Startseite Fernseher OLED Fernseher LG Display: OLED-Panels der 4. Generation sind bis zu 4.000 Nits hell

LG Display: OLED-Panels der 4. Generation sind bis zu 4.000 Nits hell

LG Display hat für 2025 neue OLED-Panels vorgestellt. Die 4. Generation erreicht bis zu 4.000 Nits als Helligkeit.
LG Display zeigt seine neuen OLED-Panels für 2025. Bild: LG Display

Im Rahmen der CES 2025 haben sowohl LG als auch Samsung neue OLED-TVs vorgestellt. Rasch war Samsung Display dabei, für seine neuen QD-OLEDs eine maximale Helligkeit von 4.000 Nits zu proklamieren. Diese Panels kommen z. B. in TV-Geräten des Mutterkonzerns zum Einsatz. Aber auch Sony adaptierte die Panels in der Vergangenheit. LG Display hingegen fertigt WOLED-Panels, die technisch abweichen. Doch auch diese sollen in der 4. Generation bis zu 4.000 Nits hell werden, gab LG Display jetzt bekannt.

Spannend ist dabei, dass der Mutterkonzern LG Electronics die neuen Panels in seinen LG OLED evo G5 und M5 einsetzt. Die neuen Smart-TVs können daher auf MLA (Mikro-Linsen Arrays) bzw. Meta Technology 2.0 verzichten. Stattdessen setzt man mehrschichtige (4 Stack) Panels ein, die durch ihre Layer die Helligkeit steigern. LG Display rühmt sich dabei auch vage, dass die neuen Panels für das Zeitalter der KI-Fernsehgeräte bereit seien. Da geht es aber wohl mehr darum, das Buzzword „KI“ unterzubringen.

Der LG OLED evo G5 wird bis zu 4.000 Nits hell.
Der LG OLED evo G5 wird bis zu 4.000 Nits hell. | Bild: LG

LG Display hebt dabei auch die gesteigerte Effizienz der neuen OLED-Panels hervor. Gesteigerte Helligkeiten sind für OLED-TVs weiterhin ein Thema, denn LCD-Fernsehgeräte mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtungen sind in diesem Aspekt weiterhin überlegen. Dafür bieten OLEDs bessere Kontrast- und Schwarzwerte. Das erreichen sie, weil sie auf eine Hintergrundbeleuchtung verzichten. Jeder einzelne Pixel kann vielmehr selbst leuchten.

LG OLED: RGB-Tandem-Struktur erlaubt technischen Meilenstein

Den Sprung bei der Helligkeit schreibt LG Display der neuen RGB-Tandem-Struktur bzw. dem 4-Stack-Design zu. Auch die neuen OLED-TVs von Panasonic setzen auf die frischen Panels der 4. Generation. Vereinfacht gesagt nutzen die Displays mehr Schichten mit verschiedenen Farben und können so die maximale Helligkeit deutlich erhöhen. Parallel soll sich dadurch auch die Farbwiedergabe verbessern. Auch die Effizienz konnte man auf diese Weise erhöhen – um 20 Prozent verglichen mit der Vorgängergeneration.

Laut LG Display kommt noch dazu, dass eine verbesserte Beschichtung der neuen OLED-Panels Reflexionen und Spiegelungen weiter reduziert. Somit soll sich die Bildqualität bei direktem Lichteinfall abermals deutlich verbessern. Das könnte für dich wichtig sein, wenn du deinen Fernseher oft tagsüber nutzt.

Dabei kommen die neuen Panels in diesem Jahr nicht nur für Premium-TVs wie die LG OLED evo G5 und M5 zum Einsatz, sondern sollen auch in Gaming-Monitoren werkeln. Falls du allerdings eher auf die TV-Mittelklasse blickst, z. B. auf die extrem beliebte C-Serie: Hier sind die neuen Vorteile leider noch nicht anzutreffen. Zumindest 2025 bleiben sie also den Premium-Geräten vorbehalten.

Die besten LG-Fernseher, die wir getestet haben, kannst du hier vergleichen:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler