Panasonic-Fernseher: Die besten Bildeinstellungen

Du hat das Gefühl hast, das Bild deines Panasonic-Fernsehers ist okay, aber da müsste noch mehr drin sein? Wir verraten dir hier, was du bei den Bildeinstellungen für Panasonic-TVs beachten musst. Mit wenigen Handgriffen kommst du schnell zum besten Bild für Streaming, Serien, Filme und Sport.
Panasonic-Bildeinstellungen für perfekte Farben
Mit dem richtigen Bildmodus kommst du schnell zur besten Farbwiedergabe. Beste Farben sind nach unserer Auffassung neutral und möglichst nah an den Produktionsstandards von Film und Fernsehen. Einfach den Bildmodus Filmmaker oder True Cinema einstellen, schon hast du die neutralen Grundeinstellungen für Farbe, Kontrast und Schärfe. Die Panasonic-Fernseher sind nämlich schon ab Werk auf die möglichst originalgetreue Filmwiedergabe im Filmmaker-Modus getrimmt. Allerdings sind diese „normgerechten“ Einstellungen für eine dunkle Umgebung – wie ein Heimkino – gemacht.

Wie die aktuellen Panasonic-Fernseher in unseren Tests abgeschnitten haben, siehst du in unserer Bestenliste:
Helligkeit und Raumlicht anpassen
Für einen üblichen Wohnraum musst du mit der Bildschirm-Helligkeit nachhelfen und die Grundhelligkeit auf einen Wert zwischen 45 und 60 einstellen. Was genau die beste Einstellung für deinen Panasonic-Fernseher ist, richtet sich auch nach deinem Geschmack und der Helligkeit in deinem Raum. Den Regler findest du ganz oben im Bild-Menü, wo er als „Luminanzlevel“, „Backlight-Helligkeit“ oder eben Bildschirm-Helligkeit bezeichnet wird.
Als Faustregel für die Helligkeit im Raum gilt: Je dunkler die Umgebung, desto besser nimmt dein Auge das Fernsehbild wahr. Absolute Dunkelheit deckt zwar Schwächen in schwarzen Bildbereichen auf, unsere Empfehlung ist aber ein dezentes Licht, das sich nicht im Bildschirm spiegelt.
LCD-Einstiegsmodelle
Wenn du einen OLED-Fernseher von Panasonic oder ein LED-TV-Topmodell, einen Mini-LED-Fernseher, wie den Panasonic MXW954 benutzt, wird dein TV-Bild im Filmmaker-Modus natürlich und kontrastreich wirken – einfach „richtig“, sofern es nicht zu hell in deinem Raum ist. Aktuelle LCD-Einsteigermodelle haben auch den Filmmaker-Modus, doch sie sehen in Praxis mit ihrem niedrigeren Kontrast oft ziemlich flau aus. Deshalb unser Tipp:
Bei den günstigeren LCD- und LED-Fernsehern von Panasonic kann es für deinen persönlichen TV-Genuss besser sein, den Bildmodus auf Normal zu belassen und die Farbtemperatur auf Warm umzustellen, damit ein guter, kontrastreicher Bildeindruck zustande kommt. Die Farbtemperatur Warm 2 entspricht bei den Panasonic-Einstellungen dem internationalen HDTV-Standard-Weiß (D65), sodass die grobe Richtung für alle Farben schon mal stimmt. Eine andere gute Möglichkeit ist der Modus Kino.
Ältere Panasonic-Fernseher ohne Filmmaker-Modus
Panasonic-Fernseher, die schon etwas älter sind und den Filmmaker-Modus nicht an Bord haben, solltest du auf True Cinema oder THX Bright Room einstellen. Je nachdem, was du an Bildmodi in deinem Modell vorfindest. Außerdem solltest du kontrollieren, ob der 16:9-Overscan in den Bildschirm-Einstellungen ausgeschaltet ist. Bei Filmmaker muss das Bildformat exakt das Original wiedergeben, sodass nichts abgeschnitten wird. Bei True Cinema hingegen kann der Overscan vom Bild an den Rändern etwas abschneiden.

Die besten Panasonic-Bildeinstellungen für Sport
Was für Filme und TV-Serien perfekt ist, gilt nicht auch für Sport – zumindest nicht, wenn es um flüssige Bewegungen geht. Der Filmmaker-Modus zeigt nur genau so viele Bilder pro Sekunde, wie im Original übertragen werden. Die Anforderungen an einen Fernseher für Sport sind da etwas anders.
Mit 24 Bildern pro Sekunde kommt der ruckelige Film-Look bei Kameraschwenks in Kinofilmen gut heraus. Doch auch wenn Sportereignisse mit 4K-Auflösung und 50 Bildern pro Sekunde laufen, geht es geschmeidiger mit den schnellen Bewegungen.
Für Sportsendungen sind fließende und trotzdem scharfe Bewegungen gefragt. Und die bekommst du, indem du die Intelligent Frame Creation unten in den Panasonic-Bildeinstellungen nutzt.
Panasonic hat zwar auch einen eigenen Sport-Modus im Angebot, den halten wir jedoch für übertrieben bunt und knallig. Sinnvoller ist es, einen Bildmodus wie Normal oder Kino zu verwenden und die Intelligent Frame Creation auf mittlerer Stufe einzuschalten. Wer mag, kann zudem individuelle Dosierungen der Panasonic-Bewegungsglättung ausprobieren.
Tipp: Panasonic Bildeinstellungen mit einem Knopfdruck
Auf Panasonic-TV-Fernbedienungen findest du seit einigen Jahren ganz oben die Picture-Taste. Eine Taste, um blitzschnell den Bildmodus zu wechseln. Was nicht alle wissen: Die Taste kannst du einfach auf deinen Bedarf anpassen, damit sie genau die Modi anzeigt, die du wirklich benötigst. Dazu musst du allerdings einmal bis ganz nach unten ins Bild-Menü scrollen.

Jeder Panasonic-Bildmodus kann außerdem von dir so angepasst werden, wie du ihn benötigst. Zum Beispiel: Im neutralen Modus Filmmaker etwas höhere Helligkeit und niedrig dosierte Intelligent Frame Creation einstellen – damit das Bild nicht nur korrekte Farben zeigt, sondern auch hell und flüssig genug ist.
Wichtig: Bildmodus für jede Quelle auswählen
Angenommen, du schaust die Heute-Show auf ZDF. Der Bildmodus, den du ausgewählt hast – sagen wir: Kino – merkt sich dein Panasonic-Fernseher zunächst für den gerade aktiven Eingang, also TV. Wenn du nun zu Netflix wechselst, ist das mit dem Kino-Modus vorbei. Du musst ihn fürs Streaming wieder neu anwählen, und auch dann, wenn du das erste Mal einen HDR-Inhalt anschaust. Den zuletzt für den jeweiligen Eingang genutzten Modus merkt sich der Fernseher dann automatisch.
Energiesparen mit dem Lichtsensor
Um energiesparend fernzusehen, gibt es bei Panasonic-Fernsehern die Möglichkeit, das Bild per Umgebungssensor an das Raumlicht anzupassen. Ist es relativ dunkel in der Stube, senkt sich die Bildschirmhelligkeit, wenn der Umgebungssensor eingeschaltet ist. Damit senkst du auch den Strombedarf aus der Steckdose. Neuere Panasonic-OLED-TVs haben zudem die Möglichkeit, mit dem Sensor die Farben an die Qualität des Tages- oder Lampenlichts anzugleichen. Das kann aber zu recht gelblichen Bildern führen.
Optimale Bilder für HDR-Inhalte
OLED-Fernseher von Panasonic unterstützen alle relevanten HDR-Formate für High Dynamic Range, also HDR 10, HDR10+ und Dolby Vision. Die HDR-Wiedergabe stellt sich in der Regel automatisch ein, allerdings zunächst im Standard-Bildmodus. Wir empfehlen auch für HDR den Filmmaker-Modus, der bei HDR auf maximale Helligkeit und höchsten Kontrast eingestellt ist. Für Dolby-Vision-Inhalte, etwa Filme auf Disney+, schaltet der TV auf Dolby Vision um. Es gibt Dolby Vision Hell und Dunkel, wobei uns die Version Dolby Vision Hell besser gefällt.
Einstellungen für Technikliebhaber und Experten
Besonders die OLED-TVs von Panasonic, aber auch hochwertige LCD-TVs dieses Herstellers, bieten noch eine ganze Menge weiterer Einstellmöglichkeiten. Diese kannst du getrost ignorieren, wenn du nicht an den letzten Feinheiten herumtüfteln möchtest. Rauschfilter, Upscaling und Co. funktionieren mit den werkseitigen Einstellungen in aller Regel gut. Wer mag, kann aber nach Lust und Laune experimentieren.