Samsung Neo QLED 2025: Mini-LED-TVs mit KI feiern auf der CES 2025 ihr Debüt

Samsung hat im Rahmen der CES 2025 neue Neo-QLED-Fernseher vorgestellt. Dabei handelt es sich um LCD-TVs, die je nach Modell mit 4K bzw. 8K auflösen. Ebenfalls an Bord ist bei den TVs eine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Das Flaggschiff soll der brandneue Neo QLED 8K QN990F sein. Er, aber auch die anderen neuen TV-Modelle, setzen in diesem Jahr verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI). Samsung Vision AI soll hier den nächsten Schritt in eine neue Ära des Fernsehens markieren.
Demnach soll Vision AI dafür sorgen, dass sich die Neo QLEDs an deine Nutzungsgewohnheiten anpassen. Sie bringen zudem viele Features mit, die du von aktuellen Smartphones kennen könntest. Als Beispiel sei „Click to Search“ genannt. Hier kannst du per Knopfdruck Hintergrundinformationen zu Inhalten aus einer Szene erhalten, ohne die Wiedergabe pausieren zu müssen, etwa zu Drehorten oder den Darsteller:innen. „Live-Translate“ wiederum erlaubt die Echtzeit-Übersetzung von Untertiteln. Untertitel in Fremdsprachen kannst du so direkt auf Deutsch übersetzen lassen. Das Ganze läuft lokal ab, es werden also keine Daten in die Cloud gesendet.

„Generative Wallpaper“ ermöglicht es wiederum, individuelle Hintergrundbilder je nach Geschmack und Anlass zu gestalten und den Bildschirm somit in dein persönliches Kunstwerk zu verwandeln, so der Hersteller. Ein weiterer Mehrwert: Vision AI wird direkt mit Samsungs Smart-Home-Plattform SmartThings verknüpft. Das soll dir etwa Einblicke in den aktuellen Status der vernetzten Geräte im Haushalt erlauben – inklusive Sicherheitsalarmen. Die Funktion „Pet and Family Care“ behält z. B. Haustiere und Familienmitglieder im Blick. Sie erkennt ungewöhnliches Verhalten und sendet Echtzeit-Updates über den TV. Zudem passt das Feature der neuen Neo QLEDs die Raumeinstellungen wie die Beleuchtung automatisch an und dimmt etwa das Licht, wenn Kinder eingeschlafen sind.
Samsung Neo QLED 2025: Vision AI soll Bild und Ton optimieren
Samsung Vision AI soll aber auch die Bild- und Tonqualität der Neo QLEDs optimieren. Dazu analysiert die Technik sowohl die wiedergegebenen Inhalte als auch weitere Faktoren, etwa das Umgebungslicht, um Bild und Ton anzupassen. In Zukunft will der Hersteller dank Partnerschaften, z. B. mit Google und Microsoft, noch weitere Funktionen nachreichen. Das könnte also noch spannend werden.
Zentral soll davon etwa das eingangs erwähnte Topmodell Neo QLED 8K QN990F profitieren. Der 8K-Fernseher mit Mini LED nutzt den frischen Prozessor NQ8 AI Gen3. Dadurch beherrscht er etwa 8K AI Upscaling Pro zur Hochrechnung niedriger aufgelöster Inhalte. Via Auto HDR Remastering Pro kann der TV wiederum die HDR-Wiedergabe verbessern. Dolby Vision fehlt an den neuen TV-Modellen von Samsung allerdings immer noch. Der Hersteller fokussiert sich weiterhin auf HDR10+.
Dann wäre da noch die Funktion Adaptive Sound Pro. Diese trennt und optimiert einzelne Klangelemente wie Dialoge, Musik und Soundeffekte. Der Color Booster Pro wiederum soll mit KI-Unterstützung einzelne Szenen analysieren und die Farbwiedergabe verbessern. Letzten Endes gibt es auch noch den dedizierten AI Mode, der Bild und Ton auf deine Raumgegebenheiten abstimmt.
Weitere Details zu den einzelnen Neo QLEDs bzw. den Serien für den deutschen Markt sowie den Erscheinungszeiträumen und Preisen wird Samsung später nachreichen. Wie Samsungs Fernseher bisher in unseren Tests abgeschnitten haben, verrät dir in der Zwischenzeit ein Blick auf unsere Bestenliste: