Spotify Connect: Lautstärkeregelung unter Apple iOS wird komplizierter

Spotify und Apple liegen schon eine Weile im Clinch. Öffentlich hatte der CEO des schwedischen Musikstreaming-Anbieters, Daniel Ek, Apple wiederholte Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vorgeworfen. Zuletzt trug man einige juristische Siege davon und kann z. B. in der EU im App Store wieder auf Preise und Abonnementmöglichkeiten außerhalb des goldenen Apple-Käfigs verweisen. Jetzt gibt es aber einen Rückschlag. Dieser könnte auch dich betreffen, solltest du Spotify Connect nutzen.
Wir erklären dir in diesem Ratgeber ausführlich, wie Spotify Connect funktioniert. Im Grunde kannst du dabei z. B. dein Smartphone als Fernsteuerung für einen Smart Speaker nutzen – auch ohne direkte Bluetooth-Verbindung. Beide Devices müssen dafür nur im selben Wi-Fi-Netzwerk unterwegs sein. Praktisch ist daran unter anderem, dass du so die Lautstärke des Lautsprechers natürlich am mobilen Endgerät regeln kannst. Am einfachsten geht das sicherlich über die Volume-Tasten. Doch genau das wird ab 3. September 2024 unter iOS unterbunden.

Stattdessen musst du bald die Lautstärke über einen Slider in der Spotify-App regeln. Diesen kannst du aufrufen, indem du die Lautstärke-Taste drückst. Es erscheint dann eine Benachrichtigung, die dich in die App überführt und den Slider anzeigt. Klingt unnötig kompliziert? Das findet Spotify selbst auch und wirft Apple vor, den Digital Markets Act (DMA) der EU zu verletzen, der sicherstellen soll, dass Gatekeeper wie Apple es Partnern ermöglichen, interoperabel zu arbeiten.
Spotify Connect: Lautstärkeregelung wird nur unter iOS komplizierter
Spotify betont dabei, dass die verkomplizierte Lautstärkeregelung nur unter Apple iOS und eben nur bei der Verwendung von Spotify Connect greift. Bei der direkten Bluetooth-Wiedergabe oder der Verwendung von Apple AirPlay 2 tritt das Problem nicht auf. Auch Android bleibt davon ausgenommen. Im Ergebnis fühlt sich Spotify hier benachteiligt und unterstellt Apple, den hauseigenen Musikstreaming-Dienst Apple Music zu bevorzugen.
Schon vorher sei die Lautstärkeregelung bei Spotify Connect fehleranfällig gewesen, da Apple sich nicht groß um die Pflege der Integration gekümmert habe. So hätten die Volume-Buttons oft nicht funktioniert. Auch sei es manchmal zu Bugs gekommen, durch welche die Lautstärke plötzlich abgesenkt oder erhöht worden sei. Am Ende erreiche man durch die neue Software-Steuerung zumindest ein verlässlicheres Ergebnis. Zufrieden ist man mit dem Komfortverlust für die Nutzer:innen aber natürlich nicht.
Wie TechCrunch berichtet, hat Apple selbst sich nicht zu den Vorwürfen der Schwed:innen geäußert. Eventuell könnte Spotify nun eine weitere Beschwerde bei den EU-Wettbewerbshütern einlegen. Ob dies konkret geplant ist, bleibt aber zunächst noch offen. In unserer Bestenliste findest du die Musik-Streaming-Dienste, die uns im Test am meisten überzeugen konnten.