Startseite Fernseher QLED Fernseher Samsung will mit “echten” QD-TVs den Markt aufmischen

Samsung will mit „echten“ QD-TVs den Markt aufmischen

Samsung will mit echten Quantum-Dot-TVs (EL-QD) den Markt aufmischen. Die neue Display-Technik könnte innerhalb der nächsten Jahre starten.
Samsung will mit "echten" Quantum-Dot-Displays punkten. Bild: Samsung

Quantum Dots sind dir sicherlich ein Begriff. Sie sind namensgebend für QLED-TVs, wie sie mittlerweile diverse Hersteller anbieten. Allerdings handelt es sich dabei immer noch um LCD-Fernseher, welche die Quantenpunkte lediglich zur Verbesserung der Farbwiedergabe nutzen. Und dann gibt es da natürlich noch die QD-OLEDs, welche ebenfalls Quantum Dots als zusätzliche Schicht nutzen. Sie basieren aber eben weiterhin auf OLED-Panels. Doch jetzt will Samsung „echte“ QD-TVs forcieren. Sie sollen eine vollkommen neue Display-Technologie einsetzen.

Diese „echten“ QD-TVs benötigen weder ein LCD- noch ein OLED-Panel. Wie Micro LED, so stehen sie für eine eigenständige bzw. neuartige Display-Technik. Je nach Hersteller trägt diese Technologie unterschiedliche Namen. Sharp bezeichnet sie etwa als QDEL, aber auch NanoLED ist gebräuchlich. Laut aktuellen Berichten aus Südkorea spricht Samsung wiederum von EL-QD. Das „EL“ steht für Elektrolumineszenz, da die Quantum Dots hier eben selbstleuchtend sind. Deswegen bringen die Bildschirme die gleichen Vorteile mit wie OLED und Micro LED. Sie bieten dir pixelgenaues Dimming sowie perfektes Schwarz und ideale Kontraste. Gleichzeitig sollen sie eine hohe Bewegungsschärfe erlauben und einen sehr breiten Farbraum abdecken.

Sharp hat auf der CES 2025 ein QDEL-Panel gezeigt - die gleiche Technik, die Samsung jetzt forcieren will.
Sharp hat auf der CES 2025 ein QDEL-Panel gezeigt – die gleiche Technik, die Samsung jetzt forcieren will. | Bild: Digital Trends

Potenziell könnte EL-QD aber längere Lebensdauern als bei OLEDs ermöglichen. Auch sind effizientere und gleichzeitig hellere Displays möglich. Samsung will die Technik offenbar forcieren und am liebsten innerhalb der nächsten Jahre marktreif machen. Bislang gab es auf Messen lediglich Prototypen zu sehen. Doch man gerät eben zusehends durch die chinesische Konkurrenz unter Druck, die neben OLED-Durchbrüchen auch an EL-QD forscht.

Gewinnt Samsung das Rennen um „echte“ Quantum-Dot-TVs?

Südkoreanische Hersteller sind bereits aus der LCD-Fertigung ausgestiegen, weil chinesische Konkurrenten ihnen mit Dumping-Preisen den Rang abgelaufen haben. Aktuell befürchten sowohl LG Display als auch Samsung Display, dass sich dieses Szenario im OLED-Sektor wiederholen könnte. Deswegen entwickelt man nicht nur die OLED-Technik stetig weiter, sondern will auch das Wettrennen um die „echten“ Quantum-Dot-TVs gewinnen. Wer hier als erster mit entsprechenden Bildschirmen voranpreschen kann, dürfte nicht nur den Markt für Fernseher in den nächsten Jahren nachhaltig prägen.

Allerdings gibt es immer noch Herausforderungen, was die Stabilität und die Effizienz der EL-QD-Screens betrifft. Auch muss sich zeigen, ob Samsung wirklich seine hochgesteckten Ziele erreichen kann. So wollte man auch Micro LED gerne auf dem Markt für Privatkund:innen etablieren. Doch seit fast 10 Jahren arbeitet man daran, die Herstellungskosten zu senken – ohne nennenswerte Erfolge. Deswegen bleibt Micro LED immer noch sehr wohlhabenden Privatleuten und Unternehmen vorbehalten. Die Technik ersetzt etwa teilweise in der Film- und TV-Produktion Greenscreens.

Die besten QLED-Fernseher auf einen Blick? Findest du in unserer BEstenliste zum Thema:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler