IFA 2024: XGIMI Aura 2 und MoGo 3 Pro – Zwei neue Beamer starten in Deutschland

XGIMI hievt im Rahmen der IFA 2024 gleich zwei neue Projektoren nach Deutschland. Die beiden frischen Modelle MoGo 3 Pro und Aura 2 sind sogar direkt ab heute im Handel verfügbar. Die Anwendungsgebiete der beiden Geräte unterscheiden sich allerdings. Während der MoGo 3 Pro besonders einfach transportiert werden kann, ist der Aura 2 für die feste Aufstellung im Heimkino gedacht.
XGIMI MoGo 3 Pro: Flexibler Beamer mit integrierter Halterung
Der XGIMI MoGo 3 Pro löst dabei mit 1080p auf und wiegt gerade einmal 1,1 kg. Auch wenn er als mobil beworben wird, verzichtet er auf einen integrierten Akku. Du kannst ihn aber via USB-C z. B. unterwegs mit einer Powerbank verbinden. Diese muss dann jedoch mindestens 65 Watt liefern können. Es handelt sich hier zugleich um den ersten Beamer des Unternehmens mit Google TV. Daher stehen auch Funktionen wie Google Cast sowie Streaming-Apps wie Netflix und YouTube direkt ohne externe Zuspieler zur Verfügung.
Der XGIMI MoGo 3 Pro erzeugt bis zu 120 Diagonale und erreicht 450 ISO-Lumen als Helligkeit über seine LED-Lichtquelle. Damit eignet er sich nur für gut abgedunkelte Bereiche. Durch seine versteckte Halterung lässt sich das Objektiv um 130° neigen oder komplett einklappen. Im verborgenen Zustand kannst du den Beamer deswegen auch als reinen Bluetooth-Lautsprecher mit Hintergrundbeleuchtung nutzen. Mit an Bord sind auch zwei 5-Watt-Lautsprecher von Harman/ Kardon.
Der neue XGIMI MoGo Pro 3 ist bereits in Deutschland erhältlich und kostet 499 Euro. Es gibt auch ein Bundle mit dem PowerBase-Stand, welcher zur Stromversorgung dienen kann. Das Paket kostet dann 579 Euro. Beide Beamer gibt es jetzt schon bei Amazon:
XGIMI Aura 2: Ultrakurzdistanzprojektor mit Dolby Atmos und Dolby Vision
Der XGIMI Aura 2 ist ein neues Premium-Modell mit 4K-Auflösung. Letztere erreicht man jedoch via Pixel-Shifting, sodass die native Auflösung hier ebenfalls bei 1080p stehen dürfte. Der Ultrakurzdistanzprojektor verfügt über ein durchaus beeindruckendes Throw-Verhältnis von 0,177:1. Das heißt, er kann bei nur 17,82 cm Abstand zur Projektionsfläche bereits 100 Zoll Diagonale erzeugen. Als Helligkeit sind hier 2.300 ISO-Lumen genannt.
Dank der neuen Technik Dual Light 2.0 kombiniert der XGIMI Aura 2 eine „Wide Spectrum + Narrow Spectrum“-Hybridlichtquelle. Er soll zudem den DCI-P3-Farbraum zu 99 % abdecken. Du kannst mit diesem Projektor sogar HDR10 und Dolby Vision nutzen. Hier sind aber keine direkten Vergleiche mit der HDR-Wiedergabe an Smart-TVs möglich, da so ein Beamer technologiebedingt nicht effizient einzelne Bereiche dimmen kann.

Tatsächlich verfügt der XGIMI Aura 2 sogar über die Zertifizierung für IMAX Enhanced. Dazu gesellen sich integrierte Lautsprecher von Harman/Kardon mit 60 Watt. Deswegen besteht auch Kompatibilität zu Dolby Atmos. Als Betriebssystem dient in diesem Fall Android TV 11. Somit stehen auch hier ab Werk zahlreiche Streaming-Apps wie Disney+, Prime Video und YouTube zur Verfügung. Ebenfalls hebt der Hersteller einen Art-Mode oder auch XGIMI Wall hervor. So kannst du deine Wohnzimmerwand quasi in eine Kunstgalerie verwandeln und Hintergrundbilder projizieren.
Zu den intelligenten Funktionen des XGIMI Aura 2 gehören unter anderem Autofokus, eine automatische Trapezkorrektur, Wandfarbenanpassung sowie die Anpassung der Wandebenheit, Bildschirmausrichtung und ein intelligenter Eco-Modus, der das Bild bei Inaktivität abdunkelt. Als Schnittstellen nennt der Hersteller Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2, drei HDMI-Anschlüsse (1x eARC-Unterstützung), mehrerer USB-Anschlüsse, LAN und einen analogen Audioeingang. Google Cast kann auch hier genutzt werden.

Die automatische Linsenabdeckung des Aura 2 soll vor Kratzern schützen. Der Ultrakurzdistanzprojektor ist bereits ab heute im Handel zu haben. Er kostet 2.899 Euro. Es gibt zusätzlich auch ein Bundle mit der 100-Zoll-Fresnel-ALR-Leinwand. Der Gesamtpreis für das Paket steht dann bei 3.999 Euro. Die Leinwand kann auch separat zum Preis von 1.499 Euro erworben werden.
Eine Übersicht über die besten UKD-Beamer, die wir bisher getestet haben, findest du in unserer Bestenliste: