OLED Fernseher: Marktanteil in Deutschland steigt deutlich

Die Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik in Deutschland – die gfu – hat vorläufige Zahlen zum deutschen TV-Markt im ersten Halbjahr 2022 veröffentlicht. Die Gewinner sind ganz klar OLEDs.
TV-Markt: Verkaufszahlen und Umsatz rückläufig
Insgesamt sehen die Zahlen laut dem gfu-Bericht eher schwach aus. Knapp 2,3 Millionen Fernseher wurden von Januar bis Juni 2022 verkauft. Das macht ein Minus von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz ging indes um zehn Prozent zurück, auf 1,6 Milliarden Euro. Der Rückgang fiel hier geringer aus, da der Durchschnittspreis, den Konsument*innen für TVs ausgeben, im selben Zeitraum um fast neun Prozent auf knapp 706 Euro stieg. So konnten die rückläufigen Zahlen ein Stück weit kompensiert werden.
Trotz der Rückgänge am Gesamtmarkt gibt es aber einen klaren Gewinner im bisherigen Jahr: OLED-TVs. Der Anteil von Fernsehern mit OLED-Panel an allen Fernseh-Verkäufen in Deutschland stieg um 13 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021. Insgesamt wurden 295.000 OLEDs verkauft. Damit wurden insgesamt 460 Millionen Euro umgesetzt, was OLEDs 29 Prozent am Gesamtumsatz mit TV-Geräten verschafft. Zum Vergleich: Im Vorjahr betrug der Anteil noch 22 Prozent.

Das ist ein ganz schöner Anstieg im Bereich OLED. Zu Bedenken ist dabei, dass im Sommer dieses Jahres erstmals QD-OLEDs auf den Markt gekommen sind – Samsungs S95B und der Sony A95K. Die Geräte sind noch sehr teuer und die Verkäufe brauchen wahrscheinlich noch eine Weile, um anzulaufen. Wie sich die OLED-Sparte in Zukunft entwickelt, wird also spannend zu beobachten. Übrigens: In unserem Ratgeber zur QD-OLED-Technologie haben wir uns nach unseren Tests der zwei ersten Modelle schon einmal angeschaut, wie QD-OLED im Vergleich zum klassischen OLED abschneidet.
Kein Grund zu Panik: Fußball-WM verspricht Besserung
Weniger überraschend als der OLED-Anteil sind die insgesamt rückläufigen Zahlen. Nach den starken Corona-Jahren verzeichnen viele Unternehmen im Bereich der Unterhaltungselektronik wegen der hohen Vergleichswerte Rückgänge. Das erklärt auch Sara Warneke, Geschäftsführerin der gfu. Sie hebt außerdem hervor, dass der TV-Markt im zweiten Halbjahr gewöhnlich stärker ist – man denke an Aktionen wie Black Friday und das ohnehin große Weihnachtsgeschäft. In diesem Jahr könnte der Effekt „noch von der Fußball-Weltmeisterschaft im November und Dezember unterstützt werden“, wird Warneke in der offiziellen gfu-Meldung zu den Zahlen zitiert.
Was denkst du – werden die neuen QD-OLEDs ernsthafte Konkurrenz? Wie werden die Anteile deiner Meinung nach Ende des Jahres aussehen? Schreib es uns in die Kommentare!