Endlich verlustfreies 3D-Audio streamen? Pure Audio Streaming bringt sich in Position

3D-Audio kannst du mittlerweile über viele Musik-Streamingdienste abrufen – ob Apple Music oder Tidal. Allerdings geben die Plattformen ihre 3D-Tracks immer verlustbehaftet aus. Selbst, wenn sie Stereo-Musik in Highres-Auflösung übertragen können. Ein neuer Anbieter möchte genau hier ansetzen: Pure Audio Streaming stellt sich selbst als den ersten verlustfreien und immersiven Musik-Streamingdienst vor.
Pure Audio Streaming setzt auf Auro-3D
Die Plattform geht mit einem „Early Adopter Program“ an den Start. Noch bis 18. Mai 2025 kannst du dich über ein Onlineformular anmelden und Pure Audio Streaming als Erste:r ausprobieren. Offiziell geht die Plattform nämlich erst am 25. Juli an den Start.
Ist Pure Audio Streaming erst einmal für alle Nutzer:innen geöffnet, wird es zwei Abos geben. Eines davon liefert dir Stereo-Musik in bis zu 192 kHz PCM Auflösung sowie binaurales Audio in 48kHz PCM, wobei wohl die Auro-Technologie zum Einsatz kommt. Hinter Auro steht die belgische Firma Auro Technologies, die auch das Atmos-Konkurrenzformat Auro-3D vertreibt. Das zweite Abo bringt dann auch verlustfreies 3D-Audio ins Spiel: zur Auswahl stehen PCM 5.1-Audio und 7.1.4-Audio bei Auflösungen bis 96 kHz PCM, auf Basis von Auro-3D.
Dass nicht nur Filme von Surround- und 3D-Sound profitieren können, ist schon länger bekannt – und genauso lange umstritten. Während es vielen Menschen reicht, die Lieblingskünstler:innen vor sich auf der Klangbühne einer Stereo-Anlage zu hören, können gerade Klassikkonzerte oder besonders aufwendig aufgenommene Alben von 3D-Sound profitieren. Entsprechende Aufnahmen gibt es inzwischen viele. Pure Audio schreibt sich auf die Fahne, die entsprechenden Label im eigenen Streamingdienst zu versammeln.
Auro 3D stellt besondere Anforderungen an dein Set-up
Anders als bei objektbasierten Formaten wie Dolby Atmos oder DTS:X legt Auro-3D seinen Fokus noch stärker auf klassische Audiokanäle. Das dürfte einer der Gründe sein, dass das Format bisher deutlich langsamer angenommen wird als die Rivalen – nebst der Tatsache, dass Auro Technologies ein deutlich kleineres Unternehmen als Dolby oder Xperi ist. Der verstärkte Fokus auf Kanäle bedeutet, dass für Auro-3D die Lautsprecheranzahl und -positionierung deutlich wichtiger sind. Zudem war, wer Auro-3D nutzen möchte, bisher auf eine Handvoll Geräte und Blu-ray-Discs beschränkt.
Auch das neue Angebot von Pure Audio Streaming hat deshalb einen Haken: Das 3D-Abo stellt sehr spezifische Anforderungen an dein Setup. So muss z. B. dein AV-Receiver explizit Auro-3D unterstützen. Eine Liste hat Auro hier zusammengestellt. Kompatibel sind vor allem AV-Receiver von klassischen HiFi-Herstellern wie Denon, Marantz oder Yamaha.
Außerdem musst du einen kompatiblen Streaming-Stick per HDMI mit dem Receiver verbinden können. Laut Pure Audio Streaming kommen hierfür aktuell der Nvidia Shield TV Pro und Amazon Fire Stick 4K (2023) infrage. Unterstützung für den Fire TV Cube soll in Kürze folgen. Alternativ kannst du auch den Chrome-Browser auf einem modernen Mac oder Windows-PC nutzen, um die Streams entgegenzunehmen. Auch hier ist eine HDMI-Verbindung Voraussetzung – sowie natürlich eine stabile Internetverbindung.
Zu guter Letzt benötigst du natürlich noch Lautsprecher, die mindestens für 5.1-Audio und idealerweise für 7.1.4 sowie Auro-3D gerüstet sind.
Preis und Verfügbarkeit
Preise hat Pure Audio Streaming bisher nicht bekannt gegeben. Allerdings wird selbst das Early-Adopter-Programm eine Stange Geld kosten. Denn ja, du musst bezahlen, um den Dienst verfrüht zu nutzen. Besitzt du bereits einen Nvidia Shield TV Pro, beträgt der Preis 300 US-Dollar. Alternativ kannst du 500 US-Dollar zahlen und erhältst den Player dazu. Als Early Adopter erhältst du nicht nur verfrühten Zugriff auf das Angebot, du sollst es auch ein Jahr lang nutzen sowie seine Entwicklung beeinflussen können.
Während Early Adopter ab 25. Mai Zugriff auf den neuen Musik-Streamingdienst erhalten, geht es für alle anderen am 25. Juli los. Bist du vom 15. bis 18. Mai auf der High End in München kannst du aber auch hier schon reinschnuppern – Early Adopter hin oder her. In Halle 1 finden an Stand K1B Live-Vorführungen in Zusammenarbeit mit Kii Audio statt.
Du suchst aktuell nach einem neuen AV-Receiver? Die besten Modelle aus unseren Tests findest du hier: