Spiegelungen an Smart-TVs: So wirst du das Problem los

In hellen Räumen haben selbst die Fernseher mit der besten Bildqualität zu kämpfen. Spiegelungen deiner Wohnzimmereinrichtung und Reflexionen des Umgebungslichts können auch das beste Bild verunstalten. Die TV-Hersteller versuchen seit Jahren Abhilfe zu schaffen, doch trotz Fortschritten hat sich das Thema weiterhin nicht erledigt. Wir geben dir in diesem Ratgeber ein paar Tipps, wie du dir selbst hilfst.
Spiegelungen im Fernseher reduzieren: Unsere Tipps
Reflexionen und Spiegelungen nerven an Smart-TVs zu jeder Tageszeit. Treten sie abends oder nachts auf, hast du den meisten Handlungsspielraum: Störende Lampen kannst du anders ausrichten oder zur Not umstellen. Tagsüber gestaltet sich das schon schwieriger, denn die Sonne kannst du nicht einfach ihres Platzes verweisen. Oder doch? Zwar kannst du den Himmelskörper nicht verschieben, sehr wohl aber deinen Fernseher.

Doch nicht nur die Aufstellung des TVs an sich ist ein Faktor mit großem Einfluss, auch die Wahl des passenden Smart-TVs für deine Bedürfnisse spielt eine Rolle. Beachtest du unsere Tipps aus diesem Ratgeber, kannst du Spiegelungen und Reflexionen bereits stark minimieren. Das ist angenehmer für die Augen und macht den nächsten Besuch im Heimkino deutlich entspannter.
Die richtige Aufstellung deines Fernsehgeräts
Selbst die beste Anti-Reflexions-Beschichtung kapituliert, wenn du deinen neuen Fernseher direkt gegenüber einer Fensterfront aufstellst. Idealerweise vermeidest du Fenster, die Smart-TVs gegenüberliegen. Aber auch seitlich einstrahlendes Licht wirst du auf deinem TV rasch bemerken. Soweit möglich, solltest du deinen Bildschirm also so im Raum platzieren, dass kein Fenster direkt gegenüber oder direkt seitlich des Displays liegt. Sollte es möglich sein, dann richte deinen Fernseher im rechten Winkel zu Fenstern aus, sodass möglichst wenig Licht direkt auf den Screen trifft.
Auf Anhieb wirkt es jetzt wie eine kluge Idee, Smart-TVs vor einem Fenster aufzustellen. Aber das sieht in den meisten Fällen nicht nur unschön aus, sondern sorgt dafür, dass das Sonnenlicht zwar nicht vom TV reflektiert wird, dich aber womöglich beim Fernsehen blendet. Ausprobieren kannst du dies, wenn du die Fenster gut verdunkeln kannst und so nur eine leichte Hintergrundbeleuchtung zulässt. In jedem Fall ist dringend zu empfehlen, dass du Möglichkeiten hast, Fenster in deinem TV-Zimmer zu verdunkeln. Ob du Rollos, Jalousien oder Vorhänge verwendest, ist dabei ganz egal. Hauptsache, du kannst den Raum gut abdunkeln. Je stärker du einstrahlendes Sonnenlicht kontrollieren kannst, desto besser.

Allerdings können Spiegelungen und Reflexionen freilich nicht nur durch Sonnenlicht, sondern auch durch künstliches Umgebungslicht auftreten. Platziere daher z. B. Stehlampen möglichst hinter Smart-TVs. Vermeide es zumindest, sie direkt gegenüber dem Gerät aufzustellen. Hier gilt die gleiche Regel wie bei Sonnenlicht: Alles, was frontal auf den Bildschirm strahlt, sorgt für die stärksten Reflexionen und Spiegelungen. Auch tief hängende Deckenleuchten können zu einem Problem werden. Ebenfalls mag eine beleuchtete Vitrine mit Film-Memorabilien hinter dem Sofa schick aussehen, sie wird sich jedoch ebenfalls stets im TV spiegeln.
In einer absoluten Dunkelkammer solltest du im Übrigen dennoch nicht Fernsehen. Das belastet deine Augen sehr stark. Für weiche Übergänge zwischen TV-Geräten und Wohnzimmer setzt Philips deswegen z. B. seine Hintergrundbeleuchtung Ambilight ein. Du kannst aber auch „Eigenbau-Lösungen“ in Form von LED-Streifen für Smart-TVs nachkaufen – z. B. von Govee. Alternativ tut es auch eine kleine Lampe hinter oder leicht versetzt neben dem Fernseher.
Smart-TV: Größere Diagonale oder geringerer Sitzabstand schonen die Augen
Zu den Glanzzeiten der Röhrenfernseher haben Eltern ihren Kindern noch beigebracht, sich nicht zu nah vor den „Flimmerkasten“ zu setzen. Doch in Zeiten von modernen Smart-TVs mit 4K-Auflösung muss man meistens das Umgekehrte empfehlen. Denn die meisten Menschen sitzen viel zu weit weg von ihren Fernsehern, um von der ultrahohen Auflösung zu profitieren. Beispiel: An einen TV mit 55 Zoll Diagonale auf unter 2 Meter Abstand heranzurücken, ist für Film- und Gaming-Genuss empfehlenswert. Tatsächlich kann ein geringerer Sitzabstand auch die Augen schonen. Dies gilt insbesondere in dunklen Räumen.
Denn dein Smart-TV ist eine Lichtquelle. Sitzt du weit von ihm entfernt, blickst du auf eine verhältnismäßig kleine, aber helle Fläche in einem dunklen Raum. Das ist vergleichbar damit, dass dich in der Nacht jemand mit der Taschenlampe anleuchtet. Deine Augen können sich viel besser auf eine gleichmäßige Helligkeit im Sichtfeld einstellen. Verringerst du also den Sitzabstand und sorgst zudem für gedämpfte Hintergrundbeleuchtung, ist das TV-Erlebnis angenehmer. Statt den Sitzabstand zu verringern, kannst du dir als Alternative natürlich einfach einen größeren Fernseher anschaffen.

Abraten müssen wir dir von online erhältlichen „Anti-Reflexions-Folien“. Diese selbstklebenden Beschichtungen lassen sich nur schwer ohne Bläschen befestigen, können deinen Smart-TV beschädigen und reduzieren Reflexionen und Spiegelungen auf Kosten der Bildqualität.
OLED-TVs: Aktuelle Smart-TVs bieten bessere Entspiegelung
OLED-Fernseher sind für Spiegelungen und Reflexionen besonders anfällig. Denn sie nutzen in der Regel Hochglanz-Panels, welche die Helligkeits- und Farbdarstellung verbessern sollen. Der Preis dafür ist, dass die Smart-TVs stärker zu Spiegelungen und Reflexionen neigen.
Seit 2023 setzen Hersteller wie LG und Samsung deshalb für ihre WOLED- und QD-OLED-Panels verstärkt Anti-Reflexions-Beschichtungen ein. 2024 will LG das sogar noch besser gelungen sein, etwa im LG OLED G4. Modelle aus dem Vorjahr, die weniger Reflexionen und Spiegelungen zeigen sollen, wären etwa der LG OLED G3, der Panasonic MZW2004 oder der Philips OLED908.

Unter den Samsung-Fernsehern konnte uns zuletzt der S95D mit seiner matten Beschichtung überzeugen. Sie schluckte im Test nahezu das gesamte einfallende Licht und zerstreute es, statt es als Spiegelung sichtbar zu machen. Wir würden trotzdem dazu raten, frontal stehende Lampen auszuschalten: Fällt Licht direkt auf den Fernseher, breitet sich ein heller Schleier über das Bild aus. Vor dem S95D behielt Samsung das matte Display dem The Frame vor. Hier sollte sie eigentlich dafür sorgen, dass der Fernseher wie eine Leinwand aussieht – nebenbei verlieh sie aber auch diesem TV exzellente Entspiegelung.

Falls du einen OLED-TV kaufen möchtest, bieten sich also 2024er Premium-Modelle besonders an. Der Aufpreis gegenüber älteren Generationen und aktuellen Mittelklasse-OLEDs kann sich tatsächlich lohnen, wenn du oft tagsüber fernsiehst.
Mini LED: Für Tageslicht die beste Option?
Es gibt auch Menschen, für die ist das Abdunkeln des Raumes schwierig oder unerwünscht. Vielleicht siehst du schlichtweg besonders oft mit der Familie tagsüber fern? Dann sind vielleicht doch Mini-LED-Fernseher die bessere Wahl. Diese TVs setzen auf besonders hochwertige LCD-Hintergrundbeleuchtungen mit vielen, kleinen Dimming-Zonen. Sie zählen zudem zu den hellsten auf dem Markt. Hisense hat etwa Fernseher mit beeindruckenden 10.000 Nits vorgestellt. Da können selbst die hochwertigsten OLED-TVs nicht mithalten.
Ist dein Fernsehzimmer relativ hell, kann die hohe Leuchtkraft der Mini-LED-Modelle dafür sorgen, dass du das Bild deutlich besser erkennen kannst als bei vergleichbaren OLED-TVs. Unsere Tipps in Bezug auf Spiegelungen und Reflexionen gelten aber weiterhin. Es ist angenehmer für die Augen – und spart Strom – wenn du Spiegelungen und Reflexionen vermeiden kannst und die Helligkeit deines Smart-TVs nicht maximal ausreizen musst.

Falls es dich im Übrigen abschreckt, ständig Vorhänge zuziehen und Lampen anschalten zu müssen: Du kannst dies auch automatisieren. Smarte Leuchtmittel und Lampen, etwa von Philips Hue, und entsprechende Jalousien lassen sich z. B. über Alexa-Routinen zusammenschalten. Dann genügt vielleicht ein einziger Sprachbefehl, um dein Heimkino in die passende Lichtstimmung zu versetzen. So machen nicht nur Filme und Serien mehr Spaß, auch deine Augen werden es dir auf lange Sicht danken.