drauf, bevor das Kabel unter dem Fernseher wieder hervorschaut. Und auch für drehbare oder ausziehbare TV-Halter musst du ausreichende Reserven bei der Kabellänge berücksichtigen. Wichtig: Kabel dürfen sanft gebogen werden, aber nie scharf geknickt.
Last but not least: Freud und Leid der Anleitung
Wer mag, darf jetzt lachen: die Anleitung! Die einen sagen „Quatsch, so was brauch ich nicht“, die anderen „Ist ja wohl selbstverständlich“. Wir finden: Es lohnt es sich in jedem Fall, die Hinweise des Herstellers unter die Lupe zu nehmen. Nicht selten gibt es eine Reihenfolge, die schneller zum Ziel führt, wenn man sie einhält. Oder schlichtweg besser funktioniert.
Andererseits sollte man sich nicht blind auf Werbeversprechen verlassen. Wenn absehbar ist, dass du nach der Montage an die Schrauben, mit denen du den TV nachträglich justieren kannst, nicht mehr erreichst, hilft nur, vorher zu justieren und festziehen. Aus eigener Erfahrung empfehlen wir, neigbare Halter in der Schräge fest einzurichten und alle Schrauben anzuziehen, bevor der Fernseher an der Wand ist.
Alle TV-Wandhalterungen, die HIFI.DE getestet hat, findest du hier in der Übersicht:
- Die besten Fernseher für die Wandmontage – diese TVs eignen sich besonders zum Aufhängen
- Invision HDTV-E im Test: Was taugt die günstige TV-Wandhalterung?
- Hama TILT 118625 TV-Wandhalterung im Test: Gut geneigt?
- Vogel’s Thin 505 TV-Wandhalterung im Test: Extraflach und extraclever?
- Hama Fullmotion 118125 im Test: Wie gut ist die günstige Schwenk-Halterung?