HIFI.DE-Awards: Die besten Soundbars bis 400 Euro

Im Rahmen unserer umfangreichen Community Umfrage für die HIFI.DE-Awards hat die HIFI.DE-Redaktion 44 Kategorien mit insgesamt 596 Produkten zusammengestellt. Dabei haben 10.598 HIFI.DE-Usern bei der Umfrage teilgenommen und uns klare Ergebnisse geliefert. Welche Produkte in punkto Smart Speaker, Kopfhörer, Fernseher und Co. die Nase vorne hatten, kannst du hier nachlesen.
In jeder Kategorie ehren wir die Produkte, die es in die Top Drei geschafft haben, mit einem HIFI.DE-Award. Somit können wir insgesamt 132 Produkte mit einem Award auszeichnen. Egal, ob du nur aus reiner Neugier wissen möchtest, wer bei der Umfrage als Gewinner hervorgeht oder über einen möglichen Kauf eines der Produkte nachdenkst – hier bist du genau richtig.
Im Folgenden geht es um die drei Spitzenreiter der Kategorie „Die besten Soundbars bis 400 Euro bei den HIFI.DE-Awards 2019″, die es sich laut HIFI-Forum-Community auf dem Siegertreppchen bequem machen dürfen. Zudem gibt es noch weitere Informationen und Daten, die dir einen genaueren Einblick in das jeweilige Produkt geben sollen.
Einen vollständigen Überblick über weitere Soundbars bis 400 Euro, die es nicht in die Top Drei geschafft haben und wie gut sie abgeschnitten haben, erfährst du weiter unten auf dieser Seite in unserer Fotogalerie.
Platz 1: Nubert nuBox AS-225

Lautsprecher: 2x Hochtöner (mit 25 Millimeter Gewebekalotte), 2x 118 Millimeter Tiefmitteltöner | Frequenzgang: 36-22.000 Hertz +/- 3 Dezibel | Musikleistung: 4x 40 Watt | Eingangsempfindlichkeit: 300 Millivolt | Anschlüsse: Stereocinch, S/PDIF, Toslink, HDMI-ARC, Sub-Out, Link, Bluetooth-Empfänger mit AptX-Support (Bluetooth 4.2) | Gewicht: 9,3 Kilogramm
Platz eins geht an die nuBox AS-225 von Traditionshersteller Nubert, die die HIFI-Forum Community in punkto Klangqualität scheinbar mehr als überzeugt hat. Verschiedene externe Geräte wie zum Beispiel Blu-ray Player oder Spielkonsolen können über den analogen sowie den beiden digitalen Eingänge mit der kostengünstigere Alternative zur nuPro AS-250 angeschlossen werden. Eine Verbindung mit dem Smartphone, Tablet und Co. ist via Bluetooth 4.2 möglich.

Technisch bietet die nuBox AS-225 zwei Modi, die sich für die Wiedergabe unterschiedlicher Klangmuster eignen. Der Modus „Music“ möchte dem abgespielten Sound mithilfe der DSP-Schaltung eine breite Bühne bieten, die sich perfekt für Wohnzimmerkonzerte eignen soll. Anders der Modus „Movie“. Wie der Name bereits verrät, soll dieser ein raumgreifendes Klangbild erzeugen und sich perfekt für Film- und Fernsehen eignen.
Platz 2: Teufel Cinebar One

Lautsprecher: 4x 50 Millimeter Breitbandlautsprecher | Gesamtausgangsleistung (RMS): 80 Watt | Betriebsspannung: 230 Volt | Anschlüsse: HDMI (unterstützt CEC und ARC), AUX, 2.1 USB Soundkarte, Bluetooth 4.0 aptX, Klinkenbuchsen-Eingang 3,5 Millimeter | Gewicht: 1 Kilogramm
Das Mittelfeld unter den Spitzenreitern besetzt die Cinebar One von Teufel. Mit seinen vier High-Performance-Tönern und integrierter Dynamore Ultra-Technologie möchte die Soundbar eine angenehme Sprachverständlichkeit und virtuellen Surround-Sound für Heimkino-Enthusiasten bieten. Außerdem soll das verbaute Bassreflex-System satte Bässe liefern und so das klangliche Profil der Cinebar One abrunden.
Weitere Infos zur Teufel Cinebar One
In punkto Ausstattung setzt die Soundbar von Teufel auf Vielseitigkeit und möchte mit HDMI (CEC und ARC), integrierter USB-Soundkarte für den heimischen PC und Bluetooth mit aptX überzeugen. Letzteres verspricht Musik-Streaming über verschiedene Dienste wie Spotify oder Deezer in CD-Qualität.
Platz 3: Sonos Beam

Lautsprecher: 1x Hochtöner, 4x Fullrange-Woofer | Stromversorgung: Selbstumstellende Universal-Stromversorgung 100-240 Volt | Anschlüsse: 10/100-Mbits/s Ethernet-Port, HDMI-ARC, optischer Audioadapter | Gewicht: 2,8 Kilogramm
Platz drei unserer Bestenliste sichert sich die Beam von Sonos. Mit vier verbauten Fullrange-Woofern und fünf digitalen Verstärkern der Klasse D hat diese klanglich einiges zu bieten. Außerdem lässt sich das Klangbild mithilfe der separaten Bass- und Höhen-Equalizer nach eigenem Ermessen anpassen. Der integrierte Hochtöner verspricht besonders für Filmfans klare Dialoge ohne Verzerrungen.
Die Beam ist über die mitgelieferte Fernbedienung, der kompatiblen Sonos-App oder per Sprachassistent wie Amazon Alexa oder Google Assistant steuerbar. Zudem ist die Soundbar von Sonos kompatibel mit AirPlay 2.
Besitzt du eines der drei Modelle oder denkst über einen Kauf nach? Teile uns deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren mit!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.