Nintendo Switch 2: Darum sehen HDR-Games aktuell so mies aus – und was du dagegen tun kannst

Die Nintendo Switch 2 ist seit dem 5. Juni 2025 im Handel erhältlich. Bereits kurz nach dem Launch konnte sie in den USA und Japan Verkaufsrekorde brechen. Im Gegensatz zum Vorgängermodell beherrscht die neue Generation nicht nur 3D-Audio, sondern auch 4K-Auflösung und HDR. Doch mit letzterem gibt es aktuell massive Probleme. Inzwischen sind die Ursachen klar geworden – und auch, wie du Abhilfe schaffen kannst.
Vielleicht ist es auch dir aufgefallen: Erste Spiele mit HDR-Unterstützung an der Nintendo Switch 2 sehen irgendwie nicht so aus, wie sie aussehen sollten. Schaust du dich in Gaming-Communitys um, berichten erste Nutzer:innen bei Titeln wie Mario Kart World von einem verwaschenen Bild am großen Fernseher. Doch die Probleme liegen nicht an einzelnen Spielen, sondern daran, wie die Konsole die HDR-Settings verwaltet bzw. einrichtet. Denn schon bei der ersten Kalibrierung, die du an der Konsole vornehmen musst, sobald ein kompatibler TV erkannt wird, gibt es Probleme.

So hat der renommierte TV-Experte und YouTuber, Vincent Teoh, herausgefunden, dass die HDR-Einrichtung an der Nintendo Switch 2 höchst problematisch ist. Halbwegs korrekt funktioniert sie nämlich nur, wenn dein Fernsehgerät HGiG unterstützt und dies auch aktiviert ist. Das verhindert nämlich, dass deine Konsole im Doppelpack mit einem TV versucht, das HDR-Erlebnis zu optimieren. Denn dieses sogenannte „doppelte Tonemapping“ führt zu einer verfälschten Darstellung.
Nintendo Switch 2: HDR-Einrichtung ist aktuell unnötig kompliziert
Dein Fernsehgerät unterstützt kein HGiG? Dann wird es relativ kompliziert, die HDR-Wiedergabe an der Nintendo Switch 2 korrekt einzustellen. Denn das entsprechende Testbild zur Abstimmung funktioniert dann an deinem TV nicht korrekt. Doch auch an kompatiblen Bildschirmen gibt es mit dem zweiten Testbild, das zur Abstimmung des Weißpunktes dient, Probleme. Generell ist der Weißpunkt viel zu hoch angesetzt. Das Bild wird also zu stark aufgehellt. Das führt dann, wenn du nicht manuell ans Werk gehst, zu einem verwaschenen, allgemein zu hellen Bild. Im schlimmsten Fall hat dein HDR-Bild dann sogar weniger Dynamik als ein SDR-Bild. Das sollte so natürlich nicht passieren.
Das obige Video gibt dir ein paar Tipps an die Hand. Letzten Endes kannst du entweder ein wenig nach Augenmaß arbeiten oder, wenn du auch über eine Xbox Series X verfügst, mit ihrer HDR-Kalibrierung mehr über die maximale Luminanz deines TVs herausfinden und damit an die HDR-Einrichtung an der Nintendo Switch 2 herangehen. Wenn wir ehrlich sind, ist das alles für die Zielgruppe der Nintendo-Konsole eher ungeeignet und viel zu kompliziert.
So bleibt zu hoffen, dass Nintendo bald ein Update nachreicht, das die HDR-Darstellung und -Einrichtung an der Switch 2 optimiert. Als kleine Hilfestellung bleibt: Unbedingt (wenn verfügbar) HGiG aktivieren und beim zweiten Testbild für den Weißpunkt zunächst den Regler vom Maximum auf das Minimum zu justieren. Dann nach Augenmaß erhöhen. Das führt zumindest zu einem besseren Bild als in der Standardeinstellung.
Du suchst aktuell nach dem passenden Gaming-Fernseher? Die besten Modelle aus unseren Tests findest du hier in der Übersicht: