Startseite Heimkino Soundbars Dolby Atmos: Soundbars mit 3D-Raumklang werden immer beliebter

Dolby Atmos: Soundbars mit 3D-Raumklang werden immer beliebter

Soundbars mit Unterstützung für 3D-Sound verzeichnen in Deutschland erhebliche Wachstumsraten. Immer mehr Kund*innen schlagen zu.
Soundbars mit 3D-Klang, wie die Samsung HW-Q995B, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Bild: Samsung

Soundbars erfreuen sich generell wachsender Beliebtheit: Die Preise von Audio-Video-Receivern (AVRs) sind in den letzten Jahren erheblich in die Höhe geschossen und der Platz ist in vielen Wohnzimmern knapp. Dennoch wünschen sich mehr und mehr Nutzer*innen eine Aufwertung des TV-Klangs. Surround-Sound ist gewünscht – oder besser noch 3D-Klang über Dolby Atmos, Auro 3D oder DTS:X. Dolby Atmos Soundbars sind da ein beliebter Kompromiss aus Klang und Bequemlichkeit.

Die Marktforscher der gfu haben sich nicht nur die Verkaufszahlen von Soundbars in Deutschland im dritten Quartal 2022 angesehen, sondern auch weiter zurück geblickt. Demnach konnte sich ihre verkaufte Stückzahl im Zeitraum von 2013 bis 2018 mehr als verdoppeln. Im Jahr 2019 wurde erstmals über eine Million Soundbars in Deutschland verkauft.

Das Umsatzvolumen betrug 2019 schon mehr als 300 Millionen Euro. In den Monaten Januar bis September 2022 wurden wiederum in Deutschland mehr als 600.000 Soundbars verkauft. Das entspricht einem Umsatzvolumen von mehr als 190 Mio. Euro. Auch wenn die Umsätze dabei um ca. 1 % gestiegen sind, sanken die verkauften Stückzahlen jedoch um 7 %.

Studien zeigen, dass insbesondere Soundbars mit 3D-Sound in Deutschland an Beliebtheit gewinnen.
Die Studie der gfu zeigt, dass insbesondere Soundbars mit 3D-Sound in Deutschland an Beliebtheit gewinnen. | Bild: gfu

Die Umsatzsteigerung war drin, da sich eine ähnliche Entwicklung wie im TV-Markt in Deutschland ergeben hat. So stieg der durchschnittliche Preis der verkauften Soundbars um 9 % an – auf 317 Euro. Dies dürfte weniger an der Inflation liegen und mehr daran, dass die Käufer*innen eine Tendenz hin zu Premium-Modellen entwickeln. Unterstrichen wird das dadurch, dass der Umsatz mit 3D-Klang-fähigen Geräten im 3. Quartal 2022 um 71 Prozent angestiegen ist – auf knapp 103 Millionen Euro. Hier lag der Durchschnittspreis für Soundbars mit Dolby Atmos, DTS:X und / oder Auro 3D bei 577 Euro (+ 1,6 %).

Soundbars: Marktforscher rechnen mit anhaltendem Erfolg

Die Analysten der gfu geben zu Protokoll, dass sie damit rechnen, dass die Beliebtheit der Klangriegel ungebrochen bleiben wird. Einerseits würden die Anwender*innen zusehends sensibler für gute Soundqualität. Andererseits profitieren Soundbars von weniger Platzbedarf, einfacherer Einrichtung und Handhabe und niedrigeren Preisen als bei Surround Systemen mit AV-Receivern. Da sei das Gros der Kund*innen zu Kompromissen beim Klang bereit.

Zumal ein System aus Soundbar, kabellosem Subwoofer und kabellosen Rear-Lautsprechern eine erhebliche Aufwertung gegenüber TV-Lautsprechern sein kann. Lies dafür nur beispielsweise unseren Test der hervorragenden Samsung HW-Q995B. Und selbst in der Mittelklasse gibt es zunehmend Modelle, die mittlerweile Dolby Atmos und Co. unterstützen. Wirf hierzu gerne mal einen Blick in unsere aktuelle Atmos Soundbar Bestenliste:

Auch die Sonos Arc beherrscht 3D-Klang in Form von Dolby Atmos.
Auch die Sonos Arc beherrscht 3D-Klang in Form von Dolby Atmos. | Bild: Sonos

Zu beachten ist: Soundbars erzeugen den 3D-Klang durch sogenannte Upfiring-Lautsprecher, die den Klang nach oben abstrahlen, damit er von der Decke zu deinem Hörplatz reflektiert wird. Das reicht natürlich nicht an direkt an der Decke angebrachte Lautsprecher heran. Hier solltest du also deinen eigenen Qualitätsanspruch prüfen, um abzuwägen, ob eine Soundbar oder nicht doch ein Lautsprecher-System mit AV-Receiver für dich die bessere Wahl ist.

Weiterhin gibt es auch Soundbars mit virtuellem Dolby Atmos, ohne Upfiring-Lautsprecher wie z.B. die Sonos Beam. Die Beam ist auf jeden Fall eine hervorragende, kompakte Soundbar in ihrer Preisregion. Vom 3D-Effekt sollte man aber nicht zu viel erwarten hier. Lies auch unseren Artikel mit einer kritischen Einordnung zum Thema Dolby Atmos:

Was setzt du im Heimkino für den Ton ein? Reichen dir die TV-Lautsprecher aus oder hast du bereits eine Soundbar oder ein AVR-System im Einsatz?

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.