Arte startet Testbetrieb für die Ausstrahlung von HDR-TV

High Dynamic Range oder kurz HDR ermöglicht Filme und Serien mit farbenfroheren Bilder und kräftigen Kontrasten. Leider ist die Verfügbarkeit von HDR-Inhalten bislang primär auf Streaming-Dienste wie Netflix, moderne Spielkonsolen sowie 4K-UHD-Blu-rays beschränkt. Im klassischen TV-Empfang spielt HDR bislang kaum eine Rolle.
Der deutsch-französische Kultursender Arte will das nun ändern. Über einen zusätzlichen Kanal sendet Arte seine Inhalte mit dynamischen HDR-Metadaten. Der Testbetrieb von Arte HDR ist zunächst auf ein Jahr beschränkt.
Arte HDR: Full-HD statt 4K-UHD
Interessanterweise verzichtet Arte HDR auf die Ausstrahlung von 4K-UHD-Material. Stattdessen wird der Testsender auf ein FullHD-Signal bei einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten setzen.
Die technischen Daten zur HDR-Übertragung von Arte verraten, dass der Sender auf SL-HDR2 setzt, also HDR10 mit dynamischen Metadaten. Als Codec kommt HEVC10 mit einer Bandbreite von 8 Megabyte pro Sekunde zum Einsatz.
Für den Empfang ist ein kompatibler Fernseher oder mobiles Endgerät vonnöten. Als technische Partner arbeitet Arte für die HDR-Ausstrahlung mit Philips, Technicolor, Ateme und Cobalt zusammen.
Arte HDR: Nur in Frankreich
Der große Wermutstropfen für deutsche HDR-Fans: Der Testbetrieb von Arte HDR ist derzeit nur in Frankreich geplant. Hier können Interessierte den HDR-Empfang über die Anbieter Molotov.TV und Free testen.

Ob und wann das HDR-Programm von Arte auch in Deutschland verfügbar sein wird, ist derzeit nicht bekannt. Sollte der Test erfolgreich sein, wäre es denkbar, dass Arte den finalen Betrieb von Arte HDR auch auf den deutschsprachigen Raum ausweitet.
Bist du enttäuscht darüber, dass HDR im deutschen Fernsehen bislang praktisch keine Rolle spielt? Verrate es uns in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.